Prof. Dr. rer. oec. Manfred Neldner

Professor - emeritiert

Position / Amtsbezeichnung
Lehrstuhlinhaber
Universität
Universität Osnabrück
Fachbereich
Wirtschaftswissenschaften
Arbeitsbereiche
Volkswirtschaftslehre
Wirtschaftspolitik
Forschungsbereiche
Aktuelle Probleme der Geld- und Währungsordnung
insb. alternative Wechselkurssysteme
Deregulierungstendenzen in nationalen Banksystemen und empirische Fragen zu historischen Bankenfreiheits-Experimenten
Devisenmärkte und Währungsoptionen
Land
Deutschland
Ort / PLZ
49069 Osnabrück
Strasse
Rolandstraße 8
Telefon
0541-9692748
Sekretariat
0541-9692748
FAX
0541-9692479

Veröffentlichungen

1. Die Kursbildung auf dem Devisenterminmarkt und die Devisenterminpolitik der Zentral­banken, erschienen in der Reihe Beiträge zur Geldlehre, herausgegeben von Rudolf Schilcher, Berlin: De Gruyter, 1970.

2. Einige problematische Aspekte der monetaristischen Stabilisierungspolitik. In: Konjunktur­politik, 21. Jg., 1975, S. 22-35.

3. Aspekte monetaristischer Theorie: Eine Erwiderung. In: Konjunkturpolitik, 21. Jg., 1975, S. 52-55.

4. Zum Verhältnis von Ideologie und Theorie bei Milton Friedman. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 189, 1975, S. 365-377.

5. Die Bestimmungsgründe des volkswirtschaftlichen Geldangebots, Beiträge zur Geldlehre, herausgegeben von Rudolf Schilcher, Bd. 9, Berlin/New York: De Gruyter, 1976.

6. Die aktuelle Bedeutung der Currency-Banking-Kontroverse. In: Jahrbuch für Sozialwissen­schaft, Bd. 27, 1976, S. 240-252.

7. Internationale Konjunkturübertragung bei flexiblen Wechselkursen: Die Rolle des "direct cash balance effect". In: Weltwirtschaftliches Archiv, Bd. 112, 1976, S. 736-748.

8. Zusammen mit K.-D. Jacob, H.G. Koblitz und H. Rieter: Grundlegende Neubearbeitung des PAULSEN/SCHILCHER - Allgemeine Volkswirtschaftslehre II: Haushalte, Unternehmen, Märkte. Sammlung Göschen, Bd. 2001, Berlin: De Gruyter, 10. Auflage, 1977.

9. The Determinants of the Currency Ratio, the Time Deposit Ratio, and the Savings Deposit Ratio: An Econometric Analysis for the West-German Economy. In: Weltwirtschaftliches Archiv, Bd. 113, 1977, S. 667-692.

10. Der Einfluß der Nicht-Banken auf das gesamtwirtschaftliche Geldangebot. Eine empirische Untersuchung im Rahmen der linearen Geldangebotstheorie von Brunner und Meltzer. In: Kredit und Kapital, 10. Jg., 1977, S. 461-489.

11. Von der Phillips-Tradition zu einer realitätsnahen Theorie des volkswirtschaftlichen Geld­angebots. In: Badura, J. und Issing, O. (Hrsg.): Geldtheorie, Stuttgart/New York: Gustav Fischer, 1979, S. 111-123.

12. Preisflexibilität und Vollbeschäftigungstendenz: Der Pigou-Effekt. In: WiSu - Das Wirtschaftsstudium, 8. Jg., 1979, S. 495-501.

13. Die Nachfrage der westdeutschen Banken nach freien Liquiditätsreserven. Alternative Hypo­thesen und einige empirische Resultate. In: Ollenburg, G. und Wedig, W. (Hrsg.): Gleichge­wicht, Entwicklung und soziale Bedingungen der Wirtschaft: Andreas Paulsen zum Geden­ken anläßlich seines 80. Geburtstages mit einer Auswahl von Schriften aus seinem Nachlaß, Berlin: Duncker & Humblot, 1979, S. 173-197.

14. Investitionsorientierte Wachstumspolitik. In: WiSu - Das Wirtschaftsstudium, 9. Jg., 1980, S. 84-90.

15. Die kurzfristigen internationalen Kapitaldispositionen der Geschäftsbanken. Eine empirische Untersuchung für die Bundesrepublik Deutschland. In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 100. Jg., 1980, S. 181-202.

