Prof. Dr. Stefan Güldenberg

Professor - aktiv

Position / Amtsbezeichnung
Lehrstuhlinhaber, Institutsleiter
Universität
Universität Liechtenstein
Institut
Institut für Entrepreneurship
Arbeitsbereiche
Internationales Management
Forschungsbereiche
Kundenorientiertes Wissensmanagement als strategischer Wettbewerbsvorteil
European Network for Psychology Learning and Teaching (EUROPLAT)
Internationales Wissens-Marketing: Marketing-Strategien zum Aufbau internationaler Reputation und zur Generierung von Wettbewerbsvorteilen
Wissensbilanzierung an Universitäten
Organisatorische Gestaltung der Wissensarbeit
The Strategic Communication Process
Land
Liechtenstein
Ort / PLZ
9490 Vaduz
Strasse
Fürst-Franz-Josef-Strasse
Telefon
+423 265 12 80

Auszeichnungen und Ehrungen

2009
"Best Paper Award" der European Conference on Intellectual Capital (ECIC) für den Beitrag "The Meaning of Intangible Assets: New Insights into Company Succession in SMEs" (gemeinsam mit S. Durst)

2007
Auszeichnung "Top-Publikation 2006" der Wirtschaftsuniversität Wien für den Beitrag "Bridging "The Great Divide": Nonaka`s Synthesis of "Western" and "Eastern" Knowledge Concepts Reassessed". In: Organization, Special Issue on the Philosophical Foundations of Knowledge Management: Consequences for Organization Theory and Practice, 14, 1, 101 - 122 (gemeinsam mit H. Helting)

2002
Auszeichnung für besonders "Innovative Lehre" an der Wirtschaftsuniversität Wien für die Konzeption und Durchführung der Lehrveranstaltung "Organisationales Lernen - Theorie und Praxis" im Sommersemester 2002 (gemeinsam mit H. Helting)

2000
Preisträger des Wettbewerbs "CEO of the Future" von manger magazin und McKinsey & Company

1997
Gewinner des Stephan-Koren-Preises 1997 für die beste Dissertation des Jahres 1996 und die begleitende wissenschaftliche Arbeit an der Wirtschaftsuniversität Wien

Veröffentlichungen

Bücher

North, K., & Güldenberg, S. (2008). Produktive Wissensarbeit(er) - Antworten auf die Management-Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Wiesbaden: Gabler Verlag.

Güldenberg, S. (2005). Habilitation: Ein strategisches Konzept wissensorientierter Unternehmensführung. Vienna: Vienna University.

Güldenberg, S. (2003). Wissensmanagement und Wissenscontrolling in lernenden Organisationen - Ein systemtheoretischer Ansatz ( 4 ed.). Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

Güldenberg, S. (2001). Wissensmanagement und Wissenscontrolling in lernenden Organisationen - Ein systemtheoretischer Ansatz ( 3 ed.). Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

Güldenberg, S. (1999). Wissensmanagement und Wissenscontrolling in lernenden Organisationen - Ein systemtheoretischer Ansatz ( 2 ed.). Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

Güldenberg, S. (1997). Wissensmanagement und Wissenscontrolling in lernenden Organisationen - Ein systemtheoretischer Ansatz ( 1 ed.). Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.


Herausgegebene Bücher

R. Eschenbach & S. Güldenberg (Eds.). (1998). Führungsinstrumente für die Nonprofit Organisation: Bewährte Verfahren im praktischen Einsatz. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

R. Eschenbach, S. Güldenberg & W. Hoffmann (Eds.). (1996). Controlling (2 ed.). Stuttgart.


Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften

Leitner, K.-H., & Güldenberg, S. (2010). Generic Strategies and Firm Performance in SMEs: A Longitudinal Study of Austrian SMEs. In: Small Business Economics: An Entrepreurship Journal, forthcoming.

Durst, S., & Güldenberg, S. (2010). The Influence of Intangible Assets on External Succession Decisions in Small and Medium-sized Enterprises. International Journal of Entrepreneurial Venturing(4), 367-381.

Durst, S., & Güldenberg, S. (2009). The Meaning of Intangible Assets: New Insights into External Company Succession in SMEs. Electronic Journal of Knowledge Management, 7(4), 437-446.

Güldenberg, S., & Helting, H. (2007). Bridging "The Great Divide": Nonakas Synthesis of "Western" and "Eastern" Knowledge Concepts Reassessed. Organization (Special Issue on the Philosophical Foundations of Knowledge Management: Consequences for Organization Theory and Practice), 14, 101-122.

Güldenberg, S. (2004). Wissensmanagement falsch verstanden? Eine Fortsetzung des Dialoges zur Neuorientierung des Wissensmanagements. Die Betriebswirtschaft (DBW), 64(5), 523-537.

Güldenberg, S. (2004). Leadership Requirements in Learning organizations and methods to impact. International Journal of Learning and Intellectual Capital, 1(4), 441-459.

Güldenberg, S. (2003). Rezension zu Risak, J.: Der Impact Manager: Energetisieren - Richtung geben - Selbst gestalten - Konsequent managen: Der Weg zum agilen Unternehmen. Journal für Betriebswirtschaftslehre, 53(5-6), 208-210.

