Prof. Dr. oec. publ. Jetta Frost

Professor - aktiv

Universität
Universität Hamburg
Fachbereich
Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | FB BWL
Institut
Institut für Öffentliche Wirtschaft und Personalwirtschaft
Arbeitsbereiche
Organisation und Unternehmensführung
Forschungsbereiche
Unternehmensführung
Organisation
Wissensmanagement
Theorien der Firma
Land
Deutschland
Ort / PLZ
20146 Hamburg
Strasse
Von-Melle-Park 5
Telefon
040-42838-7434
Sekretariat
040-42838-7434
FAX
040-42838-7433

Bücher

Veröffentlichungen

Monographien:

(2010): Konzernmanagement. Strategien für Mehrwert, Gabler Verlag Wiesbaden (zusammen mit M. Morner).

(2006): Prozessmanagement als Kernkompetenz, 5. akt. und neubearb. Aufl., Wiesbaden: Gabler Verlag (zusammen mit M. Osterloh).

(2005): Märkte in Unternehmen. Theorien der Firma und organisatorische Steuerung, nbf, Wiesbaden.

(1998): Die Koordinations- und Orientierungsfunktion der Organisation, Paul Haupt Verlag Bern und Stuttgart.


Wissenschaftlich referierte Artikel:

(im Druck): Overcoming Knowledge Dilemmas. Governing the Creation, Sharing and Use of Knowledge Resources, in: International Journal of Strategic Change Management, Vol. 2/2010 (im Druck), zusammen mit M. Morner;

(2010): Governing Knowledge Work. Transactional and Transformation Solutions, in: Organization Dynamics, Vol. 39 (2), S. 126-136, zusammen mit M. Osterloh und A. Weibel;

(2009): Bad for Practice – Good for Practice. From Economic Imperialism to Multidisciplinary Mapping, in: Journal of International Business Ethics. Vol. 2 (1), S. 36-45, zusammen mit M. Osterloh;

(2009): Innovating in the German Public Sector: How a Think Tank Frames the Debate on New Public Management, in: The Innovation Journal: The Public Sector Innovation Journal, Vol. 14 (2): 1-21, zusammen mit R. Vogel;

(2008): Linking Exploration and Exploitation. How a Think Tank Triggers Managerial Innovations, in: International Journal of Learning and Change, Special Issue on „Research Intensive Organizations“, Vol. 3 (1), S. 75-91, zusammen mit R. Vogel;

(2007): Outsourcing wissensintensiver Dienstleistungen erfolgreich gestalten, in: Zeitschrift für Führung und Organisation, Vol. 76 (3), S. 132-137, zusammen mit H. Kohleick;

(2005): Corporate Commons: Sustaining Competitiveness through Public Goods in Multidivisional Firms, in: International Journal of Learning and Change, Vol. 1 (1), S. 28-45, zusammen mit M. Morner.

(2003): Von “Mode Two” zu “Mode Zero”: Mit welcher wissenschaftlichen Landkarte würden Sie reisen?, in: Die Betriebswirtschaft, Vol. 63, S. 594-599, zusammen mit M. Osterloh.

(2002): The Dynamics of Motivation on New Organizational Forms, in: International Journal of the Economics of Business, Special Issue on “Understanding New Organizational Forms”, Vol. 9 (1), S. 61-77, zusammen mit M. Osterloh und B.S. Frey.

(2001): Motivation, Organization and Governance, in: Journal of Management and Governance, Vol. 5 (3-4), S. 231-239, zusammen mit M. Osterloh und B.S. Frey.

(2000): Der schwere Weg von der Organisationstheorie zum Organisationsdesign, in: Die Betriebswirtschaft, Vol. 60 ( 4), S. 485-511, zusammen mit M. Osterloh.

(2000): Intrinsische Motivation oder residuale Eigentumsrechte?, in Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Vol. 70 (12), S. 1397-1403, zusammen mit M. Osterloh und B.S. Frey.

