Prof. Dr. Ingo Pies

Professor - aktiv

Prof. Dr. Ingo Pies
Position / Amtsbezeichnung
Lehrstuhlinhaber
Universität
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Fachbereich
Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät-Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich
Institut
Institut für Vokswirtschaftslehre und Bevökerungsökonomie
Arbeitsbereiche
Wirtschaftsethik
Forschungsbereiche
Wirtschaftsethik
Institutionenökonomik
Ordnungspolitik
Land
Deutschland
Ort / PLZ
06108 Halle (Saale)
Strasse
Große Steinstraße 79
Telefon
0345-55223420

Fachartikel

Wirtschaftsethik

Wirtschaftsethik

Bücher

Veröffentlichungen

Stand: Juni 2004

Herausgeberschaft:

Gary S. Becker: Familie, Gesellschaft und Politik. Die ökonomische Perspektive, übersetzt von
Monika Streissler, herausgegeben von Ingo Pies, Tübingen 1996.

Ordnungstheorie und Ordnungspolitik. Konzeption und Entwicklungsperspektiven, Stuttgart 2000,
herausgegeben von Helmut Leipold und Ingo Pies.

Intermodale und Niveauwirkungen einer Energiepreissteigerung im Verkehr, hrsg. von Karl-Hans
Hartwig, Ingo Pies und Friedrich von Stackelberg, Göttingen 2001.


Schriftenreihe „Konzepte der Gesellschaftstheorie“ im Verlag J.C.B. Mohr (Paul Siebeck)

Band 1: John Rawls‘ politischer Liberalismus, herausgegeben von Ingo Pies und Martin
Leschke, Tübingen 1995.

Band 2: James Buchanans konstitutionelle Ökonomik, herausgegeben von Ingo Pies und
Martin Leschke, Tübingen 1996.

Band 3: Mancur Olsons Logik kollektiven Handelns, herausgegeben von Ingo Pies und
Martin Leschke, Tübingen 1997.

Band 4: Gary Beckers ökonomischer Imperialismus, herausgegeben von Ingo Pies und
Martin Leschke, Tübingen 1998.

Band 5: Karl Poppers kritischer Rationalismus, herausgegeben von Ingo Pies und Martin
Leschke, Tübingen 1999.

Band 6: Ronald Coase‘ Transaktionskosten-Ansatz, herausgegeben von Ingo Pies und
Martin Leschke, Tübingen 2000.

Band 7: Oliver Williamsons Organisationsökonomik, herausgegeben von Ingo Pies und
Martin Leschke, Tübingen 2001.

Band 8: Walter Euckens Ordnungspolitik, herausgegeben von Ingo Pies und Martin
Leschke, Tübingen 2002

Band 9: F.A. von Hayeks konstitutioneller Liberalismus herausgegeben von Ingo Pies und
Martin Leschke, Tübingen 2003

Band 10: Milton Friedmans ökonomischer Liberalismus (in redaktioneller Bearbeitung).
Band 11: Karl Marx’ kommunistischer Individualismus (in Vorbereitung)


Bücher:

1. Normative Institutionenökonomik. Zur Rationalisierung des politischen Liberalismus, Tübingen
1993 (Dissertation Ingolstadt 1992).

2. Rationale Drogenpolitik in der Demokratie. Wirtschaftswissenschaftliche und wirtschaftsethische
Perspektiven einer Heroinvergabe, Tübingen 1995 (mit Karl-Hans Hartwig).

3. Ordnungspolitik in der Demokratie. Ein ökonomischer Ansatz diskursiver Politikberatung,
Tübingen 2000.

4. Eucken und von Hayek im Vergleich. Zur Aktualisierung der ordnungspolitischen Konzeption,
Tübingen 2001.

5. Causes and Consequences of Global Warming. How Rational is Our Policy on Climate
Change?, herausgegeben von Policy Consult – Institut für Wissenschaftliche Politikberatung,
Münster 2002 (with Guido Schroeder).


Artikel in Handbüchern und Lexika:

1. Artikel „Liberalismus“, in: Georges Enderle u.a. (Hrsg.): Lexikon der Wirtschaftsethik, Freiburg
1993, Sp. 610-616.

2. Artikel „Drogen“, in: Handbuch der Wirtschaftsethik, Band 4: Ausgewählte Handlungsfelder,
hrsg. im Auftrag der Görres-Gesellschaft von Wilhelm Korff u.a., Gütersloh 1999, S. 174-201
(mit Karl-Hans Hartwig).

3. Artikel „Friedrich August von Hayek“, in: Großes Werklexikon der Philosophie, hrsg. von
Franco Volpi, Band 1, Stuttgart 1999, S. 628.

4. Artikel „The Constitution of Liberty“, in: Großes Werklexikon der Philosophie, hrsg. von
Franco Volpi, Band 1, Stuttgart 1999, S. 628 f.

5. Artikel „Law, Legislation, and Liberty“, in: Großes Werklexikon der Philosophie, hrsg. von
Franco Volpi, Band 1, Stuttgart 1999, S. 629 f.


Aufsätze:

1. Auf dem Prüfstand der Kritik? – Kritik auf dem Prüfstand: Zur Ökonomie der Drogenpolitik, in:
Kriminalistik 11, 1989, S. 678-681 (mit Karl-Hans Hartwig).