Güldenberg, S. (2001). Evolutionary Leadership: A Dynamic Approach to Managing Complexity. The Systems Thinker, 9.

Güldenberg, S. (1999). Controlling in lernenden Organisationen - auf dem Weg zum Wissescontrolling. Kostenrechnungspraxis (krp), 6, 338-344.

Güldenberg, S. (1999). Measuring in the Knowledge Age: The Perspective of the Living and Learning Organization. Journal of Strategic Performance Measurement, 6, 6-15.

Güldenberg, S. (1998). Rezension zu Schreyögg, G., Conrad, P. (Hrsg.): Wissensmanagement, Managementforschung 6, Berlin - New York, 1996. Zeitschrift für Personalforschung (ZfP), 1, 100-103.

Güldenberg, S. (1997). Wissensmanagement und Wissenscontrolling in lernenden Organisationen. Eine Kurzzusammenfassung der Dissertation. Zeitschrift für Personalforschung (ZfP), 4, 389-392.

Güldenberg, S. (1997). Rezension zu Schreyögg, G., Conrad, P. (Hrsg.): Wissensmanagement, Managementforschung 6, Berlin - New York, 1996. Jornal für Betriebswirtschaft (JfB), 3, 166-169.

Güldenberg, S. (1996). Organisatorisches Wissen und Lernen - Erste Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Erhebung. Zeifschrift Führung Organisation (zfo), 1, 4-9.


Beiträge in wissenschaftlichen Büchern

Güldenberg, S., & Konrath, H. (2006). Bridging Leadership and Learning in Knowledge-Based Organizations. In B. Renzl, K. Matzler & H. Hinterhuber (Eds.), The Future of Knowledge Management (pp. 219-236). Houndmills: Palgrave Macmillan.

Güldenberg, S., Speckbacher, G., & Ruthner, R. (2004). Externes Reporting über immaterielle Vermögenswerte. In P. Horváth & K. Möller (Eds.), Intangibles in der Unternehmenssteuerung (pp. 435-453). München: Vahlen.

Güldenberg, S., & Risak, A. (2003). Plattform Wissensmanagement: Geschichte, Erfolge und Lessons learned. In M. Gragobber, J. Ortner & M. Sammer (Eds.), Wissensnetzwerke: Konzepte, Erfahrungen und Entwicklungslinien (pp. 295-314). Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

Güldenberg, S., Speckbacher, G., & Fröstl, E. (2002). Die Anwendung der Balanced Scorecard (BSC) in österreichischen Unternehmen: Konzeptionelle Grundlagen und Stand der Anwendung. In G. Seicht (Ed.), Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen 2002 (pp. 283-307). Wien: Lexis Nexis ARD ORAC.

Güldenberg, S. (1998). Die lernende Organisation - Universität der Zukunft? In A. Mosser, H. Palme, H. Pfeiffle & H. J. Pichler (Eds.), Die Wirtschaftsuniversität Wien Bildung und Bildungsauftrag - Festschrift "100 Jahre WU" (pp. 299-312). Wien.

Güldenberg, S. (1997). Lernbarrieren und die Verhinderung des Verlernens in Organisationen. In Dr. Wieselhuber & Partner (Ed.), Handbuch Lernende Organisation: Unternehmens- und Mitarbeiterpotentiale erfolgreich erschliessen (pp. 227-235). Wiesbaden.

Güldenberg, S. (1997). Führungsorientiertes Öko-Controlling. In U. Steger (Ed.), Handbuch des integrierten Umweltmanagements (pp. 155-177). München.

Güldenberg, S. (1996). Lernen als Individuum, als Gruppe und als Organisation - Das Netzwerk der lernenden Organisation aus Sicht eines Orchesters. In R. Schatz (Ed.), Netzwerke als Basis der lernenden Organisation (12. Freiburger Gespräche) (pp. 19 - 42). Bonn - Fribourg - Ostrava.

Güldenberg, S. (1995). Die lernende Organisation - Eine verantwortbare Form der Selbstorganisation? In R. Schatz (Ed.), Strategien für eine mitarbeitergerechte Organisationsentwicklung (11. Freiburger Gespräche) (pp. 193-209). Bonn - Fribourg - Ostrava.

Güldenberg, S. (1995). Können Organisationen lernen, "mitarbeitergerecht" zu sein? In R. Schatz (Ed.), Strategien für eine mitarbeitergerechte Organisationsentwicklung (11. Freiburger Gespräche) (pp. 211 - 231). Bonn - Fribourg - Ostrava.

Teile diesen Professor

Nutzungshinweise: Jede natürliche Person darf sich nur mit einer E-Mail Adresse bei WiWi-Online registrieren lassen. Die Nutzung der Daten die WiWi-Online bereitstellt ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt - eine gewerbliche Nutzung ist verboten. Eine automatisierte Nutzung von WiWi-Online und dessen Inhalte, z.B. durch Offline-Browser, Download-Manager oder Webseiten etc. ist ausdrücklich strengstens untersagt. Zuwiderhandlungen werden straf- und zivilrechtlich verfolgt.