(1999): Was kann das Unternehmen besser als der Markt?, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Vol. 69, S. 1245-1262, zusammen mit M. Osterloh und B.S. Frey.

(1994): „Business-Reenginering: Modeerscheinung oder Business Revolution?“, in: Zeitschrift Führung und Organisation, Vol. 63, S. 356-363.


Referierte Buch- und Sammelbeiträge:

(2009): Wissensmanagement, in: Gabler Wirtschaftslexikon Online.

(2008): Using Reflective Sensemaking to Prevent Cognitive Inertia, in: Freiling, J./Rasche, C./Wilkens, U. (Hrsg.): Jahrbuch Strategisches Kompetenz-Management, Band 2: Wirkungsbeziehungen zwischen individuellen Fähigkeiten und kollektiver Kompetenz, München/Mering 2008 (zusammen mit T. Westermayer).

(2007): Organisatorische Voraussetzungen der Ergebnissteuerung, in: M. Brüggemeier, R. Schauer & K. Schedler (Hrsg.), Controlling und Performance Management im öffentlichen Sektor – Ein Handbuch: 391-398. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt (zusammen mit R. Vogel)

(2006): Ressourcenpooling als Kompetenzmanagement in Konzernorganisationen, in: Zaugg, R. (Hrsg.): Handbuch Kompetenzmanagement, Bern/Stuttgart: Paul Haupt, S. 197-205.

(2006): Organisation zwischen Marktversagen und Hierarchieversagen - Öffentliche Güter als neuer Steuerungsimpuls, in: Priddat, B./Jansen, S/Stehr, N. (Hrsg.): Die Zukunft des Öffentlichen. Multidisziplinäre Perspektiven, Wiesbaden, S. 243-280.

(2005): „Organisation zwischen Aufbau- und Ablauforganisation“, in: Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre, hrsg. in Zusammenarbeit mit dem Handelsblatt, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, Sp. 531-537.

(2004): Prozessorganisation am Beispiel des Catering Unternehmen Gate Gourmet, in: Kasper, H. (Hrsg.): Strategien realisieren, Organisation mobilisieren, Wien: Linde, S. 201-220.

(2004): „Aufbau- und Ablauforganisation”, in: Schreyögg, G./von Werder, A. (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation, 4. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel, Sp. 45-53.

(2003): „Dialogue Devices: Bridging Between Mode 1 and Mode 2 Knowledge Production“, in: Müller, A./Kieser, A. (Hrsg.): Communication in Organizations, Frankfurt a.M., S. 81-101 (zusammen mit M. Osterloh).

(2002): Kernkompetenzen, in: Küpper, H.-U./Wagenhofer, A. (Hrsg.): Handwörterbuch der Unternehmensrechnung und Controlling, 4. völlig neugestaltete Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel, Sp. 950-959 (zusammen mit M. Osterloh und I. von Wartburg).

(2002): Motivation and Knowledge as Strategic Resources, in: Frey, B.S./Osterloh, M. (Hrsg.): Successful Management by Motivation, Heidelberg/New York 2001: Springer, S. 27-51 (zusammen mit M. Osterloh).

(2002): Motivation and Organizational Forms, in: B.S./Osterloh, M. (Hrsg.): Successful Management by Motivation, Heidelberg/New York 2001: Springer, S. 143-170 (zusammen mit M. Osterloh).

(2002): Managing Motivation in the Banking Industry: The ING Baring Case Study, in: Frey, B.S./Osterloh, M. (Hrsg.): Successful Management by Motivation, Heidelberg/New York 2001: Springer, S. 219-250 (zusammen mit L. Boos).

(2000): Koordination, Motivation und Wissensmanagement in der Theorie der Firma, in: Beschorner, T./Pfriem, R. (Hrsg.): Evolutorische Ökonomik und Theorie der Unternehmenspolitik – Handlungstheoretische Grundlagen und Konzeptionen einer Theorie der Firma, Oldenburg, S. 193-218 (zusammen mit M. Osterloh).

