Prof. Dr. iur. Monika Roth

Professor - aktiv

Position / Amtsbezeichnung
Studienleiterin, Dozentin, Rechtsawältin
Universität
Hochschule Luzern
Lucerne University of Applied Sciences and Arts
Fachbereich
Wirtschaftswissenschaften
Institut
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
Arbeitsbereiche
Compliance Management
Land
Schweiz
Ort / PLZ
6304 Zug
Strasse
Grafenauweg 10 Postfach 4332
Telefon
0041-(0)61-423-15-50

Weitere Positionen und Funktionen

1993 - heute
Steuerrichterin im Kanton Basel-Landschaft

2000 - heute
Strafrichterin im Kanton Basel-Landschaft

1998 - heute
selbständigerwerbend , Partnerin von roth the matchmakers und der Kanzlei roth schwarz roth

2005 - heute
Dozentin am IFZ im Teilpensum

Veröffentlichungen

Bücher

2007 Good Corporate Governance, Compliance als Bestandteil des internen Kontrollsystems, Ein Handbuch für die Praxis, Dike Verlag 2007
• 2007 "Das Dreiecksverhältnis Kunde – Bank – Vermögensverwalter. Treue- und Sorgfaltspflichten in Anlageberatung und Vermögensverwaltung unter besonderer Berücksichtigung von Retrozessionen, Finder’s Fees und anderen Vorteilen", Dike Verlag
• 2006 "Soft Law – Ordnungsvisionen in flux", Stämpfli Verlag AG
• 2005 "Compliance, Integrität und Regulierung", Schulthess Juristische Medien AG
• 2004 "Die Standesregeln der Schweizer Banken und ihre Relevanz für eine Haftung aus Vertrag und aus Delikt", Verlag Helbing & Lichtenhahn
• 2003 "Die Spielregeln des Private Banking in der Schweiz", 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage, Verlag Finanz und Wirtschaft
• 2003 "TO DO THE RIGHT THINGS RIGHT – Compliance als Weiterentwicklung und Fortführung des Qualitätsmanagement", Schulthess Juristische Medien AG
• 2003 "mediation@konflikte.streit.beziehungskisten.03", Schulthess Juristische Medien AG
• 2002 "mediation@konflikte.streit.beziehungskisten.02", Schulthess Juristische Medien AG
• 2001 "mediation@konflikte.streit.beziehungskisten.01", Schulthess Juristische Medien AG
• 2000 "Compliance – Begriff Bedeutung Beispiele", Verlag Helbling & Lichtenhahn
• 2000 "Fairplay und Integrität im Private Banking? Dargestellt am Problem der Abwerbung von Kunden und von Kundenberatern", Schulthess Juristische Medien AG


Beiträge in Zeitschriften

2008

"Die Schweizer Banken sind genauso gefährdet wie die im Ländle", Interview von Elisabeth Rizzi mit Monika Roth, Schweizer Bank, April 2008, S. 16-17

Kundennutzen dank internem Kontrollsystem, Basler Zeitung vom 4.3.2008, S. 29


2007

Sorgfaltspflichtvereinbarung: Ungereimtes in der Praxis, Schweizer Bank Juni 2007, S. 48–49 •
"Staatsgarantien sind nicht mehr nötig", Interview von Inge Staub mit Monika Roth in: Neue Luzerner Zeitung v. 8. Mai 2007, S. 13

"Ich hätte eine Regelung des Whistleblowing begrüsst", Interview von Eugénie Holliger-Hagmann mit Monika Roth, Schweizer Bank April 2007, S. 54–55

Ausufernde Geldwäschereigesetzgebung, Ein Tatbestand wird immer weiter gefasst und damit banalisiert, NZZ vom 7. Februar 2007, S. 31 (zusammen mit Theresa-Maria Höhener und Peter Kalberer)

Retrozessionen (Kick Backs) – zweifelhafte Einkünfte, Basler Zeitung v. 9.1.2007, S. 29


2006

Regeln für gutes Verhalten lohnen sich, plädoyer Magazin für Recht und Politik 1/06, S. 22–24 •
Een kwestie van het juiste gedrag, HRM Select 1-2006, S. 32–37

Die Sorgfaltspflicht vernachlässigt, Interview mit Monika Roth, Cash v. 24.5.2006, S. 11

