Prof. Dr. Gerhard Minnameier

Professor - aktiv

Universität
Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
Fachbereich
Wirtschaftswissenschaften
Arbeitsbereiche
Didaktik der Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftspädagogik
Land
Deutschland
Ort / PLZ
60323 Frankfurt am Main
Strasse
Grüneburgplatz 1
Telefon
069-798-34688
Sekretariat
069-798-34689
FAX
069-798-35008

Veröffentlichungen

MONOGRAFIE UND HERAUSGABE

1. Berufs- und wirtschaftspädagogische Grundlagenforschung – Lehr-Lern-Prozesse und Kompetenzdiagnostik: Festschrift für Klaus Beck. (hrsg. zusammen mit Eveline Wuttke)Frankfurt/Main: Lang 2006.

2. Wissen und inferentielles Denken – Zur Analyse und Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen Frankfurt/Main: Lang (2005)

3. Fortschritte in der Berufsbildung? Aktuelle Forschung und prospektive Umsetzung (hrsg. zusammen mit Helmut Heid und Eveline Wuttke)Stuttgart: Steiner 2001.

4. Entwicklung und Lernen – kontinuierlich oder diskontinuierlich? Grundlagen einer Theorie der Genese komplexer kognitiver Strukturen Reihe: Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie, Bd. 20 (hrsg. v. D. H. Rost), Münster: Waxmann 2000.

5. Strukturgenese moralischen Denkens - Eine Rekonstruktion der Piagetschen Entwicklungslogik und ihre moraltheoretischen Folgen Reihe: Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie, Bd. 21 (hrsg. v. D. H. Rost), Münster: Waxmann 2000.


AUFSÄTZE IN REFERIERTEN ZEITSCHRIFTEN

6. Situationsspezifität moralischen Denkens und Handelns – Befunde, Erklärungen und didaktische Orientierungen In: O. Zlatkin-Troitschanskaia (Hrsg.): Stationen Empirischer Bildungsforschung. Traditionslinien und Perspektiven. Im Druck

7. What’s wrong with it? – Kinds and inferential mechanics of reasoning errors In: J. Seifried & E. Wuttke (Eds.): Learning from errors. Opladen: Verlag Barbara Budrich, in press.

8. Deontic and responsibility judgments: An inferential analysis In: F. Oser & K. Heinrichs (Eds.): What makes people act morally right? – Theoretical perspectives and empirical results on moral motivation. Rotterdam: Sense Publishers, in press.

9. First and Second Order Happy Victimizers – A twofold problem and an integrated solution (Journal of Moral Education, eingereicht)

10. The Inferential Construction of Knowledge in Further Vocational Education and Training In: H. Reinisch, M. Eckert & T. Tramm (Hrsg.): Tagungsberichte der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Arbeitstitel). Wiesbaden: VS-Verlag, 12 S. (im Druck)

11. The logicality of abduction, deduction, and inductionIn: M. Bergman, S. Paavola, A.-V. Pietarinen & H. Rydenfelt (Eds.): Ideas in Action: Proceedings of the Applying Peirce Conference. Helsinki: Nordic Pragmatism Network 2010, 239–251.

12. Zur Erfassung von fachlichem und fachdidaktischem Wissen von Lehrenden im Bereich der kaufmännischen Berufsbildung (zusammen mit Susan Seeber) In: Beck, K. & Zlatkin-Troitschanskaia, O. (Hrsg.): Lehrerprofessionalität – Was wir wissen und was wir wissen müssen (Lehrerbildung auf dem Prüfstand, Sonderheft). Landau: Verlag Empirische Pädagogik, 126-147

13. The Problem of Moral Motivation and the Happy Victimizer Phenomenon – Killing two birds with one stone New Directions for Child and Adolescent Development, 129, 2010, 55-75.
2010
14. Abduction, induction, and analogy – On the compound character of analogical inferences In: W. Carnielli, L. Magnani, C. Pizzi (Hrsg.): Model-based reasoning in science and technology: Abduction, logic, and computational discovery ( “Studies in Computational Intelligence”, Vol. 314), Heidelberg/Berlin: Springer 2010, 107-119.