(2000): Von der Strukturgestaltung zur Prozessorganisation. Überlegungen zur Koordinations-, Orientierungs- und Motivationsfunktion, in: Welge, M.K./Al-Laham, A./Kajüter, P. (Hrsg.): Praxis des strategischen Managements. Konzepte – Erfahrungen – Perspektiven, Wiesbaden 2000, S. 279-294 (zusammen mit M. Osterloh).

(2000): Motivation und Wissen als strategische Ressource, in: Managing Motivation – Wie Sie die neue Motivationsforschung für Ihr Unternehmen nutzen können, Wiesbaden 2000, S. 43-68 (zusammen mit M. Osterloh).

(2000): Motivation und Organisationsstrukturen, in: Managing Motivation – Wie Sie die neue Motivationsforschung für Ihr Unternehmen nutzen können, Wiesbaden 2000, S. 163-191 (zusammen mit M. Osterloh).

(2000): Managing Motivation im Bankensektor: die Fallstudie ING Barings; in: Managing Motivation – Wie Sie die neue Motivationsforschung für Ihr Unternehmen nutzen können, Wiesbaden 2000, S. 235-269 (zusammen mit L. Boos).

(1999): Business Process Reengineering. Organisationsmode oder Redeinstrument, in: Egger, A./Grün, O./Moder, R. (Hrsg.): Managementinstrumente und -konzepte: Entstehung, Verbreitung und Bedeutung für die Betriebswirtschaftslehre, Stuttgart 1999, S. 89-108 (zusammen mit M. Osterloh).

(1999): Betriebswirtschaftliche Funktionen der Verrechnungspreise: Koordinations-, Motivations- und Orientierungsfunktion, in: Raupach, A. (Hrsg.): Verrechnungspreise multinationaler Unternehmen in betriebswirtschaftlicher, gesellschafts- und steuerrechtlicher Sicht, Herne/Berlin 1999, S. 33-47 (zusammen mit M. Osterloh).

(1998): Organisation, in: Berndt, R./Fantapie Altobelli, C./Schuster, P. (Hrsg.): Springers Handbuch der Betriebswirtschaftslehre, Band 1, Heidelberg/Berlin/New York, S. 185-235 (zusammen mit M. Osterloh).


Sonstige Buch- und Zeitschriftenbeiträge:

(2009): Standpunkt: Wie viel Markt verträgt das Unternehmen? In: Zeitschrift für Führung und Organisation, Jg. 78, Nr. 2, S. 108-109;

(2005): „Corporate Commons. Neue Perspektiven im Konzernmanagement“, in: Helium, Vol. 1 (1), S. 10-22.

(2002): „Review A. Grandori: Organization and Economic Behavior“, in: Kyklos, Vol. 55 (4), S. 584-586.

(2002): „Eine klare Zielvereinbarung ist motivierend“, in: Röntgenblick, Sozialversicherungsanstalt des Kantons Zürich, Nr. 1, S. 2-4.

(2002): Rezension A. Grandori: Organization and Economic Behavior: Management Review, Vol. 13 (2), S. 117-121.

(2001): Kernkompetenz durch Wissens- und Motivationsmanagement, in: Thom, N./Zaugg, R. (Hrsg.): Excellence durch Personal- und Organisationskompetenz, Bern/Stuttgart 2001: Paul Haupt (zusammen mit M. Osterloh und I. von Wartburg).

(2001): Prozessmanagement, in: Bühner, Rolf (Hrsg.): Management-Lexikon, München/Wien 2001: Oldenbourg (zusammen mit M. Osterloh).

(2001): Management des Wandels, in: Bühner, Rolf (Hrsg.): Management-Lexikon, München/Wien 2001: Oldenbourg (zusammen mit M. Osterloh).

(2001): „Centralization versus Decentralization“, Swiss Life International Management Report, Zürich/London, Oktober 2001.

(2001): „Kadermotivation. Neue Beiträge aus der Betriebswirtschaftlichen Forschung“, in: Cap Vis (Hrsg.): Cap Vis Unternehmergespräche, Zürich, Juli 2001, S. 11-17.

