Prof. Dr. Jochen Koch

Professor - aktiv

Position / Amtsbezeichnung
Lehrstuhlinhaber
Universität
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Fachbereich
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Arbeitsbereiche
Betriebswirtschaftslehre
insb. Unternehmensführung und Organisation
Forschungsbereiche
Organisationale und strategische Pfade
Routinen und soziale Praktiken
Führungstheorie und Führungsindentität
Wissensmanagement
Medienmanagement
Land
Deutschland
Ort / PLZ
15230 Frankfurt/Oder
Strasse
Große Scharrnstraße 59
Telefon
+49 335 55 34 2551
Sekretariat
+49 335 55342299
FAX
+49 335 55 34 2668

Veröffentlichungen

Monografien

Schreyögg, G./Koch, J. (2007): Grundlagen des Managements, Wiesbaden: Gabler.

Steinmann, H./Schreyögg, G. u. Mitarbeit von Koch, J. (2005): Management. Grundlagen der Unternehmensführung, 6. Aufl., Wiesbaden: Gabler.

Koch, J. (2003): Organisation und Differenz. Kritik des organisationstheoretischen Diskurses der Postmoderne, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.


Herausgeberbände

Schreyögg, G./Koch, J. (Eds.) (2005): Narratives and knowledge management. Exploring the links between organizational storytelling and knowledge management, Berlin: Erich Schmidt.


Beiträge in referierten Zeitschriften

Koch, J. (2009): Innovation, organisationale Routinen und strategische Pfade, in: Zeitschrift für Management 4(3), Seite 189- 208

Sydow, J./Schreyögg, G./Koch, J. (2009): Organizational path dependence: Opening the black box, in Academy of Management Review 34, 4, pp. 689-709.

Koch, J./Eisend, M./Petermann, A. (2009): Complexity and path dependency: The meaning of heuristics in path dependent decision making processes, in: BuR – Business Research, 2 (1), pp. 67-84.

Geiger, D./Koch, J. (2008): Von der individuellen Routine zur sozialen Praktik: Ein neues Paradigma für die Organisationsforschung?, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 60(6), S. 693-712.

Koch. J./Heine, K. (2008): Diskurswettbewerb: Die Koordination wissensintensiver Prozesse in Organisationen – ein Modell, in: Die Betriebswirtschaft, 68 (6), S. 686-705.

Koch, J. (2008): Strategic paths and media management – A path dependency analysis of the German newspaper branch of high quality journalism, in: Schmalenbach Business Review (sbr), pp. 50-73.

Koch, J. (2007): Strategie und Handlungsspielraum – Das Konzept der Strategischen Pfade, in: Zeitschrift Führung + Organisation, S. 282-290.

Koch, J. (2005): Markt und Organisation? – Eine Dekonstruktion. Zum Verhältnis von Transaktionskostenansatz und Organisationsforschung jenseits von Opportunismusbehauptung und Opportunismusvorwurf, in: Managementforschung 15, S. 185-227.

Koch, J. (2004): Die Organisation von Inklusion und Exklusion – Zur Implizität organisationaler Gerechtigkeit und dem Problem systematischer Exklusion, in: Managementforschung 14, S. 175-210.

Schreyögg, G./Sydow, J./Koch, J. (2003): Organisatorische Pfade – Von der Pfadabhängigkeit zur Pfadkreation?, in: Managementforschung 13: Strategische Prozesse und Pfade. Wiesbaden, 2003, S. 257-294.

Eberl, P./Koch. J./Dabitz, R. (1999): Rebellion in der Organisation. Überlegungen zu einer Führungstheorie des radikalen Wandels, in: Managementforschung 9, Berlin 1999, S. 239-277.


Beiträge in sonstigen Zeitschriften und Sammelwerken

Koch, J./Rothmann, W. (2009): Zur Überwindung organisationaler Pfadabhängigkeit durch Coaching: Ansatzpunkte zur Diagnose und Intervention, in: Schreyögg, A./Schmidt-Lellek, C. J. (Hrsg.): Die Organisation in Supervision und Coaching, Wiesbaden: VS, forthcomig.