15. Aufbau von Wissen und Kompetenzen In: R. Nickolaus, G. Pätzold, H. Reinisch & T. Tramm (Hrsg.): Handbuch der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, 2010, S. 65-68.

16. Kompetenzmodellierung und kompetenzorientierte Prüfungen – Zur Frage der Substanz und der Komponenten von Kompetenz (zusammen mit Sarah Berg) In: D. Münk & a. Schelten (Hrsg.): Kompetenzermittlung für die Berufsbildung – Verfahren, Probleme und Perspektiven im nationalen, europäischen und internationalen Raum. Bielefeld: Bertelsmann, 2010, 173-185.

17. Kognitive Voraussetzungen der Entwicklung von pädagogischer Professionalität In: O. Zlatkin-Troitschanskaia, K. Beck, D. Sembill, R. Nickolaus & R. Mulder (Hrsg.): Professionalität von Lehrenden – Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung. Weinheim: Beltz, 2009, 333-344

18. Measuring Moral Progress – A neo-Kohlbergian Approach and Two Case Studies Journal of Adult Development, 16, 2009, 131-143

19. Education for business ethics – Options and restrictions from a systematic point of viewIn: F. Oser & W. Veugelers (Hrsg.): Getting involved: Global citizenship development and sources of moral values. Rotterdam: Sense Publishers 2008, 371-381

20. Dem Fehler auf der Spur – Videobasierte Analyse von Denkprozessen und –fehlern im kaufmännischen Unterricht (zusammen mit M. Link) In: D. Münk, K. Breuer & T. Deißinger (Hrsg.): Berufs- und Wirtschaftspädagogik – Probleme und Perspektiven aus nationaler und internationaler Sicht: Neue Forschungserträge aus der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich 2008, 134-143

21. Zur empirischen Analyse des Umgangs mit Fehlern im wirtschafts¬kundlichen UnterrichtIn: K. Breuer, T. Deißinger & D. Münk (Hrsg.): Modernisierung der Berufsbildung – Neue Forschungserträge und Perspektiven der Berufs- und Wirtschafspädagogik. Opladen: Verlag Barbara Budrich 2008, 120-130

22. Den Teufel mit dem Beelzebub ausgetrieben? – Die Theorie des impliziten Wissens in der expliziten KritikZeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 103, 2007, 569-580

23. Inferentielles Denken im Rechnungswesenunterricht – Eine Analyse von GruppenlernprozessenIn: P. Gonon, F. Klauser & R. Nickolaus (Hrsg.): Bedingungen beruflicher Moralentwicklung und beruflichen Lernens. Wiesbaden: VS-Verlag 2006, 233-245.

24. Zur Diagnose der Entwicklung moralischer Urteilskompetenz – Eine Analyse am Beispiel eines angehenden VersicherungskaufmannsIn: P. Gonon, F. Klauser & R. Nickolaus (Hrsg.): Bedingungen beruflicher Moralentwicklung und beruflichen Lernens. Wiesbaden: VS-Verlag 2006, 35-49.

25. Die historische Entwicklung ökonomischer Wertkonzeptionen in kognitiv-struktureller Sicht – eine entwicklungstheoretische AnalyseZeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 101, 2005, 413-430.

26. Developmental Progress in Ancient Greek EthicsEuropean Journal of Developmental Psychology, 2, 2005, 71-99.

27. Wer Moral hat, hat die Qual, aber letztlich keine Wahl! – Homanns (Wirtschafts)Ethik im Kontext der WirtschaftsdidaktikZeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 101, 2005, 19-42.

28. Ethics and Economics, Friends or Foes? An educational debateJournal of Moral Education, 33, 2004, 359-369.

29. Peirce-Suit of Truth – Why inference to the best explanation and abduction ought not to be confusedErkenntnis, 60, 2004, 75-105.

30. Komplexe Kognition, Selbstorganisation und Evolution – Zur Grundlegung einer modernen (berufspädagogischen) Lehr-LerntheorieIn: K. Beck, M. Eckert, H. Reinisch & T. Tramm (Hrsg.): Didaktik beruflichen Lehrens und Lernens - Reflexionen, Diskurse und Entwicklungen. Opladen: Leske + Budrich 2003, 11-24.

