Prof. Dr. Debora Weber-Wulff

Professor - aktiv

Position / Amtsbezeichnung
Prodekanin
Universität
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Fachbereich
Fachbereich 4 - Wirtschaftswissenschaften II
Arbeitsbereiche
Internationale Medieninformatik
Land
Deutschland
Ort / PLZ
10318 Berlin
Strasse
Treskowallee 8
Telefon
030-5019-2320
FAX
030-5019-2300

Veröffentlichungen

Gewissensbits - Wie würden Sie urteilen? Fallbeispiel Plagiat und Datenschutz. Mit Wolfgang Coy. Informatik Spectrum 33 (1) 2010, S. 85

Copy + Paste = Plagiat? In: Gasteiner, Martin und Haber, Peter. Digitale Arbeitstechniken für Geistes- und Kulturwissenschaften. Böhlau Verlag : Wien. 2010. S. 127-138

Gewissensbits - Wie würden Sie urteilen? Fallbeispiel Medizinische Datensammlung. Mit Christina Class. Informatik Spectrum 32 (5) 2009, S. 424-425

Gewissensbisse - Fallbeispiele zu Informatik und Ethik. Biometrie - Datenschutz - geistiges Eigentum. Mit Christina Class, Wolfgang Coy, Constanze Kurz und David Zellhöfer. Transkript Verlag : Bielefeld. 2009. ISBN 978-3-8376-1221-9

Im Anfang war das Wort ... und das Chaos (Wikipedia, das unbekannte Wesen). In: Information: Wissenschaft & Praxis 60 (2009)5, S. 249-312.

Fremde Federn Finden - Plagiatserkennungssysteme im Vergleich. In: Die Neue Hochschule Nr. 2-3, 2009. S. 40-47.

Administrating Online-Exams: Learning from Examples. In: Rebensburg, K. und Apostolopoulos, N. (Hrsg.) Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens. Tagungsband GML2 2007 und GML22008. Universitätsverlag TU Berlin. 2009. ISBN-13 978-3-7983-2121-2. S. 207-216

Kontrolle durch Transparenz / Transparenz durch Kontrolle Materialsammlung zur Tagung. Herausgegeben zusammen mit Martin Warnke. ProBusiness : 2008. ISBN-13: 978-3868051438

"Wieso, im Internet ist doch alles frei?" Copy & Paste-Mentalität unter Lernenden. UNESCO heute, Zeitschrift der Deutschen UNESCO-Kommission, 55. Jahrgang, Ausgabe 1/2008 (1. Halbjahr), Themenheft: Wissen im Web, S. 54-56

On the utility of plagiarism detection software. Third International Conference on Plagiarism, Newcastle on Tyne. June 2008.

Portal Plagiat: http://plagiat.fhtw-berlin.de mit Test von Software zur Plagiatserkennung

Fremde Federn Finden: http://plagiat.fhtw-berlin.de/ff, eine E-Learning-Einheit zur Plagiatserkennung. Überarbeitung und Erweiterung des Kurses von 2004.

Plagiat 2.0 - Was taugen die Anti-Abschreiber Programme? Spiegel-Online, 27.09.2007

Trip Report: Fachgruppe Informatik & Ethik besucht CERN. Informatik Spektrum. Mit Christina Class. (in Vorbereitung)

Behavioristic and Contructivistic by Design – eLearning Experiences in Mechanical Engineering, Media and Computing, and Plagiarism Detection. In: Schwill, Andreas: Grundlagen multimedialen Lehrens und Lernens. Tagungsband des 4. Workshops GML 2006, Uni Potsdam Books On Demand, Norderstedt. ISBN 9783833491917, 2007. S. 3-16.

Abschreiben. In: Der Campus Knigge - Von Abschreiben bis Zweitgutachten. Miloš Vec et. al. (Hrsg.). C.H. Beck:München. 2006. S. 6-8

Ling, Judy and Smith, Anne. My Pals are Here! English, 6B. Marschall Cavendish: London, Singapore. Illustration on page 47. 2006.

Strategien der Plagiatsbekämpfung. Mit Gabriele Wohnsdorf. In: Information: Wissenschaft & Praxis 57(2006)2, 90-98. (in DGI - Portal Informationswissenschaft)

Wikipedia in der Schule. Mit Henriette Fiebig. LOG IN Heft Nr. 138/139 (2006), S. 69.

