FH-Prof. Dipl.Päd. Corinna Haas

Professor - aktiv

Jahrgang
1973
Universität
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Institut
Institute of Educational Science
Arbeitsbereiche
Allgemeine Didaktik mit dem Schwerpunkt Technik- und Medienbildung
Forschungsbereiche
Technik- und Medienbildung
Land
Österreich
Ort / PLZ
52056 Aachen
Strasse
Building: 1830 Room: 108 Eilfschornsteinstr. 7
Telefon
+49 241 80 96298
FAX
+49 241 80 92534

Weitere Positionen und Funktionen

Lehrgangsleiterin Eventmanagement

Projektleiterin Institut für Medienwirtschaft

Veröffentlichungen

2007

Entwicklung unternehmerischer Kompetenz in der beruflichen Fort- und Weiterbildung.
Konkretisierung am beruflichen Handlungsfeld Electronic Business. Erscheint in: Bader, R.
Keiser, G., Unger, T. (Hrsg.): Entwicklung unternehmerischer Kompetenz in der
Berufsbildung. Hintergründe, Ziele und Prozesse berufspädagogischen Handelns. Gütersloh
2007 (gemeinsam mit Wolfgang Römer). (im Druck)
Das Hörspiel als Ausgangspunkt medialer Bildung. In: Manuela Glaboniat, Eva Maria
Rastner (*), Werner Wintersteiner (Hrsg.): „Wir sind, was wir tun“. Deutschdidaktik und
Deutschunterricht vor neuen Herausforderungen (ide-extra, Band 13). Eva Maria Rastner
zum Gedächtnis, Innsbruck-Wien-Bozen: StudienVerlag 2007. (im Druck)


2006

Medienmanagement onLine - Innovative Lehr-/Lernszenarien im Praxistest. In: Proceedings
zur 3. österreichischen moodle-Konferenz. Hagenberg 2006 (Blindbegutachtung /
gemeinsam mit Matthias Ragyoczy)
Fit for Media Management – Online-Bildungsportale als Lerngegenstand. In: Mühlhäuser, M.,
Rößling, G., Steinmetz, R. (Hrsg.): Proceedings zur DeLFI 2006: 4. e-Learning Fachtagung
Informatik. Bonn 2006 (Blindbegutachtung / gemeinsam mit Christian Rus).


2004

Begriffe und Definitionen im Kontext des elektronischen Lehrens und Lernens. Arbeitsbericht
des Lehrstuhles für BWL / Organisation und Wirtschaftsinformatik der Universität Osnabrück.
Osnabrück 2004 (gemeinsam mit Frank Eckelmans, Martin Gieseking, Uwe Hoppe, Anja
Krüger).
Auf dem Weg zum E-Business-Manager. Lernen am Beispiel des Modellunternehmens und
in der virtuellen Übungsfirma IMPULS-Schuh AG. In: Tagungsband zur DeLFI 2004,
Paderborn (Doppelbegutachtung / gemeinsam mit Uwe Hoppe).
From Project to Product: The concept of active marketing measures for a modular e-learningcourse.
In: Tagungsband der EISTA 2004, Orlando, Florida 2004 (Blindbegutachtung /
gemeinsam mit Uwe Hoppe).
Erfolgsfaktoren für nachhaltige E-Learning-Projekte. In: Tagungsband zum Workshop 'ELearning
in Geoinformatik und Fernerkundung - Stand und Perspektiven', Vechta 2004
(gemeinsam mit Uwe Hoppe).