Was integres Verhalten ist, lässt sich festlegen, NZZ am Sonntag v. 13.8.2006, S. 17

"Dies erschüttert Vertrauen in 2. Säule", Interview in Neue Luzerner Zeitung v. 19.8.2006, S. 3

Finanzmarktgesetzgebung im Wandel, Basler Zeitung v. 5.9.2006, S. 33

"Insidergesetz ein Debakel", Interview in "heute" v. 13.9.2006, S. 9
Finanzmarktrecht: Schnittstellen im Bereich der Sanktionen, GesKR 2-3/2006, S. 186–188


2005

Streithähne mit ihren positiven Eigenschaften konfrontieren, io new management, Zeitschrift für Unternehmenswissenschaften und Führungspraxis 4/2005, S. 42–45

Eine Frage des richtigen Verhaltens, io new management, Zeitschrift für Unternehmenswissenschaften und Führungspraxis Nr. 11 / 2005, S. 28–31

Soft Law und Regulierung, denaris 3/2005, S. 28

Recht und Moral, Harvard Businessmanager, Mai 2005, S. 132–134


2004

Der Anleger sollte sein Risiko kennen, Finanz und Wirtschaft v. 6.10.2004, S. 26

Der ethische Sinn von Compliance, Versuch einer Standortbestimmung, NZZ v. 17.8.2004, S. 25


2003

Gewährsprüfung mit wenig Gewähr. Eine Replik an die Adresse der EBK, NZZ v. 30.12.2003, S. 21

Der Wunsch der EBK nach neuen Sanktionen. Fragen zur Praxis der Schweizer Finanzaufsicht, NZZ v. 13.11.2003, S. 27

EBK setzt neuen Massstab, Für ein ganzheitlich gestaltetes Compliance-Konzept, Finanz und Wirtschaft v. 17.5.2003, S. 27

Compliance - was ist das und was bringt es für den Bankkunden im Rahmen der Vermögensverwaltung?• in: Rainer Konrad (Hrsg.) Vermögensverwaltung 2003, 11. Ausgabe des Jahrbuches, Frankfurt 2003, S. 157 ff.


2002

Wem gehört das Bankgeheimnis?, denaris 3/2002, S. 66 f.

Warum Compliance rentiert. Integraler Teil der Wertschöpfungskette, Monika Roth u. Werner Blum, NZZ v. 18./19.6.2002, S. 31

Kundenprofile durch den Kunden erstellt? Ein untauglicher Versuch, Verantwortung zu delegieren, NZZ v. 22.5.2002, S. 27

Was heisst COMPLIANCE? KV Winterthur Nachrichten, Februar 2002, S. 11

Compliance - just nice to have?, L'AGEFI v. 15.1.2002, S. 2


2001

Die Compliance im Spannungsverhältnis, Finanz und Wirtschaft Nr. 84 v. 27.10.2001, S. 33

Die Bank berät und verwaltet – Der Kunde kontrolliert das Risiko, Finanz und Wirtschaft Magazin Invest, 20. Oktober 2001, S. 30–33

Was heisst "Compliance?", espresso Nr. 10, Oktober 2001, S. 18 f.

Zwischen Compliance und Mediation. Berührungspunkte scheinbar gegensätzlicher Begriffe, NZZ v. 9.5.2001, S. 29

Compliance Management: Worum handelt es sich und vor allem: Was geht das jeden Einzelnen an?, take it Zeitschrift Bankpersonalverband Nr. 3/2001, S. 12 f.

Compliance – was heisst das? To do the right things right – Gemeinsamkeiten mit dem Quality Management, Finanz und Wirtschaft v. 7.3.2001

Teile diesen Professor

Nutzungshinweise: Jede natürliche Person darf sich nur mit einer E-Mail Adresse bei WiWi-Online registrieren lassen. Die Nutzung der Daten die WiWi-Online bereitstellt ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt - eine gewerbliche Nutzung ist verboten. Eine automatisierte Nutzung von WiWi-Online und dessen Inhalte, z.B. durch Offline-Browser, Download-Manager oder Webseiten etc. ist ausdrücklich strengstens untersagt. Zuwiderhandlungen werden straf- und zivilrechtlich verfolgt.