16. Monetäre Wachstumsmodelle. In: WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 9. Jg., 1980, S. 518-525.

17. Volkswirtschaftslehre für Juristen, Teil I, Einführung, Märkte und Preise, Markteingriffe des Staates, Münster 1980, als Manuskript vervielfältigt.

18. Volkswirtschaftslehre für Juristen, Teil II, Volkseinkommen und Beschäftigung, Gesamt­wirtschaftliche Stabilisierungsprobleme, Münster 1980, als Manuskript vervielfältigt.

19. Chronische Unterbeschäftigung bei flexiblen Löhnen und Preisen? Einige kritische Bemer­kungen zur theoretischen Relevanz des Pigou-Effekts. In: Zeitschrift für die gesamte Staats­wissenschaft, Bd. 138, 1982, S. 695-710.

20. Monetäre Konjunkturtheorien. In: WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 11. Jg., 1982, S. 62-68.

21. The Structure of Commercial Banks' Earning Assets and Economic Activity. An Econometric Analysis for West-Germany, 1968-1980. In: Göppl, H. und Henn, R. (Hrsg.): Geld, Banken und Versicherungen, 1982, Band II, Karlsruhe: VVW, 1983, S. 1239-1246.

22. Notenausgabemonopol oder Währungswettbewerb? Hayeks Vorschlag zu einer grund­legenden Neuordnung des Geldwesens. In: WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 12. Jg., 1983, S. 397-403.

23. Portfoliostruktur der Geschäftsbanken und Geldumlaufsgeschwindigkeit. Der empirische Befund für die Bundesrepublik Deutschland. In: Kredit und Kapital, 16. Jg., 1983, S. 568-586.

24. Seigniorage, inflationäre Staatshaushaltsfinanzierung und das Problem der optimalen Geldmenge. In: WiSu - Das Wirtschaftsstudium, 13. Jg., 1984, S. 411-418.

25. 21 Stichworte zur Außenwirtschaftstheorie und Außenwirtschaftspolitik. In: Eichhorn, P. et al. (Hrsg.): Verwaltungslexikon, Baden-Baden: Nomos, 1985.

26. Die volkswirtschaftliche Produktivität des Geldes. Theoretische Überlegungen und einige empirische Ergebnisse für die Bundesrepublik Deutschland. In: Jahrbücher für National­ökonomie und Statistik, Bd. 200, 1985, S. 364-380.

27. Preisniveauschwankungen und privater Konsum. Zur empirischen Bedeutung des Pigou-Effekts in der Bundesrepublik Deutschland. In: Weltwirtschaftliches Archiv, Bd. 122, 1986, S. 533-551.

28. Brauchen wir eine monopolistische Zentralbank? In: WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 16. Jg., 1987, S. 503-509.

29. Currency Substitution in West Germany. An Empirical Estimation of the Substitution Effect Using Slutsky-Elasticities. In: Journal of Institutional and Theoretical Economics - Zeit­schrift für die gesamte Staatswissenschaft, Bd. 143, 1987, S. 630-642.

30. Währungssubstitution in der Bundesrepublik Deutschland. In: Köhler, C., Pohl, R. (Hrsg.): Aspekte der Geldpolitik in offenen Volkswirtschaften, Berlin: Duncker & Humblot, 1987, S. 99-117.

31. Wege zur Währungsintegration. In: Issing, O. (Hrsg.): Wechselkursstabilisierung, EWS und Weltwährungssystem, Hamburg: Weltarchiv, 1988, S. 261-283.

32. Flexible Wechselkurse im Widerstreit der Meinungen - traditionelle Argumente und neue Erfahrungen. In: WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 18. Jg., 1989, S. 119-126.

33. Bankenfreiheit - Erfahrungen mit wettbewerblichen Geldordnungen in Schottland, der Schweiz und den USA. In: WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 18. Jg., 1989, S. 549-556.

34. Flexible Wechselkurse - eine Alternative zur West-Europäischen Währungsunion? In: Hasse, R. H. und Schäfer, W. (Hrsg.): Europäische Zentralbank. Europas Währungspolitik im Wandel, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1990, S. 3-28.

