Prof. Dr. rer. oec. Thomas Kümpel

Online-Professor - aktiv

Jahrgang
1969
Position / Amtsbezeichnung
Prorektor Lehre/Dekan Betriebswirtschaftslehre
Universität
FOM Hochschule für Oekonomie & Management
Fachbereich
Wirtschaft
Arbeitsbereiche
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
insbesondere Rechnungswesen
Forschungsbereiche
Internationale Rechnungslegung
Kostenmanagement
Beteiligungscontrolling
Land
Deutschland
Ort / PLZ
45141 Essen
Strasse
Leimkugelstraße 6
Telefon
0201-81004408
Sekretariat
0201-81004-0
FAX
0201-81004-199

Tätigkeit an Business Schools

  • FOM

Weitere Positionen und Funktionen

Studienleiter der FOM
Dekan des Fachbereichs Betriebswirtschaftslehre

Autorentätigkeiten

Veröffentlichungen in diversen Fachzeitschriften und Handbüchern

Fachbeirat im Haufe-Verlag für "Praxis des Rechnungswesens"

Veröffentlichungen

Z E I T S C H R I F T E N
(1) Gewinnrealisierung bei langfristigen Fertigungsaufträgen im Konzernabschluss vor dem Hintergrund der Internationalisierung der Rechnungslegung – eine informationsökonomische Betrachtung, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 2002, S. 1007-1024

(2) Bilanzielle Behandlung von Wertminderungen bei Vermögenswerten nach IAS 36, in: Betriebs-Berater 2002, S. 983-988

(3) Integration von internem und externem Rechnungswesen bei der Bewertung erfolgversprechender langfristiger Fertigungsaufträge, in: Der Betrieb 2002, S. 905-910

(4) Bilanzierung und Bewertung des Vorratsvermögens nach IAS 2 (revised 2003), in: Der Betrieb 2003, S. 2609-2615

(5) Fair-Value-Bewertung von Finanzinstrumenten im Jahresabschluss aller Unternehmen ?, in: Bilanzbuchhalter und Controller 2002, S. 125-129

(6) Die Bilanzierung des Goodwill nach SFAS No. 142 – Darstellung und kritische Würdigung im Kontext des europäischen und deutschen Bilanzrechts, in: Der Betriebswirt 2002, Heft 2, S. 15-23

(7) Zuschreibungen in der Handels- und Steuerbilanz, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 2002, S. 153-155

(8) Vereinheitlichung von internem und externem Rechnungswesen, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 2002, S. 343-345

(9) Die Grundsätze der Gewinnrealisierung in der internationalen Rechnungslegung im Vergleich zu den Vorschriften des deutschen Bilanzrechts, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 2002, S. 438-442

(10) Fair Value Accounting nach IFRS/IAS – Grundlagen und kritische Würdigung, in: Datenverarbeitung, Steuer, Wirtschaft, Recht 2003, S. 221-224

(11) Folgebewertung von Immobilien nach International Financial Reporting Standards – Darstellung und kritische Würdigung, in: bilanz&buchhaltung 2002, S. 220-226

(12) Ansatz immaterieller Vermögenswerte des Anlagevermögens nach International Financial Reporting Standards, in: bilanz&buchhaltung 2002, S. 266-273

(13) International harmonisierte Rechnungslegung aus deutscher Sicht, in: Das Wirtschaftsstudium 2002, S. 797-802

(14) Die Kostenartenrechnung in der Vollkostenrechnung, in: Das Wirtschaftsstudium 2002, S. 59-61

(15) Die Kostenstellenrechnung in der Vollkostenrechnung, in: Das Wirtschaftsstudium 2002, S. 325-328

(16) Die Kostenträgerrechnung in der Vollkostenrechnung, in: Das Wirtschaftsstudium 2002, S. 472-476

(17) Systeme der Teilkostenrechnung, in: Das Wirtschaftsstudium 2002, S. 911-915

(18) Die Teilkostenrechnung als Entscheidungsinstrument, in: Das Wirtschaftsstudium 2002, S. 1095-1099

