Prof. Dr. Mathias Erlei

Professor - aktiv

Jahrgang
1963
Position / Amtsbezeichnung
Universitätsprofessor
Universität
Technische Universität Clausthal
Fachbereich
Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften
Institut
Institut für Wirtschaftswissenschaft
Arbeitsbereiche
Abt. Volkswirtschaftslehre
Forschungsbereiche
Neue Institutionenökonomik
Industrieökonomik
Experimentelle Wirtschaftsforschung
Energieökonomik
Land
Deutschland
Ort / PLZ
38678 Clausthal-Zellerfeld
Strasse
Julius-Albert-Straße 2
Telefon
05323-727630
Sekretariat
05323-727625
FAX
05323-727639

Weitere Positionen und Funktionen

Board of Directors der European School on New Institutional Economics (ESNIE)

Bücher

Veröffentlichungen

Monographien:

Unvollkommene Märkte in der keynesianischen Theorie. Die Integration mikro- und makroökonomischer Forschungsansätze, Dissertation, Physica-Verlag: Heidelberg 1991.

Meritorische Güter. Die theoretische Konzeption und ihre Anwendung auf Rauschgifte als demeritorische Güter, LIT-Verlag: Hamburg - Münster 1992.

Mit dem Markt gegen Drogen!? Lösungsansätze für das Drogenproblem aus ökonomischer Sicht, (Hrsg.), Schäffer-Poeschel Verlag: Stuttgart 1995.

Institutionen, Märkte und Marktphasen. Allgemeine Transaktionskostentheorie unter spezieller Berücksichtigung der Entwicklungsphasen von Märkten, Schriften zur angewandten Wirtschaftsforschung, Mohr Siebeck: Tübingen 1998.

Neue Institutionenökonomik, Schäffer-Poeschel Verlag: Stuttgart 1999 (zusammen mit Martin Leschke und Dirk Sauerland).

Beiträge zur angewandten Wirtschaftstheorie. Manfred Borchert zum 60. Geburtstag, (Hrsg. zusammen mit M. Leschke, D. Sauerland und E. Schulz), Transfer Verlag: Regensburg 1999.

Curriculum Evolutorische Ökonomik. Lehrkonzepte zur Evolutorischen Ökonomik, (Hrsg. zusammen mit M. Lehmann-Waffenschmidt), Metropolis-Verlag: Marburg 2002.

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden:

„Mindestreserven - Fahrlässigkeit oder Unverständnis“, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 1988, Heft 2, S. 63-64.

„Meritorische Güter und die Problematik der Rechtfertigung meritorischer Eingriffe“, in: SCHUMANN, JOCHEN (Hrsg.), Der Staat in den Volkswirtschaften Polens und der Bundesrepublik Deutschland, Bad Honnef 1989, S. 111-126.

Paternalizm i indywidualizm. O problematyce rozgraniczania dóbr meytorycznych“, in: BOZENA KLIMCZAK, MARIAN NOGA UND JAN RYMARCZYK (Hrsg.), Panstwo Jako Podmiot Gospodarujacy Zadania I Funkcje, Wroclaw 1991, S. 29-40.

„Das ‚Euro-MITI‘: Ordnungspolitische Fehlkonzeption oder technologiepolitische Notwendigkeit?“, in: GERHARD PROSI und CHRISTIAN WATRIN (Hrsg.), Dynamik des Weltmarktes - Schlankheitskur für den Staat?, Köln 1993, S.164-171.

„Von der Steuerbarkeit des Fortschritts - eine Analyse der ‚Euro-MITI‘-Konzeption“, in: ORDO Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Band 44 (1993), S. 169-183.

„Falsche Richtung. Warum das Drogenverbot nur begrenzt gelockert werden darf.“, in: Wirtschaftswoche, 47. Jg., Heft 46 (12.11.1993), S. 40.

„Kommentar zu: ARNOLD PICOT und HELMUT DIETL, ‚Informations(de-)regulierung am Kapitalmarkt aus institutionenökonomischer Sicht‘, in: HERDER-DORNEICH, PH., K.-E. SCHENK und D. SCHMIDTCHEN (Hrsg.), Jahrbuch für Neue Politische Ökonomie, Tübingen 1994, S. 139-142.

„Kommentar: Institutionenökonomik - normativ, positiv oder allgemein?“, in: LESCHKE, MARTIN (Hrsg.), Probleme der deutschen und der europäischen Integration: Institutionenökonomische Analysen, Münster-Hamburg 1994, S. 34-40.

„Preis- und Mengenreaktionen bei Informationsmängeln auf dem Gütermarkt“, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 214/ 2 (1995), S. 175-194.

