Prof. Dr. Hilko J. Meyer

Professor - aktiv

Position / Amtsbezeichnung
Dekan
Universität
Frankfurt University of Applied Sciences
Fachbereich
Wirtschaft und Recht
Arbeitsbereiche
Recht
Europarecht
Recht des Gesundheitswesens
Land
Deutschland
Ort / PLZ
60318 Frankfurt am Main
Strasse
Nibelungenplatz 1
Telefon
+ 49 (0) 69-15 33-63 01 8
Sekretariat
+ 49 (0) 69-15 33-3018
FAX
+ 49 (0) 69-15 33-63 01 8

Bücher

Veröffentlichungen

Anmerkung zum Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 19. Mai 2009, verbundene Rechtssachen C-171/07 und C-172/07. In: Arzneimittel und Recht 3/09, Stuttgart 2009, S. 130-134.

"Enno Burk, Die Funktionen der unabhängigen Apotheke für die Arzneimittelversorgung der GKV und das Fremd- und Mehrbesitzverbot", Rezension. In: Arzneimittel und Recht 3/09, Stuttgart 2009, S. 118f.

"Wolfgang Kiefer, Die Vereinbarkeit des Fremd- und Mehrbesitzverbotes für Apotheken mit der Niederlassungsfreiheit nach Art. 43, 48 EGV und die Nichtanwendung nationalen Rechts durch Verwaltungsbehörden", Rezension. In: Arzneimittel und Recht 3/09, Stuttgart 2009, S. 119.

Plädoyer für den "Apotheker in seiner Apotheke", Interview zum EuGH-Urteil über das deutsche Fremdbesitzverbot. In: Deutsche Apothekerzeitung 21/2009, S. 2650 - 2652.

Was passiert, wenn das Fremdbesitzverbot für Apotheken doch fällt? Übergangsfrist und gesetzliche Reglementierung sind unverzichtbar! Mitautor: Johannes Pieck. Forschungspapiere des Zentrums für Gesundheitswirtschaft und -recht Nr. 02/2009, 30. April 2009. Vgl.: Bund soll Länder an die Leine nehmen, Apotheke Adhoc, 06. Mai 2009.

Blick nach Brüssel, zweimonatliche Kolumne in: Arzneimittel & Recht, Zeitschrift für Arzneimittelrecht und Arzneimittelpolitik.

Warum Pick-up-Stellen für Arzneimittel in Drogeriemärkten verboten werden müssen. In: Deutsche Apothekerzeitung 7/2009, S. 19 - 30. Vgl. Vorschläge zur Änderung des Arzneimittelgesetzes (Word-Dokument)

Rabatte im Arzneimittelrecht: Kartell- und vergaberechtliche Problematik. In: Quaas, Michael/Zuck, Rüdiger (Hrsg.), Brennpunkte des Medizinrechts 2008, 3. Medizinrechtliche Jahresarbeitstagung 2008, S. 271 - 298.

Einheitlicher Abgabepreis des pharmazeutischen Unternehmers bei grenzüberschreitendem Arzneimittelhandel in der Europäischen Union? In: Wartensleben, Herbert/Hoffmann, Hans-Georg/Klapzus, Norbert/ Porstner, Thomas (Hrsg.), Iuri Pharmaceutico, Festschrift für Axel Sander zum 65. Geburtstag, Frankfurt 2008, S. 207 – 225.

Die Auswirkungen des GKV-WSG auf die Gewährung von Barrabatten. In: Arzneimittel und Recht 4/07, S. 151 - 161.

Die Neuregelung produktbezogener Rabatte im Arzneimittelbereich. In: Arzneimittel und Recht 2/06, S. 60 - 67.

Das Rabattverbot nach dem Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit in der Arzneimittelversorgung (AVWG). In: Arzneimittel und Recht 1/06, S. 10 -17.

Krankenhausversorgung mit Arzneimitteln. In: Deutsche Apothekerzeitung 27/2005, S. 65 ff.

Die geplante Arzneimittelversandhandelsverordnung, Wird hier eine Chance verpasst? Deutsche Apothekerzeitung 07/2005, S. 826 - 833.

Die Auswirkungen der 12. AMG-Novelle auf den Arzneimittelvertrieb. In: Deutsche Apothekerzeitung 37/2004, S. 4094 - 4098.

12. AMG-Novelle - Strengere Regeln für den Arzneimittelgroßhandel. In: Deutsche Apothekerzeitung 36/2004, S. 3995 - 4003.

Verstößt das deutsche System der Krankenhausversorgung mit Arzneimitteln gegen den EG-Vertrag? Anmerkungen zum Vertragsverletzungsverfahren der EU-Kommission gegen die Bundesrepublik Deutschland. In: Krankenhauspharmazie 8/2004, S. 349 - 363.

Rezension von: Marcus Rolfes, Internetapotheken, München 2003. In: NJW 2004, S. 348.

Die Freigabe des begrenzten Mehrbesitzes, Das GMG – Was Ändert sich für Apotheken im Jahr 2003? Teil 8. In: Deutsche Apothekerzeitung 8/2004, S. 85 ff.

Rabatte für nicht-verschreibungspflichtige Arzneimittel?, Das GMG – Was Ändert sich für Apotheken im Jahr 2003? Teil 7. In: Deutsche Apothekerzeitung 5/2004, S. 85 ff.

Der erhöhte Herstellerabschlag und sein Einzug durch die Apotheken, Das GMG – Was Ändert sich für Apotheken im Jahr 2003? Teil 6. In: Deutsche Apothekerzeitung 3/2004, S. 70 ff.

GKV-Erstattung von Arzneimitteln aus dem europäischen Ausland, Das GMG – Was Ändert sich für Apotheken im Jahr 2003? Teil 5. In: Deutsche Apothekerzeitung 50/2003, S. 70 ff.