31. A New Stairway to Moral Heaven – A Systematic Reconstruction of Stages of Moral Thinking Based on a Piagetian 'Logic' of Cognitive DevelopmentJournal of Moral Education, 30, 2001, 317-337.

32. Homogeneity of Moral Judgement? Apprentices solving business conflicts(zusammen mit Klaus Beck, Karin Heinrichs, Kirsten Parche-Kawik)Journal of Moral Education, 28, 1999, 429-443.

33. Homogenität versus Heterogenität des moralischen Denkens – Wie urteilen Auszubildende im Rahmen betrieblicher Kontexte? In: P. F. E. Sloane; R. Bader & G. A. Straka (Hrsg.): Lehren und Lernen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung - Ergebnisse der Herbsttagung 1998. Opladen: Leske + Budrich 1999, 209-218.

34. Zur Frage des Aufbaus kognitiver Strukturen – Ein „Abriß“ der Aeblischen Konzeption und erste Überlegungen zu ihrer RekonstruktionPädagogische Rundschau, 51, 1997, 643-660.

35. Die unerschlossenen Schlüsselqualifikationen und das Elend des Konstruktivismus – Ein Beitrag zur Orientierung in Fragen der HandlungsorientierungZeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 93, 1997, 1-29.


AUFSÄTZE IN NICHT REFERIERTEN ZEITSCHRIFTEN UND SAMMELBÄNDEN

36. Marktmechanismus und Moral – berufsethische Orientierungen für Kaufleute in wirtschaftsdidaktischer SichtIn: Viktor J. Vanberg (Hrsg.): Marktwirtschaft und Gerechtigkeit, Tübingen: Mohr 2010 (im Druck).

37. Jenseits des wirtschaftsinstrumentellen Rechnungswesens – ein kognitiv-struktureller und inferentieller Ansatz (zusammen mit Maxi Link) In: J. Seifried & E. Wuttke (Hrsg.): „Lehr-Lern-Forschung in der kaufmännischen Berufsbildung – Ergebnisse und Gestaltungsaufgaben. Stuttgart: Steiner 2010, 107-121.

38. Entwicklung moralischen Denkens aus einer neo-kohlbergschen Perspektive In: B. Latzko & T. Malti (Hrsg.): Moralentwicklung und –erziehung in Kindheit und Adoleszenz. Göttingen: Hogrefe 2010, 47-67.

39. Das Konzept beruflicher Fachrichtungen unter dem Aspekt von Allgemein- und BerufsbildungIn: V. Herkner & J.-P. Pahl (Hrsg.): Handbuch der Beruflichen Fachrichtungen – Berufs- und wirtschaftspädagogische, berufswissenschaftliche, didaktische und methodische Ausformungen und Entwicklungen. Bielefeld: Bertelsmann 2010, 64-74.

40. Kritischer und reflektierter Umgang mit Wissenschaft und Evidenz im Schulunterricht(WiES) – Eine Untersuchung bei angehenden Lehrkräften der Ökonomie - Eine Projektbeschreibung(zusammen mit Olga Zlatkin-Troitschanskaia)Reihe: Arbeitspapiere WP (hrsg. v. K. Beck, K. Breuer & O. Zlatkin-Troitschanskaia, Heft 57, Johannes Gutenberg-Universität Mainz: Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik, 2010.

41. Ethics and Economics, Friends or Foes? An educational debate(Reprint of Nr. 13) In: T. A. Lucey & K. S. Cooter (Hrsg.): Financial Literacy for Children and Youth. Athens, GA: DigitalTextbooks, 2008, 508-522.

42. „Aus Fehlern wird man klug“ – oder auch nicht? In: Gustav-Stresemann-Wirtschaftsschule (Hrsg.): 100 Jahre Gustav-Stresemann-Wirtschaftsschule. Mainz, 2007, 27-33.

43. Achievements, Deficits and Prospects of Reforms in the English Vocational Education and Training System – Critical Comments from an External Point of ViewIn: K. Beck & F. Achtenhagen (Hrsg.): Vocational Education and Training in a Globalized World. Göttingen: Seminar für Wirtschaftspädagogik der Georg-August-Universität Göttingen, Berichte: Bd. 29, 2007, 57-69.