(2000): „Grundlagen der Organisation von Erich Frese“, in: Türk, Klaus (Hrsg.): Hauptwerke der Organisationstheorie, Opladen, S. 116-118 (zusammen mit M. Osterloh).

(2000): „Erfahrungen mit der neuen Prozessorganisation bei der Invalidenversicherung“, in: Röntgenblick, Sozialversicherungsanstalt des Kantons Zürichs, Nr.1, S. 7-9.

(1999): „Prozessorientierte Betriebswirtschaftslehre“, Landesinstitut Schleswig Holstein für Praxis und Theorie der Schule, Kronshagen 1999.

(1998): Vom Business Reengineering zur Prozessorganisation, in: Dahlheimer, V./Krainz, E.E./Oswald, M. (Hrsg.): Change Management auf Biegen und Brechen?, Wiesbaden, S. 21–37 (zusammen mit M. Osterloh).

(1997): Reinzeniring poslovanja: modna muha ali „poslovna revolucija“ - Business reengineering: „the latest thing“ or „business revolution“ in: Nase Gospodarstvo, Vol. 41, No. 516, S. 486-493 (zusammen mit M. Osterloh).

(1997): Prozessmanagement als dynamische Kernkompetenz, in: Liebmann, H-P. (Hrsg.): Vom Business Reengineering zum Change Management. Kritische Bestandsaufnahme, Perspektiven und Erfahrungen, Wiesbaden, S. 155-179 (zusammen mit M. Osterloh).

(1997): „So wird Reengineering zum Erfolg“, in: Gablers Magazin, Nr. 4, S. 39-41 (zusammen mit M. Osterloh).

(1997): „Studienbrief Total Quality Management“, Zentrum für Fernstudien und universitäre Weiterbildung, Universität Kaiserslautern 1997 (zusammen mit M. Osterloh, A. Hunziker und A. Weibel).

(1997): „Business-Reengineering: Stolpersteine vermeiden“, in: Index, 1997, Nr. 1, S. 18-21 (zusammen mit M. Osterloh).

(1997): „Managers Digest – Leitfaden zu aktuellen Begriffen des Managements: Process Reengineering“, in: Handelszeitung Nr. 33 (zusammen mit M. Osterloh).

(1996): „Business Reengineering strategisch genutzt bei Gate Gourmet“, in: Index, 1996, Nr. 3, S. 9-13 (zusammen mit M. Osterloh).

(1996): „Prozessmanagement als Kernkompetenz“, in: Technische Rundschau Vol. 88, Nr. 18, S. 14-18 (zusammen mit M. Osterloh).

(1996): „Die gröbsten Stolpersteine des Prozessmanagements“, in: Technische Rundschau 88, 1996, Nr. 22, S. 56-58 (zusammen mit M. Osterloh).

(1995): „Business Reengineering. Kein Feuer ohne Rauch“, in: Der Monat. Wirtschaft und Finanz, Nr. 5 (Mai), S. 4-10 (zusammen mit C. Treichler und S. Schmidt).

(1995): „Rezension Frese, Erich: Grundlagen der Organisation“, in: Management Revue, Jg. 7, Nr. 3, S. 211-218 (zusammen mit M. Osterloh).

(1994): „Rezension M. Hammer und M. Champy: Business Reengineering. Radikalkur für das Unternehmen“, in: Management Review, Vol. 5 (4), S. 264-266 (zusammen mit M. Osterloh).

(1994): „Business-Reenginering - Manifest für eine „Business Revolution“ oder doch nur „neuer Wein in alten Schläuchen“?“, in: io Management, Vol. 63 (9), S. 2 (zusammen mit M. Osterloh).

(1994): „Der zeitlosen Organisationsform auf der Spur?“, in: Neue Zürcher Zeitung (NZZ), 6. 9.1994, Nr. 207, S. B 13 (zusammen mit M. Osterloh).