Learning Software Engineering via Internet. Mit Ilse Schmiedecke. eleed, das e-Learning and education journal. Dezember 2005.

Mit Drehbuch und Darsteller: Härteprüfung im virtuellen Labor. eLearning – Beiträge und Positionen der FHTW Berlin 2005. S. 16-18. Mit Daniela Lücke unter Mitwirkung von Benjamin Dobler, Lei Huang, Katrin Leifried, Julia Kunin, Sindy Ruppik und Gabriele Wohnsdorf.

Software-Engineering-Unterricht Online. Mit Ilse Schmiedecke. In: SEUH 9 - Software Engineering im Unterricht der Hochschulen. Aachen 2005. Klaus-Peter Löhr und Horst Lichter (Hrsg.). dpunkt : Heidelberg. S. 149-150. (Preprint).

Lettau als Lehrer. Thüringer Allgemeine. 29.10.2004

Es begeistert mich, Neues zu erkunden und zu erschließen. In: Profile - Frauengeschichte(n) der Technischen Fachhochschule Berlin. Heidemarie Wüst, Ulla Ruschhaupt, Sylvia Ehrhardt (Hrsg.). TFH Berlin. 2004. S. 246-252.

Aufdeckung von Plagiaten - eine kurze Handreichung. Erziehungswissenschaft und Beruf. Band 3, 2004. S. 431-433.

Fremde Federn Finden: Eine Lerneinheit über Plagiat. 2004. http://plagiat.fhtw-berlin.de/ff/

Teaching by Chat. In: Digitaler Campus. Vom Medienprojekt zum nachhaltigen Medieneinsatz in der Hochschule. Michael Kerres, Britta Voß (Hrsg.). Band 24, Medien in der Wissenschaft. Waxmann Verlag. 2003. S. 366-375

Kein Kavaliersdelikt: Wie man Plagiate entdeckt und was dagegen getan werden muß. Forschung & Lehre, 6/2003, S. 307-308.

SEUH 8: Software Engineering im Unterricht der Hochschulen. Johannes Siedersleben, Debora Weber-Wulff (Hrsg.). dpunkt Verlag, 2003.

Eine Professorin auf Plagiat-Jagd . Spiegel ONLINE
(1): Der große Online-Schwindel, 6.11.2002
(2): Plagiate in der Wissenschaft, 11.11.2002
(3): Auf den Schultern von Giganten, 20.11.2002
(4): Alles nur geklaut?, 20.12.2002

Cheating by Internet - Practical tips from a professor's perspective. International Textbook Research, UNESCO International Research Network on Educational Resources - Newsletter 11, Vol. 24, Nr. 2, 2002. pp. 201-212

Interactions in On-line Learning. Mit Jost-Peter Kania. Open IFIP-GI-Conference on Social, Ethical and Cognitive Issues of Informatics and ICT, (SEC III), July 22-26, 2002, Dortmund

Schummeln mit dem Internet. c't 1/2002, S. 64-69.

Aufdeckung von Plagiat: Internet-Suchtechniken für Lehrkräfte. Eine Handreichung. 2001

What does Interaction in Multimedia Really Mean?. Mit Jost-Peter Kania. 2001. Preprint.

Book Review. Use Cases: Requirements in Context. by Daryl Kulak and Eamonn Guiney. Software Engineering Notes. Volume 25, Number 1, January 2000

Combating the Code Warrior: A Different Sort of Programming Instruction. Proceedings of the ITiCSE 2000, Helsinki Finland, July 11-13, 2000. pp. 85-88.

Teile diesen Professor

Nutzungshinweise: Jede natürliche Person darf sich nur mit einer E-Mail Adresse bei WiWi-Online registrieren lassen. Die Nutzung der Daten die WiWi-Online bereitstellt ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt - eine gewerbliche Nutzung ist verboten. Eine automatisierte Nutzung von WiWi-Online und dessen Inhalte, z.B. durch Offline-Browser, Download-Manager oder Webseiten etc. ist ausdrücklich strengstens untersagt. Zuwiderhandlungen werden straf- und zivilrechtlich verfolgt.