Prof. Dr. rer. pol. Fritz Helmedag

Professor - aktiv

Prof. Dr. rer. pol. Fritz Helmedag
Position / Amtsbezeichnung
Lehrstuhlinhaber
Universität
Technische Universität Chemnitz
Fachbereich
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Arbeitsbereiche
Volkswirtschaftslehre - Mikroökonomie
Land
Deutschland
Ort / PLZ
09126 Chemnitz
Strasse
Reichenhainer Straße 39
Telefon
0371-5314185
Sekretariat
0371-5314182
FAX
0371-5314352

Fachartikel

Lohn- und Profitkurven

Geldfunktionen

Die arbeitsteilungskompatible Kalkulation von Produktionspreisen

Die verteilungsinvariante Messung von Produktionspreisen

Geld: Einführung und Überblick

Zur Vermarktung des Rechts
Anmerkungen zum Coase-Theorem

Wie du mir, so ich dir: Preispolitik im räumlichen Dyopol

Preisdifferenzierung

Kronzeugen im Gefangenendilemma

Die Zig-Zag-Darstellung des Tableau Économique

Die Kreislaufdarstellung des Tableau Économique

Die optimale Rotationsperiode erneuerbarer Ressourcen

Faire Löhne: Normen und Fakten

Leitlinien der Wirtschaftsförderung in Ostdeutschland

Milchmädchenrechnung als Methode

Ist das starre Festhalten an den Maastricht-Kriterien sinnvoll?

Möglichkeiten und Grenzen eines Beschäftigungspaktes

Gerechte Löhne und Arbeitslosengelder

Bücher

Veröffentlichungen

Monografien

[1986a] Die Technikwahl bei linearer Einzelproduktion oder Die dritte Krise der Profitrate,
Frankfurt a. M. / Bern / New York 1986

[1992a] Warenproduktion mittels Arbeit, Zur Rehabilitation des Wertgesetzes,
Marburg 1992

[1994b] Warenproduktion mittels Arbeit, Zur Rehabilitation des Wertgesetzes, 2. Aufl.,
Marburg 1994

[1999c] Der Wohlstand der Personen, Festschrift zum 60. Geburtstag von Karl Georg Zinn
(herausgegeben mit Norbert Reuter), Marburg 1999

[2002c] Holzwege, Forstpolitische Optionen auf dem Prüfstand
(herausgegeben mit Jürgen Backhaus), Marburg 2002


Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken

[1982] Zur Diskussion und Konstruktion von Gutenbergs doppelt geknickter Preis- Absatzfunktion, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 197 (1982), S. 545-564

[1984a] Nochmals zur Diskussion der Gutenbergkurve, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 199 (1984), S. 88-91

[1984b] Monopole, isoelastische Nachfrage und Gewinnmaximierung (mit Helmut Leitzinger), in: Jahrbuch für Sozialwissenschaften, Bd. 35 (1984), S. 24-43

[1985] Replik zur Replik zur Replik . . ., in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 200 (1985), S. 77-82

[1986b] Long-Run and Short-Run Demand Response, Discount Rate, and Pricing, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 106. Jg. (1986), S. 275-286

[1987] Technikwahl, Profitstruktur und Arbeitsproduktivität, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 203 (1987), S. 408-421

[1988] Rezension von: Wallenwein, Erich, Die Bedeutung der Kapitalintensitätshypothese im neoklassischen Zwei-Sektoren-Modell und ihre empirische Überprüfung, Frankfurt a. M. / Bern / New York 1986, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 205 (1988), S. 90-94

[1989] Rezension von: Postkeynesianismus, Ökonomische Theorie in der Tradition von Keynes, Kalecki und Sraffa, Mit Beiträgen von Karl Dietrich, Karl Kühne, Jürgen Kromphardt, Heinz D. Kurz, Hajo Riese und Bertram Schefold, Marburg 1987, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 109. Jg. (1989), S. 148-154

[1990a] Profit-Raten mittels Profitraten, Eine (ratenweise) Abrechnung, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 207 (1990), S. 67-83

[1990b] Rezension von: Schöler, Klaus, Räumliche Preistheorie, Berlin 1988, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 207 (1990), S. 187-190