2003

Integrating E-Learning into Modern Organisations – A Reference Model. In: Proceedings of
E-Learn 2003, World Conference on E-Learning in Corporate Governance, Healthcare and
Higher Education. Phoenix, Arizona 2003 (Blindbegutachtung / gemeinsam mit Frederik
Ahlemann, Uwe Hoppe).
Mehrwerte durch Blended Learning? Ein Erfahrungsbericht des Projektes IMPULSEC. In:
Tagungsband des Workshops ‚Multimedia für Bildung und Wirtschaft’ der TU Ilmenau.
Ilmenau 2003 (gemeinsam mit Frank Eckelmans, Uwe Hoppe, Sven Packmohr).
Curriculare Integration elektronischer Lehr-Lernmodule in die traditionelle Präsenzlehre –
dargestellt am Beispiel des Projektes IMPULSEC. In: Kerres, M., Voß, B. (Hrsg.): Digitaler
Campus. Vom Medienprojekt zum nachhaltigen Medieneinsatz in der Hochschule, Münster
2003 (Blindbegutachtung / gemeinsam mit Uwe Hoppe).
Organisationale Integration von E-Learning in Unternehmen – ein Referenz-Informationsmodell.
In: Uhr, W., Esswein, W., Schoop, E. (Hrsg.): Wirtschaftsinformatik 2003. Medien –
Märkte – Mobilität. Band I, Heidelberg 2003 (Blindbegutachtung / gemeinsam mit Frederik
Ahlemann, Uwe Hoppe).
Processes and Data Structures for the Organisational Integration of E-Learning into
Enterprises. A Reference Model. In: Proceedings of Ed-media World Conference on
Educational Multimedia, Hypermedia & Telecommunication. Honolulu, Hawaii, June 2003
(Blindbegutachtung / gemeinsam mit Frederik Ahlemann, Uwe Hoppe).
IMPULSEC: Ein elektronischer Lehrgang zum Electronic Commerce. Lehrstoff,
Einsatzszenarien und curriculare Integration. In: Suhl, L., Voss, S. (Hrsg.): DSOR Beiträge
zur Wirtschaftsinformatik / DSOR Contributions to Information Systems: Band 1, Universität
Paderborn, Paderborn 2003 (gemeinsam mit Uwe Hoppe).
Internet Soaps: Zum Transfer eines erfolgreichen TV-Genres ins Internet. State of the art. In:
medien praktisch, Heft 2, 2003. Der Beitrag ist weiterhin online erschienen im Online-Forum
Medienpädagogik (URL: http://www.kreidestriche.de/pagecreate/index.pl?type=1).


2002

eLearning für die Zukunft - Begriffe, Erscheinungsformen und Aufgabenfelder. In: Riekhof,
H.-C., Schüle, H. (Hrsg.): e-Learning: Strategien – Konzepte – Fallstudien, Wiesbaden 2002
(gemeinsam mit Uwe Hoppe).
The Concept of Modularization in the development of Online Learning Software - an effort to
clarify from a pedagogical and a software engineering view. In: Flückiger, F., Jutz, C., Schulz,
P., Cantoni, L. (Hrsg.): 4th International Conference on New Educational Environement,
Lugano 2002, Session 2.1, S. 19-22 (Blindbegutachtung / gemeinsam mit Frank Eckelmans,
Uwe Hoppe, Sven Packmohr).


2000

„Integrierte Kommunikation“ - Zum Nutzen „klassischer“ Werbekennziffern für PR-Planung
und Evaluation. In: Public Relations Forum, August 2000 (gemeinsam mit Christoph
Kochhan).


Weitere Publikationen

Blended Campus!? Eine eLearning-Biografie. In: Infoline. Sonderausgabe zum 2. eLearning-
Day der FH St. Pölten, 2006.
PlayStation einmal anders - vom Zusammenhang zwischen Digitalen Spielen und eLearning.
In: Infoline. Sonderausgabe zum 2. eLearning-Day der FH St. Pölten, 2006.
eCampus – Von der Theorie in die Praxis. In: Infoline. Heft 1, 2006.
Der Elch als Chance. Wie Mercedes-Benz die Krise um die A-Klasse als Chance für die
Markenprofilierung nutzte. In: F.A.Z.-Verlagsbeilage zum Thema Markenprodukte, Juli 2000
(gemeinsam mit Rainer Mathes).

Teile diesen Professor

Nutzungshinweise: Jede natürliche Person darf sich nur mit einer E-Mail Adresse bei WiWi-Online registrieren lassen. Die Nutzung der Daten die WiWi-Online bereitstellt ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt - eine gewerbliche Nutzung ist verboten. Eine automatisierte Nutzung von WiWi-Online und dessen Inhalte, z.B. durch Offline-Browser, Download-Manager oder Webseiten etc. ist ausdrücklich strengstens untersagt. Zuwiderhandlungen werden straf- und zivilrechtlich verfolgt.