44. Berufserziehung als lebenslange Aufgabe/Vocational Education as a Lifelong Learning Task. (zusammen mit Frank Achtenhagen, Klaus Beck, Michael Bendorf, Alison Fuller, Wim J. Nijhof, Karsten D. Wolf, Lorna Unwin)In: H. Merkens & R. Fatke (Hrsg.): Bildung über die Lebenszeit. Wiesbaden: VS-Verlag 2006, 111-120.

45. Aspekte von ‚Fachkompetenz’ – Kognitive Leistungen im Umgang mit Wissen.In: G. Minnameier & E. Wuttke (Hrsg.): Berufs- und wirtschaftspädagogische Grundlagenforschung – Lehr-Lern-Prozesse und Kompetenzdiagnostik: Festschrift für Klaus Beck. Frankfurt/Main: Lang 2006, 391-405.

46. Wissen und Können im Kontext inferentiellen DenkensIn: H. Heid und C. Harteis (Hrsg.): Verwertbarkeit – ein Qualitätskriterium (erziehungs-)wissenschaftlichen Wissens? Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften 2005, 183-203.

47. Lehr-Lern-Forschung(zusammen mit Klaus Beck)In: H.-H. Krüger & C. Grunert (Hrsg.): Wörterbuch Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2004, 280-285.

48. Wie fruchtbar sind die Lernfelder?Wirtschaft und Erziehung, 56, 2004, 239-246.

49. Wie verläuft die Kompetenzentwicklung – kontinuierlich oder diskontinuierlich?In: Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.): Berufsbildung im 21. Jahrhundert - Perspektiven für eine globale Gesellschaft: Ergebnisse und Ausblicke (Dokumentation des 4. BIBB-Fachkongresses). Bielefeld: Bertelsmann 2003, Forum 3, Arbeitskreis 3.4, S. 1-10 (separate Seitenzählung).

50. Ahlaki Gelişim Teorisinde Yarımlardan Bütünlere – Yeni Bir Basamak Sınıflandırması Kohlberg’in Geçiş Basamaklar Olarak Adlandırdığı Basamklarla Nasıl Bütünleştirilebilir?" (From Halves to Wholes in Moral Developmental Theory: How a New Stage Taxonomy Integrates Kohlberg’s So-called Transitional Stages)Değerler Eğitimi Dergisi (Journal of Values Education), 1, 2003, 139-169.

51. Autonomy in Heterogeneity? Development of Moral Judgement Behaviour During Business Education (zusammen mit Klaus Beck, Andrea Dransfeld, Eveline Wuttke)In: K. Beck (Hrsg.): Teaching-Learning Processes in Vocational Education - Foundations of Modern Training Programmes. Frankfurt a. M.: Lang 2002, 87-119.

52. Zur Didaktik und Methodik (nicht nur) der MoralerziehungIn: H. Heid, G. Minnameier & E. Wuttke (Hrsg.): Fortschritte in der Berufsbildung? Aktuelle Forschung und prospektive Umsetzung (ZBW, Beiheft 16). Stuttgart: Steiner 2001, 98-103.

53. Bildungspolitische Ziele, wissenschaftliche Theorien und methodisch-praktisches Handeln – auch ein Plädoyer für 'Technologieführerschaft' im BildungsbereichIn: H. Heid, G. Minnameier & E. Wuttke (Hrsg.): Fortschritte in der Berufsbildung? Aktuelle Forschung und prospektive Umsetzung (ZBW, Beiheft 16). Stuttgart: Steiner 2001, 13-29.

54. Wie man lernt, komplex zu denken - oder: Was substantielle Lernfortschritte sind und wie man sie erzieltPädagogische Nachrichten Rheinland-Pfalz, 1, 2000, 22-27.

55. Die Genese komplexer kognitiver Strukturen im Kontext von Wissenserwerb und WissensanwendungIn: G. H. Neuweg (Hrsg.): Wissen - Können - Reflexion. Ausgewählte Verhältnisbestimmungen. Innsbruck: StudienVerlag 2000, 131-154.