Koch, J. (2008): Routinen in Hochleistungssytemen. Zwischen Perfektionierung und Mindfulness, in: Pawlowski, P./Mistele, P. (Hrsg.): Hochleistungsmanagement, Wiesbaden: Gabler, S. 97-110.

Koch, J. (2006): Die gefährlichen Pfade des Erfolgs, in: Harvard Business Manager 1/2006, S. 97-102.

Koch, J. (2005): Niklas Luhmann's Theory of Social Systems and Postmodernism, in: Seidl, D./Becker, K. (Hrsg.), Niklas Luhmann and Organisation Studies. Copenhagen: Copenhagen Business School Press, 262-281.

Koch, J. (2005): Reflecting on complexity: Knowledge, narratives and aesthetic experience in: Schreyögg, G./Koch, J. (eds.): Narratives and knowledge management. Exploring the links between organizational storytelling and knowledge management, Berlin: Erich Schmidt, 145-171.

Schreyögg, G./Koch, J. (2005): Linking organizational narratives and knowledge management: An introduction, in: Schreyögg, G./Koch, J. (eds.): Narratives and knowledge management. Exploring the links between organizational storytelling and knowledge management, Berlin: Erich Schmidt, 1-12.

Koch, J. (2004): Postmoderne Organisationstheorie, in: Schreyögg, G./v.Werder, A. (Hrsg.): Handwörterbuch Unternehmensführung und Organisation, 4. Aufl., Stuttgart, Sp. 1164-1174.

Schreyögg, G./Koch, J./Sydow, J. (2004): Routinen und Pfadabhängigkeit, in: Schreyögg, G./v.Werder, A. (Hrsg.): Handwörterbuch Unternehmensführung und Organisation, 4. Aufl., Stuttgart, Sp. 1296-1304.

Koch, J. (2004): Zwischen den Zeilen der Organisation. Zur Bedeutung postmodernen Denkens für Organisationstheorie und -beratung, in: OSC 11, 4, S. 313-327.

Braun, T./Koch, J. (2002): Qualitätsmanagement: Entwicklung, Problemfelder und ein integrativer Lösungsvorschlag, in: Organisationsberatung – Supervision – Coaching, S. 149-159.

Koch, J./Lührmann, Th. (2001): Die Identitätstheorie der Führung. Eine Einführung mit Fallstudie, in: Organisationsberatung – Supervision – Coaching, S. 301-314.

Schreyögg, G./Koch, J. (2001): Themenfelder und Logik postmoderner Organisationsforschung, in: von der Oelsnitz, D./Kammel, A. (Hrsg.): Kompetenzen moderner Unternehmensführung, Bern et al., S. 223-241.

Koch, J. (1999): Postmoderne Organisationstheorien in der Perspektive Lyotards, in: Schreyögg, G. (Hrsg.): Organisation und Postmoderne. Grundfragen – Analysen – Perspektiven, Wiesbaden, S. 85-126.

Schreyögg, G./Koch, J. (1999): Organisation und Postmoderne – Eine Einführung, in: Schreyögg, G. (Hrsg.): Organisation und Postmoderne. Grundfragen – Analysen – Perspektiven, Wiesbaden, S. 1-28.

Teile diesen Professor

Nutzungshinweise: Jede natürliche Person darf sich nur mit einer E-Mail Adresse bei WiWi-Online registrieren lassen. Die Nutzung der Daten die WiWi-Online bereitstellt ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt - eine gewerbliche Nutzung ist verboten. Eine automatisierte Nutzung von WiWi-Online und dessen Inhalte, z.B. durch Offline-Browser, Download-Manager oder Webseiten etc. ist ausdrücklich strengstens untersagt. Zuwiderhandlungen werden straf- und zivilrechtlich verfolgt.