Arzneimittelversand aus dem europäischen Ausland, Das GMG – Was Ändert sich für Apotheken im Jahr 2003? Teil 4. In: Deutsche Apothekerzeitung 49/2003, S. 70 ff.

Neue Abschlags- und Rabattregelungen für Arzneimittel, Das GMG – Was Ändert sich für Apotheken im Jahr 2003? Teil 3. In: Deutsche Apothekerzeitung 45/2003, S. 59 ff. < li für>

Die neue Aut-idem-Regelung, Das GMG – Was Ändert sich für Apotheken im Jahr 2003?, Teil 1. In: Deutsche Apothekerzeitung 43/2003, S. 81 ff.

Beitragssatzsicherungsgesetz: Sonderopfer für Arzneimittelhandel. In: Forum für Gesundheitspolitik, November/Dezember 2002, S. 398 ff.

Die Schuldrechtsreform - ein erfolgreicher Schritt zur Europäisierung des Zivilrechts? In: Berichte und Informationen 2002, S. 26 ff.

Erste Diplomanden im Studiengang Wirtschaftsrecht. In: Frankfurter Fachhochschul-Zeitung, Dezember 2002, S. 10 f.

Kassenmanager sollten sich nicht wundern, Interview zum Internethandel mit Arzneimitteln. In: Pharmazeutische Zeitung 2002, S. 3932.

Ökonomische Analyse des Gesundheitsrechts - Zur Notwendigkeit eines interdisziplinären Ansatzes. In: Festschrift für Jürgen Brink, S. 127 - 146, Wiesbaden 2002.

E-Commerce mit Arzneimitteln. Ist der Internet-Vertrieb apothekenpflichtiger Arzneimittel an Endverbraucher in Deutschland zulässig? Stuttgart 2000.

Vertriebswege für Arzneimittel auf dem Prüfstand? In: Offizin, Nr. 3 - 1998, S. 3.

Il pieno assortimento in Germania e in Europa. In: Il Quaderno, N. 3/4, Giugno 1998, p. 2 f.

"De profundes animi iuris periti" - Festschrift für Johannes Pieck, Besprechung. In: Pharmazeutische Zeitung 1997, S.

Änderung der Betriebsverordnung für den Arzneimittelgroßhandel. In: Deutsche Apothekerzeitung 1996, S. S. 2945 ff.

The implementation of the wholesaling Directive in Germany, in: European Pharma Law Centre (ed.). In: Pharma Law Report on Wholesale Distribution, Richmond 1994, p.

Der pharmazeutische Großhandel im EG-Binnenmarkt: Wann beginnt der freie Warenverkehr? In: Pharma Recht 7/1993, S. 194 ff.

Umsetzung der Verpackungsverordnung ab 1. Dezember 1991. In: Pharmazeutische Zeitung 48/1991, S. 3486 ff., Mitautoren: R. Braun, L. Tisch.

Fixed Amounts for Drug Reimbursement - A Model for Europe? In: Drugs Made in Germany 4/1991, p. 94 ff.

Arzneimittel-Festbeträge - eine negative Zwischenbilanz. In: Die Pharmazeutische Industrie 53/1991, S. 1 ff.

Das "WIdO-Modell" zur Festbetragsklasse 2. In: Die Pharmazeutische Industrie 4/1990, S. 392 ff.

Harmonisierung des europäischen Arzneimittelrechts. In: Arbeit und Sozialpolitik 12/1989, S. 374 ff.

Europa und die Apotheken, Ökonomische und juristische Eckdaten. In: Apotheken-Report 43, Herausgeber: Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, Frankfurt 1989, Mitbearbeiter: F. Diener.

Europa und die Niederlassung. In: Pharmazeutische Zeitung 24/1989, S. 6 ff.

Institutionen der Europäischen Gemeinschaft. In: Pharm. Zeitung 41/1988, S. 24 f.

Arzneilieferungsvertrag DAV/VdAK/AEV, Kommentar für die Mitglieder der Landesapothekervereine, Frankfurt 1988.

EG-Binnenmarkt 1992, Was ändert sich für die deutschen Apotheken? In: Apotheker-Journal 7/88, S. 6 ff.

Die Vollendung des EG-Binnenmarktes bis zum Jahr 1992. In: Pharmazeutische Zeitung 20/1988, S. 9 ff.

Zivilrechtsweg für Streitigkeiten aus "Lieferantenverträgen" bestätigt. In: Pharmazeutische Zeitung 23/1987, S. 1307.

Änderungen des Wettbewerbsrechts zum 1. Januar 1987. In: Pharmazeutische Zeitung 1-2/1987, S. 8 ff.

Zweite Novelle des Arzneimittelgesetzes - Die wichtigsten Änderungen, Teile I - V. In: Pharmazeutische Zeitung 36/1986, S. 2086 f., 38/1986, S. 2220 f., 50/1986, S. 3157f., 3/1987, S. 82 ff., 10/1987, S. 549 f.

Zur Preisberechnung beim Direktbezug apothekenpflichtiger Fertigarzneimittel. In: Neue Juristische Wochenschrift 24/1986, S. 1522 ff.

Teile diesen Professor

Nutzungshinweise: Jede natürliche Person darf sich nur mit einer E-Mail Adresse bei WiWi-Online registrieren lassen. Die Nutzung der Daten die WiWi-Online bereitstellt ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt - eine gewerbliche Nutzung ist verboten. Eine automatisierte Nutzung von WiWi-Online und dessen Inhalte, z.B. durch Offline-Browser, Download-Manager oder Webseiten etc. ist ausdrücklich strengstens untersagt. Zuwiderhandlungen werden straf- und zivilrechtlich verfolgt.