Prof. Dr. rer. pol. Franz-Jürgen Marx

Professor - aktiv

Jahrgang
1959
Position / Amtsbezeichnung
Lehrstuhlinhaber
Universität
Universität Bremen
Fachbereich
Fachbereich 07: Wirtschaftswissenschaft
Arbeitsbereiche
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
insb.Betriebliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung
Forschungsbereiche
Betriebliche Steuerpolitik
Steuergestaltungen
Externe Rechnungslegung
Ökonomische Analyse des Rechts
Land
Deutschland
Ort / PLZ
28359 Bremen
Strasse
Hochschulring 4
Telefon
0421-2184948
Sekretariat
0421-2189115
FAX
0421-2183325

Veröffentlichungen

Selbständige Schriften

Der Einheitswert des gewerblichen Betriebs von Personengesellschaften - Ein Beitrag zur Ermittlungsproblematik-, Beitrag Nr. 10 des Schwerpunkts Finanzwissenschaft / Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Universität Trier, 41 S., XII, Trier 1986.
Steuervermeidung mit zivilrechtlichen Vermögenssonderungen - Ein Beitrag zur Abfolge von Aktionen der Steuerpflichtigen und Reaktionen von Finanzverwaltung, Rechtsprechung und Gesetzgebung -, Reihe Steuerwissenschaft, Band 30, 231 S., XV, Heidelberg 1990.
Steuern in der externen Rechnungslegung: Abbildungsregeln, Gestaltungsaspekte, Analysemöglichkeiten, Reihe Rechnungswesen und Steuern, 389 S., XX3, Herne/Berlin 1998.
Fallsammlung Bilanzrecht, 6. Auflage, 264 S., Herne/Berlin 1999 (gemeinsam mit Jens E. Harms).
* Bremer Impulse für Rechnungslegung, Besteuerung und Wirtschaftsprüfung. - Antrittsvorlesung. -(Bremer Diskussionsbeiträge zur Rechnungslegung und Besteuerung, Nr. 1). Bremen 1999

Beiträge in Fachzeitschriften und Lexika

Gesellschafter-Vermögen im Bewertungsrecht, in: Der Betrieb 1987, S. 1385 - 1389.
Rechtsprechungsänderung bei der einkommensteuerlichen Abzugsfähigkeit von Promotionskosten, in: Deutsche Steuer-Zeitung 1988, S. 64 - 66.
Zur Grenzpreisbildung beim Mantelkauf, in: GmbH-Rundschau 1988, S. 113 - 120.
Einkommensteuerliche Abzugsfähigkeit von Promotionskosten, in: WiSt 1988, S. 375 - 377.
Johann Peter Hebel und das Steuerrecht, in: Deutsches Steuerrecht 1988, S. 499 - 501.
Pauschalwertberichtigung von Forderungen, Übung, in: Steuer und Studium 1988, S. 306 - 309.
Schwerpunktstudium Finanzwissenschaft/Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Universität Trier, in: Steuer und Studium 1988, S. 322 - 323.
Das sanfte Ende der Betriebsaufspaltung, in: Finanz-Rundschau 1989, S. 505 - 518 (zusammen mit Prof. Lehmann).
Betriebsaufspaltung, in: Steuer und Studium 1990, S. 408 - 412.
Steuervermeidende Sachverhaltsgestaltungen mittels zivilrechtlicher Vermögenssonderungen, in: Steuer und Wirtschaft 1990, S. 151 - 164.
Ergänzungsbilanzen bei schenkweise begründeten Kommanditgesellschaften, in: Finanz-Rundschau 1991, S. 3 - 6.
Verlustabzug nach Mantelkauf, in: Steuer und Studium 1991, S. 177 - 179.
Periodengerechtes Bilanzieren von unterverzinslichen Ausleihungen, in: Betriebs-Berater 1992, S. 1526 - 1532 (zusammen mit R. Recktenwald).
Steuerliche Ergänzungsbilanzen, - Anwendungsbereich, Ermittlungsproblematik und Gestaltungsaspekte aus Sicht der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre -, in: Steuer und Wirtschaft 1994, S. 191 - 203.
Die Abbildung von Steuern im handelsrechtlichen Jahresabschluß, in: WiSt 1994, S. 604 - 610.
Objektivierungserfordernisse bei der Bilanzierung immaterieller Anlagewerte, in: Betriebs-Berater 1994, S. 2379 - 2388.
Verdeckte Einlagen als Problemfälle der Rechnungslegung und Besteuerung, in: FR 1995, S. 453 -460.
Rechtfertigung, Bemessung und Abbildung von Steuerumlagen, DB 1996, S. 950 - 958.
Ökonomische Analyse der Steuerpräferenz für Fördergebietsdarlehen nach § 7a FördG, in: DStR 1996, S. 1824 - 1830 (zusammen mit Dipl.-Kfm. V. Bohlen und Dipl.-Kfm. M Weber).
Steuerliche Nebenleistungen im handelsrechtlichen Jahresabschluß, in: DB 1996, S. 1149 - 1152.
Steuerwirkungen und Divergenzeffekte infolge verdeckter Gewinnausschüttungen, in: DB 1996, S. 2397 - 2403 (zusammen mit Dipl.-Kfm. V. Bohlen und Dipl.-Kfm. M Weber).
Verlängerte Maßgeblichkeit und Steuerbilanzpolitik, in Steuer und Studium 1996, S. 490 - 498.
Bilanzierungsprobleme des Franchising, in: DStR 1998, S. 1441 - 1448.
Subventionen und Finanzierungshilfen, in: Handbuch für das Geld-, Bank- und Börsenwesen, hrsg. v. Friedrich Thießen, Frankfurt a. M. 1999.
Neue Sanktionen bei Verstößen gegen die Jahresabschlusspublizität, in: StuB 1999, S. 1138-1145 (zusammen mit Dipl.-Kffr. Sigrun Scharenberg).
Das Renditeparadoxon nach § 2 b EStG - Der misslungene Versuch, eine wirksame Verlustverrechnungsbeschränkung zu normieren, in: DStR 1999, S. 1957 - 1962 (zusammen mit Dipl.-Kfm. Christoph Löffler).
Die Berücksichtigung von Risiken und Chancen im Rahmen der Tax Due Diligence beim Unternehmenskauf, in: StuB 2000, S. 333-340 (zusammen mit Dipl.-Kfm. Chr. Löffler).
Der Vergleich der Vorsteuerrendite und Nachsteuerrendite nach $2b EStG, in: DStR 2000, S. 1665-1668 (zusammen mit Chr. Löffler)
B 732 Bilanzierung des Franchising, in: Beck’sches Handbuch der Rechnungslegung, hrsg. von Edgar Castan et al., München 2000 (35 Seiten) (zusammen mit Chr. Löffler).
B 700 Bilanzierung der langfristigen Auftragsfertigung, in: Beck’sches Handbuch der Rechnungslegung, hrsg. von Edgar Castan et al., München 2000 (48 Seiten) (zusammen mit Chr. Löffler).
Möglichkeiten und Grenzen aktueller Schütt-aus-hol-zurück-Strategien unter Einsatz mathematischer Optimierungsverfahren, in: BB 2001, S. 1013-1019 (zusammen mit H. Kopfer, P.M. Rist und J. Schönberg).
Der Einfluss der steuerlichen Eigenkapitalstruktur auf den Unternehmenswert, in: Der Betrieb 2001, S. 1425-1430 (zusammen mit Chr. Löffler).
Franchising in der internationalen Rechnungslegung - Ein Vergleich der Abbildungslösungen nach HGB, IAS und US GAAP, in: Der Schweizer Treuhänder 2001, S. 945-954 (zusammen mit Chr. Löffler)
Der Verlustabzug im Erbfall und die "Rechtsprechung der ruhigen Hand", in: Der Betrieb 2001, S. 2364-2369.