[1991a] Gleichgewicht im heterogenen Oligopol, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 208 (1991), S. 50-66

[1991b] Rezension von: Wagner, Adolf, Mikroökonomik, 2. Aufl., Tübingen / New York 1989, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 208 (1991), S. 109-111

[1991c] Lohn- und Profitkurven, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 20. Jg. (1991), S. 408-412

[1991d] Die Technikwahl: Ein Preis-Rätsel, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 208 (1991), S. 546-551

[1992b] Sraffa und die Allgemeine Gleichgewichtstheorie, Literaturabhandlung zu: Huth, Thomas, Kapital und Gleichgewicht, Zur Kontroverse zwischen neoklassischer und neoricardianischer Theorie des allgemeinen Gleichgewichts, Marburg (1989), in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 209 (1992), S. 551-560

[1993] Zur Berechtigung der grundlegenden theoretischen Konstruktion von Marx im ersten Band des "Kapital", in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 212 (1993), S. 442-450

[1994a] Kaufkraftschaffung und Bankenverhalten (mit Horst Gischer), in: Ott, Alfred E. (Hrsg.), Probleme des unvollkommenen Wettbewerbs, Tübingen 1994, S. 357-373

[1995a] Ohne Fleiß kein Preis: Nochmals zur Erklärungskraft der Arbeitswertlehre, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 214 (1995), S. 470-482

[1995b] Geldfunktionen, in: das wirtschaftsstudium (wisu), 24. Jg. (1995), S. 711-717, 729

[1996a] Die Qual mit der Technikwahl, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 215 (1996), S. 111-113

[1996b] Die Examensklausur aus der Volkswirtschaftslehre ("Die freie Konkurrenz der Klassiker und das Leitbild der vollständigen Konkurrenz: Ein kritischer Vergleich"), in: das wirtschaftsstudium (wisu), 25. Jg. (1996), S. 787-790

[1997a] Die arbeitsteilungskompatible Kalkulation von Produktionspreisen, in: das wirtschaftsstudium (wisu), 26. Jg. (1997), S. 573-582, 593 f.

[1997b] Kapitale Böcke in der Kapitaltheorie: Der Test zum Protest, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 216 (1997), S. 744-760

[1998a] Die verteilungsinvariante Messung von Produktionspreisen, in: das wirtschaftsstudium (wisu), 27. Jg. (1998), S. 266-274, 284 f.

[1998b] Monopolistische Preispolitik bei horizontaler Produktdifferenzierung: Eine Ortsbesichtigung aus wohlfahrtstheoretischer Perspektive, in: Wirtschaftslehre zwischen Modell und Realität, Tycho Seitz zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Hüpen, Rolf / Werbeck, Thomas, Stuttgart 1998, S. 43-59

[1999a] Warenproduktion mittels Arbeit oder Die Neueröffnung der Debatte, in: Eicker-Wolf, Kai / Niechoj, Torsten / Wolf, Dorothee (Hrsg.), Nach der Wertdiskussion?, Schriftenreihe der Forschungsgruppe Politische Ökonomie, Schrift No. 1, Marburg 1999, S. 67-91

[1999b] Geld: Einführung und Überblick, in: Enzyklopädisches Lexikon für das Geld-, Bank- und Börsenwesen, Bd. 1, Frankfurt a. M. 1999, S. 739-745

[1999d] Ohne Werte und kreislaufschwach: Zum Status der Allgemeinen Gleichgewichtstheorie, in: [1999c], S. 43-68

[1999e] Betreuung der Stichwortgruppe Mikroökonomie des Gabler Bank-Lexikon, hrsg. v. Krumnow, Jürgen / Gramlich, Ludwig / Lange, Thomas A. / Dewner, Thomas M., 12. Aufl., Wiesbaden 1999 (ca. 150 Einträge)

[1999f] Zur Vermarktung des Rechts: Anmerkungen zum Coase-Theorem, in: Wolf, Dorothee / Reiner, Sabine / Eicker-Wolf, Kai (Hrsg.), Auf der Suche nach dem Kompaß, Politische Ökonomie als Bahnsteigkarte fürs 21. Jahrhundert, Köln 1999, S. 53-71

[2000] Wie du mir, so ich dir: Preispolitik im räumlichen Dyopol, in: Jahrbuch für Regionalwissenschaft, 20. Jg. (2000), S. 117-131

[2001a] Preisdifferenzierung, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 30.Jg. (2001), S. 10-16

[2001b] Kronzeugen im Gefangenendilemma, in: das wirtschaftsstudium (wisu), 30. Jg. (2001), S. 1494-1496

[2002a] Die Zig-Zag-Darstellung des Tableau Économique (mit Urs Weber), in: das wirtschaftsstudium (wisu), 31. Jg. (2002), S.115-121, 135 f.