„Recht auf Selbstschädigung oder Recht auf Selbstschutz? Eine Betrachtung der Rauschgiftproblematik aus ökonomischer Sicht“, in: LIST Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, Band 20 (1994), Heft 2, S. 144-153.

„Das Problem der selektiven Intervention: Seine Bedeutung für die Entwicklung von Volkswirtschaften, Märkten und Firmen“, in: JOCHEN SCHUMANN (Hrsg.), Probleme der Transformation, insbesondere der polnischen Volkswirtschaft, Bad Honnef, 1995, S. 116-130.

„Der Beitrag der Spieltheorie zur Analyse von Organisationen aus der Sicht der Neuen Institutionenökonomik“, in: MANFRED J. HOLLER: HOMO OECONOMICUS - Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Bd. XII(1/2), „Ein halbes Jahrhundert Spieltheorie“, 1995, S. 271-301.

„Mit dem Markt gegen Drogen!?“, in: MATHIAS ERLEI (Hrsg.), Mit dem Markt gegen Drogen!? Lösungsansätze für das Drogenproblem aus ökonomischer Sicht, Stuttgart 1995, S. 1-12.

„Kommentar zu: THOMAS SCHWEER und HERMANN STRASSER, Die Ökonomie des Untergrunds: Drogenhandel und Organisierte Kriminalität“, in: ERLEI, MATHIAS (Hrsg.), Mit dem Markt gegen Drogen!?,Stuttgart 1995, S. 161-164.

„Beeinflussungskosten, Reorganisation und Pfadabhängigkeit der Organisation“, in: ifo Studien, 42. Jg. (1996), Heft 1, S. 17-45.

„Vermögensspezifität, Agency-Kosten und Kapitalstruktur“, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 116. Jg. (1996), Heft 4, S. 561-591 (zusammen mit Udo Schmidt-Mohr).

„Established Clergy, Friars and the Pope: Some Institutional Economics of the Medieval Church. Comment“, in: Journal of Institutional and Theoretical Economics, Bd. 153, März 1997, S. 159-165.

„Rent-Seeking und Arbeitslosigkeit: Mancur Olson und die Insider-Outsider-Theorie“, in: MARTIN LESCHKE und INGO PIES (Hrsg.), Mancur Olsons Logik kollektiven Handelns, Tübingen 1997, S. 105-134.

„Nutzenfunktionen in künstlichen Experimentwelten“, in: DETLEF AUFDERHEIDE UND MARTIN DABROWSKI (Hrsg.), Wirtschaftsethik und Moralökonomik: Beiträge zur Umsetzung ordnungsethischer Erkenntnisse, Berlin 1997, S. 259-266.

„Liquidity and Control: A Dynamic Theory of Corporate Ownership Structure. Comment“, in: Journal of Institutional and Theoretical Economics, Bd. 154, März 1998, S. 216-223.

„Die Bedeutung spieltheoretischer Modellierungen der Transaktionskostentheorie unter Berücksichtigung der Entdeckung neuer organisatorischer Alternativen“, in: HANS-WALTER LORENZ und BERND MEYER (Hrsg.), Studien zur Evolutorischen Ökonomik IV, Berlin 2001, S. 255-286.

„Der Wirkungsmechanismus des Standortwettbewerbs“, in: ROLF ESCHENBURG UND MARTIN DABROWSKI (Hrsg.), Konsequenzen der Globalisierung, Münster 1998, S. 33-39.

„Finanzausgleich in der Europäischen Union“, in: Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, 43. Jg., 1998, S. 215-243.

„Kommentar zu: THOMAS BRÄUNINGER und THOMAS KÖNIG, Die Einrichtung von Abstimmungsregeln zur Nutzung globaler Gemeinschaftsgüter. Das Beispiel der Meeresbodenbehörde‘“, in: KARL-ERNST SCHENK, DIETER SCHMIDTCHEN, MANFRED E. STREIT und VIKTOR VANBERG (Hrsg.), Jahrbuch für Neue Politische Ökonomie, Tübingen 1999, S. 163-166.

„Marktstruktur und vertikale Integration“, in: MATHIAS ERLEI, MARTIN LESCHKE, DIRK SAUERLAND und ECKEHARD SCHULZ (Hrsg.), Beiträge zur angewandten Wirtschaftstheorie, Regensburg 1999, S. 115-132 (zusammen mit J. Philipp Siemer).

„Entstehung und Wandel von Institutionen“, in: CARSTEN HERMANN-PILLATH und MARCO LEHMANN-WAFFENSCHMIDT, Handbuch der Evolutorischen Ökonomik, Berlin u.a.O., erscheint demnächst.