Urteilsbesprechungen, Entscheidungsrezensionen und Sonstiges

Verlustabzug nach Mantelkauf, Urteilsbesprechung, in: Steuer und Studium 1987, S. 176 - 178.
Zur Abzugsfähigkeit von Zinsen bei schenkweise begründeten Darlehensforderungen, Urteilsbesprechung, in: Steuer und Studium 1987, S. 368 - 370.
Zur einkommensteuerlichen Abzugsfähigkeit von Promotionskosten, Urteilsbesprechung, in: Steuer und Studium 1988, S. 50 - 52.
Anwender-Software als immaterielles Wirtschaftsgut, Entscheidungsrezension, in: Steuer und Studium 1988, S. 111 - 114.
Unentgeltliche Bestellung eines Nießbrauchs an einem Betriebsgrundstück als umsatzsteuerlicherEntnahmeeigenverbrauch, Urteilsbesprechung, in: Steuer und Studium 1988, S. 368 - 369.
Sammelrezension zur jüngeren Betriebsaufspaltungsrechtsprechung, in: Steuer und Studium 1989, S. 360 - 363.
Zur Steuerbarkeit und Steuerpflicht von Geldpreisen, Urteilsbesprechung, in: Steuer und Studium 1989, S. 443 - 444.
Vorbereitung auf das Steuerberaterexamen, Ausbildung oder Fortbildung, Urteilsbesprechung, in: Steuer undStudium 1990, S. 188 - 190.
Wirtschaftliche Eingliederung als Voraussetzungsmerkmal der (körperschaftsteuerlichen) Organschaft,Urteilsbesprechung, in: Steuer und Studium 1990, S. 340 - 343.
Typische Lebenshaltungskosten, Betriebsausgaben oder Werbungskosten, Urteilsbesprechung, in: Steuer undStudium 1990, S. 456 - 457.
Abschreibung von Güterfernverkehrskonzessionen, Urteilsbesprechung, in: Steuer und Studium 1992, S. 342 - 344.
Transferzahlungen für Lizenzfußballer, Urteilsbesprechung, in: Steuer und Studium 1993, S. 108 - 110.
Begründung einer stillen Gesellschaft mit minderjährigen Kindern, Urteilsbesprechung, in: Steuer undStudium 1993, S. 328 - 331.
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Universität - Gesamthochschule Siegen, in: Steuer und Studium 1998, S. 198 - 201 (zusammen mit Michael Mainhardt).
Klausur im Fach Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, in: Steuer und Studium 1998, S. 235 - 240 (zusammen mit Michael Mainhardt).
* Das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten im Studienfach Betriebswirtschaftliche Steuerlehre – Ein Leitfaden für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, 33 S., Herne/Berlin 2000 (zusammen mit Dipl.-Kffr. S. Scharenberg).

Teile diesen Professor

Nutzungshinweise: Jede natürliche Person darf sich nur mit einer E-Mail Adresse bei WiWi-Online registrieren lassen. Die Nutzung der Daten die WiWi-Online bereitstellt ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt - eine gewerbliche Nutzung ist verboten. Eine automatisierte Nutzung von WiWi-Online und dessen Inhalte, z.B. durch Offline-Browser, Download-Manager oder Webseiten etc. ist ausdrücklich strengstens untersagt. Zuwiderhandlungen werden straf- und zivilrechtlich verfolgt.