[2002b] Die Kreislaufdarstellung des Tableau Économique (mit Urs Weber), in: das wirschaftsstudium (wisu), 31. Jg. (2002), S. 1128-1133, 1155

[2002d] Die optimale Rotationsperiode erneuerbarer Ressourcen, in: [2002c], S. 11-42

[2002e] Betreuung der Stichwortgruppe Mikroökonomie des Gabler Bank-Lexikon, hrsg. v. Krumnow, Jürgen / Gramlich, Ludwig / Lange, Thomas A. / Dewner, Thomas M., 13.Aufl., Wiesbaden 2002 (ca. 160 Einträge)

[2002f] Die Examensklausur aus der Volkswirtschaftslehre ( "Zur Theorie und Praxis des Coase-Theorems"), in: das wirtschaftsstudium (wisu), 31. Jg. (2002), S. 1586-1588

[2003a] Faire Löhne: Normen und Fakten, in: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, Bd. 4, S. 17-28

[2003b] (russische Übersetzung von [2003a])

[2003c] Leitlinien der Wirtschaftsförderung in Ostdeutschland, in: Moldaschl, Manfred / Friedrich Thießen (Hrsg.), Neue Ökonomie der Arbeit, Marburg 2003, S. 309-326

[2004a] Entwicklungslinien und Schwankungen des Sozialprodukts im Überblick (mit Urs Weber), in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 33. Jg. (2004), S. 80-87

[2004b] Milchmädchenrechnung als Methode , in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 33. Jg. (2004), S. 513

[2004c] Ist das starre Festhalten an den Maastricht-Kriterien sinnvoll?, in: Wirtschaftsdienst, 84. Jg. (2004), S. 601-604

[2004d] "Ausschreibungsbetrug" im Licht der Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Bietverfahren, in: Wirtschaft und Wettbewerb, 54. Jg. (2004), S. 1000-1012

[2005a] Möglichkeiten und Grenzen eines Beschäftigungspaktes, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 225 (2005), S. 151-162

[2005b] Gerechte Löhne und Arbeitslosengelder, in: Wirtschaftsdienst, 85. Jg. (2005), S. 402-404

[2005c] Wechselwirkungen zwischen Verteilung, Verbrauchsverhalten und Volkseinkommen, in: Eckhard Hein, Arne Heise und Achim Truger (Hg.), Löhne, Beschäftigung, Verteilung und Wachstum, Marburg 2005, S. 41-58.

Arbeitspapiere der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der TU Chemnitz

06/1996 Kapitale Böcke in der Kapitaltheorie: Der Test zum Protest

21/1998 Vom regionalen Dyopol zur monopolistischen Konkurrenz

27/2000 Die optimale Rotationsperiode erneuerbarer Ressourcen

40/2001 The German Neuer Markt in an institutional, evolutionary and economic policy perspective (mit Helge Peukert)

51/2003 Grundsätzliches zur Wirtschaftsförderung in Ostdeutschland

57/2003 "Ausschreibungsbetrug" im Licht der Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Bietverfahren

Teile diesen Professor

Nutzungshinweise: Jede natürliche Person darf sich nur mit einer E-Mail Adresse bei WiWi-Online registrieren lassen. Die Nutzung der Daten die WiWi-Online bereitstellt ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt - eine gewerbliche Nutzung ist verboten. Eine automatisierte Nutzung von WiWi-Online und dessen Inhalte, z.B. durch Offline-Browser, Download-Manager oder Webseiten etc. ist ausdrücklich strengstens untersagt. Zuwiderhandlungen werden straf- und zivilrechtlich verfolgt.