(19) Aufgaben und Aufbau der Plankostenrechnung, in: Das Wirtschaftsstudium 2003, S. 1182-1186

(20) Kostenkontrolle in der Plankostenrechnung, in: Das Wirtschaftsstudium 2003, S. 1357-1360

(21) Abweichungsanalyse im Rahmen eines unternehmenswertorientierten Controlling (in Zusammenarbeit mit Frank Priebe), in: Controller Magazin 2002, S. 169-174

(22) Die Integrationsphase im Rahmen des Akquisitionscontrolling – eine Herausforderung für das Controlling (in Zusammenarbeit mit Christian Kleyer), in: Controller Magazin 2002, S. 257-262

(23) Balanced Scorecard als Instrument für das strategische Kundenmanagement in der pharmazeutischen Industrie (in Zusammenarbeit mit Markus Walde), in: Controller Magazin 2002, S. 581-587

(24) Kennzahlen im Strategischen Einkaufscontrolling (in Zusammenarbeit mit Thomas Deux), in: Controller Magazin 2003, S. 243-251

(25) Kennzahlensysteme und Portfoliotechniken für das strategische Einkaufscontrolling (in Zusammenarbeit mit Thomas Deux), in: Controller Magazin 2003, S. 364-369

(26) Erfolgsfaktoren eines Integrationskonzeptes im Rahmen internationaler Mergers & Acquisitions (in Zusammenarbeit mit Nina Fischedick), in: Controller Magazin 2003, S. 47-56 u. 107-117

H A N D B Ü C H E R
(1) Die Anschaffungs- und Herstellungskosten als ursprüngliche Bewertungsmaßstäbe für Vermögenswerte nach IAS, in: Das Neue Bilanz-Handbuch, Gruppe 5/A 800, S. 1-24

(2) Reformierung der europäischen Rechnungslegung, in: Das Neue Bilanz-Handbuch, Gruppe 4/R 100, S. 1-14

(3) International Financial Reporting Standards auch für nicht kapitalmarktorientierte Konzerne sowie den Einzelabschluss? – Abwägung von Chancen und Risiken, in: Das Neue Bilanz-Handbuch, Gruppe 4/I 400, S. 1-18

(4) Erstmalige Anwendung der International Financial Reporting Standards im Jahresabschluss und deren Auswirkungen auf die Rechnungswesenorganisation, in: Das Neue Bilanz-Handbuch, Gruppe 4/I 500, S. 1-28

(5) Das Framework der International Financial Reporting Standards, in: Das Neue Bilanz-Handbuch, Gruppe 4/I 300, S. 1-20

(6) Erfassung von außerplanmäßigen Abschreibungen nach International Financial Reporting Standards, in: Das Neue Bilanz-Handbuch, Gruppe 4/I 120, S. 1-28

(6) Bilanzierung und Bewertung des Geschäfts- oder Firmenwerts nach US-GAAP, in: Das Neue Bilanz-Handbuch, Gruppe 5/U 320, S. 1-32

(7) Bilanzierung und Bewertung von Sachanlagen nach International Financial Reporting Standards, in: Das Neue Bilanz-Handbuch, Gruppe 5/S 100, S. 1-38

(8) Finanzinvestitionen in Immobilien (investment properties) nach IAS 40, , in: Das Neue Bilanz-Handbuch, Gruppe 5/I 120

(9) IFRS 1 als Standard für die erstmalige Anwendung der International Financial Reporting Standards, in: Das Neue Bilanz-Handbuch, Gruppe 5/I 120

Teile diesen Professor

Nutzungshinweise: Jede natürliche Person darf sich nur mit einer E-Mail Adresse bei WiWi-Online registrieren lassen. Die Nutzung der Daten die WiWi-Online bereitstellt ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt - eine gewerbliche Nutzung ist verboten. Eine automatisierte Nutzung von WiWi-Online und dessen Inhalte, z.B. durch Offline-Browser, Download-Manager oder Webseiten etc. ist ausdrücklich strengstens untersagt. Zuwiderhandlungen werden straf- und zivilrechtlich verfolgt.