35. Marktwirtschaftliche Ordnungen und das Konzept der Sozialen Marktwirtschaft. Funktions­bedingungen, Probleme, Alternativen. Beiträge des Instituts für empirische Wirtschafts­forschung, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Osnabrück, Nr. 22, 1990.

36. 100% - Geld für Europa? Irving Fisher, Sir Robert Peel und die möglichen Folgen. In: Jahr­buch für Sozialwissenschaft, Bd. 42, 1991, S. 278-289.

37. Neutrales Geld als theoretische Vorstellung und wirtschaftspolitische Norm. In: WiSt - Wirt­schaftswissenschaftliches Studium, 21. Jg., 1992, S. 14-20.

38. The Experience of Free Banking. In: Weltwirtschaftliches Archiv, Bd. 128, 1992, S. 749-756.

39. Monetary Integration in Europe. Consequences, Pre-Requisites, and the Antagonism between Delors and Great Britain. In: Current Politics and Economics of Europe, Vol. 2, No. 4, 1992, S. 263-274.

40. Der Einfluß des Nicht-Bankensektors auf das volkswirtschaftliche Geldangebot. In: Kredit und Kapital, 26. Jg., 1993, S. 193-204.

41. Stichworte: Außengeld, Geldillusion, Greshamsches Gesetz, Neutralität des Geldes, Patinkin-Kontroverse, Realvermögenseffekt. In: Geigant, F. et al. (Hrsg.): Lexikon der Volkswirtschaft, 6. neubearbeitete und erweiterte Auflage, Landsberg am Lech: Verlag Moderne Industrie, 1994.

42. White's Free Banking. In: Weltwirtschaftliches Archiv, Bd. 131, 1995, S. 406-413.

43. Europäische Währungsintegration. In: Europäische Perspektiven - Perspektiven für Europa, herausgegeben vom Präsidenten der Universität Osnabrück, Osnabrück 1995, S. 21-33.

44. Bankenfreiheit und Notenüberemission. McCulloch, Longfield, der Schweizer Franken und die "small note mania" in Schottland. In: Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik, 132. Jg., 1996, S. 177-195.

45. Schweizerische Notenbanken im 19. Jahrhundert und Free Banking: Eine Erwiderung. In: Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik, 132. Jg., 1996, S. 203-206.

46. Die Neue Monetäre Ökonomik. Banken und andere Finanzintermediäre in einer Welt des Laissez Faire. In: WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 26. Jg., 1997, S. 15-20.

47. Geld- und Währungsordnungen. Gestaltungsmöglichkeiten und konkrete Erscheinungs­formen. In: WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 27. Jg., 1998, S. 287-294.

48. Lessons from the free banking era in Switzerland: The law of adverse clearings and the role of the non-issuing credit banks. In: European Review of Economic History, Vol. 2, 1998, S. 289-308.

49. Marktversagen oder falsche gesetzliche Restriktionen? Erfahrungen mit Vielnotenbanken-Systemen ohne Zentralbank in der Schweiz, Schweden und Kanada. In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 88. Bd., 2001, S. 454-468.

50. Die Konkurrenzbeziehungen zwischen Riksbank, Enskilda Banken und Aktienbanken zur Zeit der Notenbanken-Vielheit in Schweden: Die Existenz einer inversen Wettbewerbs­hierarchie und das Sekundäremittenten-Problem. In: Bankhistorisches Archiv, 27. Jg., 2001, S. 87-101.

51. Competition Necessarily Tends to Produce Excess: The Experience of Free Banking in Switzerland. In: German Economic Review, Vol. 4, 2003, Issue 3, im Druck.

52. Diverse Buchbesprechungen (Weltwirtschaftliches Archiv, Jahrbücher für National­ökonomie und Statistik, Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Kredit und Kapital, Finanzarchiv).

Teile diesen Professor

Nutzungshinweise: Jede natürliche Person darf sich nur mit einer E-Mail Adresse bei WiWi-Online registrieren lassen. Die Nutzung der Daten die WiWi-Online bereitstellt ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt - eine gewerbliche Nutzung ist verboten. Eine automatisierte Nutzung von WiWi-Online und dessen Inhalte, z.B. durch Offline-Browser, Download-Manager oder Webseiten etc. ist ausdrücklich strengstens untersagt. Zuwiderhandlungen werden straf- und zivilrechtlich verfolgt.