„Geschenkaustausch in der modernen Volkswirtschaft: Eine Fallstudie im Geiste Karl Büchers“, in: ECKHARD LÜBKE und HEINZ GROSSEKETTLER (Hrsg.), Beiträge zur Finanz- und Wirtschaftspolitik, Studien zu Finanzen, Geld und Kapital, Berlin 1999, S. 13-48, (zusammen mit Jürgen G. Backhaus).

„Constraints on Big-Bang Solutions: The Case of Intergenerational Transfers. Comment“, in: Journal of Institutional and Theoretical Economics, Bd. 156, März 2000, S. 292-296.

„Prinzipal-Agent-Theorie“, in: Gabler Wirtschafts-Lexikon, 15. Auflage, Wiesbaden 2000, S. 2481-2482 (zusammen mit Udo Schmidt-Mohr).

„Prinzipal-Agent-Modelle“, in: Gabler Wirtschafts-Lexikon, 15. Auflage, Wiesbaden 2000, S. 2478-2480.

Sachgebiet „Agency-Theorie“, in: Gabler Wirtschafts-Lexikon, 15. Auflage, Wiesbaden 2000.

„Die neo-institutionalistische Theorie der Organisation“, in: INGO PIES und MARTIN LESCHKE (Hrsg.), Ronald Coase‘ Transaktionskosten-Ansatz, Tübingen 2000, S. 58-65.

„Organisationsökonomik und vertikale Integration: Wettbewerbspolitische Implikationen“, in: INGO PIES und MARTIN LESCHKE (Hrsg), Oliver Williamsons Organisationsökonomik, Tübingen 2001, S. 183-217.

„Wege zu einem Curriculum der Evolutorischen Ökonomik“, erscheint in: MATHIAS ERLEI und MARCO LEHMANN-WAFFENSCHMIDT (Hrsg.), Curriculum Evolutorische Ökonomik, Marburg (zusammen mit Marco Lehmann-Waffenschmidt), S. 7-23.

„Evolutionsökonomische Inhalte im Rahmen der Lehre der Neuen Institutionenökonomik“, erscheint in: MATHIAS ERLEI und MARCO LEHMANN-WAFFENSCHMIDT (Hrsg.), Curriculum Evolutorische Ökonomik, Marburg, S. 139-164.

„Was lehrt die Evolutorische Ökonomik und wie kann sie gelehrt werden?“, erscheint in: MATHIAS ERLEI und MARCO LEHMANN-WAFFENSCHMIDT (Hrsg.), Curriculum Evolutorische Ökonomik, Marburg (zusammen mit Marco Lehmann-Waffenschmidt), S. 255-275.

„Agency-Probleme und Einlagensicherung“, in: DIETRICH VON DELHAES-GUENTHER, KARL-HANS HARTWIG und UWE VOLLMER (Hrsg.), Monetäre Institutionenökonomik, Stuttgart 2001, S. 117-136 (zusammen mit Jens-Peter Springmann).

„Theoretische Grundlagen des Transaktionskostenansatzes“, in: PETER-J. JOST, Der Transaktionskostenansatz in der Betriebswirtschaftslehre, Stuttgart 2001, S. 35-75 (zusammen mit Peter-J. Jost).

„Die Eindämmung der Dynamik illegaler Drogenmärkte. Eine ökonomische Betrachtung“,TU-Contact, Bd. 9, Dezember 2001, S. 48-51.

„Conscious parallelism by fixed relative prices“, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 222 (2), 2002, S. 186-209.

„Experimentelle Ökonomik: Was folgt für die Theorie der Institutionen?“, in: Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik, Bd. 2 (2003), S. 343-371.

„Die Vereinigten Staaten gegen Microsoft – Missbrauch von Marktmacht oder dynamischer Wettbewerb?“, in: Das Wirtschaftsstudium (WISU), 31. Jg., (11), S. 1445-1452 (zusammen mit J. Philipp Siemer).

Teile diesen Professor

Nutzungshinweise: Jede natürliche Person darf sich nur mit einer E-Mail Adresse bei WiWi-Online registrieren lassen. Die Nutzung der Daten die WiWi-Online bereitstellt ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt - eine gewerbliche Nutzung ist verboten. Eine automatisierte Nutzung von WiWi-Online und dessen Inhalte, z.B. durch Offline-Browser, Download-Manager oder Webseiten etc. ist ausdrücklich strengstens untersagt. Zuwiderhandlungen werden straf- und zivilrechtlich verfolgt.