56. Die moralische Urteils- und Handlungskompetenz von kaufmänni¬schen Lehrlingen – Entwicklungsbedingungen und ihre pädagogische Gestaltung(zusammen mit Klaus Beck, Thomas Bienengräber, Karin Heinrichs, Bärbel Lang, Sigrid Lüdecke-Plümer, Kirsten Parche-Kawik, Andrea Zirkel)In: K. Beck & R. Dubs (Hrsg.): Kompetenzentwicklung in der Berufserziehung – Kognitive, motivationale und moralische Dimensionen kaufmännischer Qualifizierungsprozesse (Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Beiheft 14), Stuttgart: Steiner 1998, 188-210.

57. Zur Entwicklung moralischer Urteilskompetenz in der kaufmännischen Erstausbildung – empirische Befunde und praktische Probleme(zusammen mit Klaus Beck, Bernhard Brütting, Sigrid Lüdecke-Plümer, Uta Schirmer, Sabine-Nicole Schmid)In: K. Beck & H. Heid (Hrsg.): Lehr-Lern-Prozesse in der kaufmännischen Erstausbildung – Wissenserwerb, Motivierungsgeschehen und Handlungskompetenzen (Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Beiheft 13), Stuttgart: Steiner 1996, 187-206.


REZENSIONEN

58. Willem Koops, Daniel Brugman, Tamara J. Ferguson & Andries F. Sanders (Hrsg.): The Development and Structure of Conscience.Journal of Research in Character Education, 8/01, 2010, S. 99-102

59. Fritz Oser & Maria Spychiger: Lernen ist schmerzhaft – zur Theorie des negativen Wissens und zur Praxis der Fehlerkultur.Journal of Moral Education, 35/3, 2006, 410-413.

60. Wim J. Nijhof & Wil van Esch (Hrsg.): Unravelling Policy, Power, Process and Performance – The Formative Evaluation of the Dutch Adult and Vocational Education Act.bwp@ (Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online), Rezension 4/04, 22.09.2004, 5 S. (http://www.bwpat.de/rezensionen/rezensionen.shtml).

61. Hans Brandenburg et al.: Volkswirtschaftliche GrundbildungEconomia, 5/1, 1995, 29-30.

62. Franz-Josef Kaiser & Hans Kaminski (Eds.): Wirtschaft und BetriebEconomia, 4/1, 1994, 33.

63. Gernot Kugler et al.: Kaufmännische Betriebslehre – HauptausgabeEconomia, 6/2, 1996, 27-28.

64. Gerd Ewig: Wege zur Schüleraktivität: Theorie und Praxis – dargestellt an Beispielen aus der WirtschaftslehreEconomia, 3/1, 1993, 21-23.


WEITERE PUBLIKATIONEN

65. Development and Learning: Continuous or Discontinuous? Fundamentals of a Theory About the Genesis of Complex Cognitive Structures" and "Structural Genesis of Moral Thinking: a Reconstruction of Piaget's Developmental Logic an Its Moral Theoretical Consequences(Dissertation Summary), AME Newsletter, 19/1, 2003, 6-8.

66. Bildung – Schlüsselressource des 21. Jahrhunderts ZIRP-Dialog 3/2002, hrsg. v. d. Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz(Redaktion und Gestaltung zusammen mit E. Wuttke)(auch online publiziert: http://www.zirp.de/archiv/dialog/dialog_02/Berufsb.pdf) 2002

67. Kreativität – wie werden Ideen entwickelt?In: Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) (Hrsg.): Zukunftswerkstatt am Ring (Dokumentation), Mainz 2001, 9.
2001

Teile diesen Professor

Nutzungshinweise: Jede natürliche Person darf sich nur mit einer E-Mail Adresse bei WiWi-Online registrieren lassen. Die Nutzung der Daten die WiWi-Online bereitstellt ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt - eine gewerbliche Nutzung ist verboten. Eine automatisierte Nutzung von WiWi-Online und dessen Inhalte, z.B. durch Offline-Browser, Download-Manager oder Webseiten etc. ist ausdrücklich strengstens untersagt. Zuwiderhandlungen werden straf- und zivilrechtlich verfolgt.