Arbeitspapiere:

(2010): The The Tragedy of Corporate Commons. Collective Action in the M-Form Organization. Konferenzpapier akzeptiert für die EURAM Konferenz, Rom Mai 2010 (zusammen mit M. Morner)

(2009): Vom Intrapreneurship zur Synergie. Strategien der Mehrwertschaffung im Konzernmanagement, Arbeitspapier am Arbeitsbereich Organisation und Unternehmensführung, Universität Hamburg (zusammen mit M. Morner).

(2008): Outsourcing Knowledge Intensive Business Services: Turning Clients into System Architects, Arbeitspapier am Arbeitsbereich Organisation und Unternehmensführung, Universität Hamburg (zusammen mit H. Kohleick)

(2007): Framing Strategies of think Tanks, Konferenzpapier 23th EGOS Colloquium, Vienna, Juli 2007 (zusammen mit R. Vogel).

(2007): Good for Practice, Bad for Practice. Modes of Theory Building in Organization Research; Institut für Organisation und Unternehmenstheorien, Universität Zürich (zusammen mit M. Osterloh).

(2007): Gestaltungsprozesse der Kollektivierung: Aufbau und Sicherung organisationaler absorptiver Kapazität, Arbeitspapier am Arbeitsbereich Organisation und Unternehmensführung, Universität Hamburg (zusammen mit T. Westermayer).

(2006): Grundlagen der organisatorischen Gestaltung, Arbeitspapier am Arbeitsbereich Organisation und Unternehmensführung, Universität Hamburg.

(2005): Modes of Engaging in Organization Research: The Role of Practitioners’ Knowledge in Theory Building”, Konferenzpapier 21. Jahreskonferenz des EGOS Colloquiums, Berlin Juli 2005 (zusammen mit M. Osterloh)

(2003): Modularität in Produktinnovationsprozessen, Arbeitspapier ZF Lehrstuhl Unternehmensführung, Zeppelin University Friedrichshafen 2003.

(2001) “Balancing Economic and Behavioral Theories: The Motivation-Based View”, Arbeitspapier für die Founding Conference EURAM - European Academy of Management (zusammen mit M. Osterloh), April 2001 in Barcelona.

(2000): “Motivation in a Knowledge-based Theory of the Firm”, Arbeitspapier Institut für betriebswirtschaftliche Forschung der Universität Zürich, Oktober 2000 (zusammen mit M. Osterloh).

(1998) „Metaphorical Devices for Successful Technology Adaption Strategies” rezensierter Kongressbeitrag Strategic Management Society Annual International Conference (zusammen mit I. von Wartburg), November 1998 in Orlando/USA

(1998): „Organisatorische Anforderungen an die Verrechnungspreisgestaltung“, Arbeitspapier Institut für betriebswirtschaftliche Forschung der Universität Zürich, September 1998.

(1997): „Die Orientierungs-, Koordinations- und Motivationsdimension der Organisation am Beispiel der Prozessorganisation“, Arbeitspapier Institut für betriebswirtschaftliche Forschung der Universität Zürich, Mai 1997 (zusammen mit M. Osterloh).

(1996): „Die Generierung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile durch Wissensmanagement und organisationale Lernprozesse“, Arbeitspapier Institut für betriebswirtschaftliche Forschung der Universität Zürich, November 1996.

(1995): „Organisationstheoretische Analyse der Prozessorganisation“, Diskussionsbeitrag Institut für betriebswirtschaftliche Forschung der Universität Zürich, September 1995 (zusammen mit M. Osterloh).

Teile diesen Professor

Nutzungshinweise: Jede natürliche Person darf sich nur mit einer E-Mail Adresse bei WiWi-Online registrieren lassen. Die Nutzung der Daten die WiWi-Online bereitstellt ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt - eine gewerbliche Nutzung ist verboten. Eine automatisierte Nutzung von WiWi-Online und dessen Inhalte, z.B. durch Offline-Browser, Download-Manager oder Webseiten etc. ist ausdrücklich strengstens untersagt. Zuwiderhandlungen werden straf- und zivilrechtlich verfolgt.