2. Ein ökonomisches Konzept für die Drogenpolitik, in: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik
16, Heft 1, 1990, S. 72-88 (mit Karl-Hans Hartwig).

3. Der neue Institutionalismus und das Problem der Gerechtigkeit, in: Jahrbuch für Neue Politische
Ökonomie 10, 1991, S. 79-100 (mit Karl Homann).

4. Wirtschaftsethik und Gefangenendilemma, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt) 20,
Heft 12, 1991, S. 608-614 (mit Karl Homann).

5. Plädoyer für eine rationale Drogenpolitik. Ein Beitrag zur ökonomischen Aufklärung, in: Jürgen
Neumeyer und Gudrun Schaich-Walch (Hrsg.): Zwischen Legalisierung und Normalisierung.
Ausstiegsszenarien aus der repressiven Drogenpolitik, Marburg 1992, S. 116-125 (mit Karl-
Hans Hartwig).

6. Positive und normative Aspekte einer ökonomischen Analyse des Drogenproblems, in: Karl
Homann (Hrsg.): Wirtschaftsethische Perspektiven des Drogenproblems, Schriften des Vereins
für Socialpolitik, N.F. 217, Berlin 1992, S. 61-86.

7. Was leistet die Unternehmensethik? Zur Kontroverse um die Unternehmensethik als wissenschaftliche Disziplin, in: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung
(zfbf) 45 (9/1993), S. 748-768 (mit Franz Blome-Drees).

8. Liberalismus: Kollektive Entwicklung individueller Freiheit – Zu Programm und Methode einer
liberalen Gesellschaftstheorie, in: Homo Oeconomicus X(3/4), 1993, S. 297-347 (mit Karl Homann).

9. Zuwanderung und Asyl. Ein institutionenethischer Beitrag zur Klärung konzeptioneller
Politikprobleme, in: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik 19, Heft 3, 1993, S. 254-264.

10.Kommentar (zu Gebhard Kirchgässner), in: Jahrbuch für Neue Politische Ökonomie 12, 1993,
S. 204-209.

11.Wirtschaftsethik in der Moderne: Zur ökonomischen Theorie der Moral, in: Ethik und
Sozialwissenschaften (EUS) 5, Heft 1, 1994, S. 3-12 (mit Karl Homann).

12.Wie ist Wirtschaftsethik als Wissenschaft möglich? Zur Theoriestrategie einer modernen
Wirtschaftsethik, in: Ethik und Sozialwissenschaften (EUS) 5, Heft 1, 1994, S. 94-108 (mit Karl Homann).

13.Zum Verhältnis von Spieltheorie und konstitutioneller Ökonomik. Ein Kommentar, in: Homo
Oeconomicus XI, Heft 1, 1994, S. 47-69.

14.Ökonomik als Institutionentheorie menschlicher Interaktionen, in: Ethik und Sozialwissenschaften
5, Heft 2, 1994, S. 325-327.

15.Normative Institutionenökonomik: Programm, Methode und Anwendungen auf den europäischen
Integrationsprozeß, in: Martin Leschke (Hrsg.): Probleme der deutschen und der europäischen Integration. Institutionenökonomische Analysen, Münster und Hamburg 1994, S. 1-33.

16.Das Finanzmanagement der deutschen Einheit: eine polit-ökonomische Betrachtung, in: Gernot
Gutmann und Ulrich Wagner (Hrsg.): Ökonomische Erfolge und Mißerfolge der deutschen
Vereinigung – Eine Zwischenbilanz, Stuttgart u.a. 1994, S. 159-182 (mit Karl-Hans Hartwig).

17.Brief statt Kritik, in: Ethik und Sozialwissenschaften 5, Heft 3, 1994, S. 400.

18.Kommentar (zu Schmidtchen und Schmidt-Trenz), in: Jahrbuch für Neue Politische Ökonomie
13, 1994, S. 32-35.

19.Zur Theoriekonkurrenz unternehmensethischer Konzepte, in: Schmalenbachs Zeitschrift für
betriebswirtschaftliche Forschung (zfbf) 47, Heft 2, 1995, S. 175-179 (mit Franz Blome-Drees).

20.Tradition und Moderne aus der Sicht einer ökonomischen Gesellschaftstheorie – mit einem
Ausblick auf die Ästhetik, in: Christoph J. Nyíri (Hrsg.): Tradition. Proceedings of an
international research workshop at Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften,
Vienna, 10 - 12 June 1994, Wien 1995, S. 180-203.

21.Theoretische Grundlagen moderner Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik – Der Beitrag der
Gerechtigkeitstheorie, in: Ingo Pies und Martin Leschke (Hrsg.): John Rawls‘ politischer
Liberalismus, Tübingen 1995, S. 1-19.

22.Markt, Moral und Moderne – Zur ökonomischen Rekonstruktion von Demokratie und
politischem Liberalismus, in: Ingo Pies und Martin Leschke (Hrsg.): John Rawls‘ politischer
Liberalismus, Tübingen 1995, S. 153-183.

23.Heroinvergabe – Ökonomische Perspektiven für eine rationale Drogenpolitik in der Demokratie,
in: Mathias Erlei (Hrsg.): Mit dem Markt gegen Drogen!? Lösungsansätze für das
Drogenproblem aus ökonomischer Sicht, Stuttgart 1995, S. 13-38.

24.Normative Institutionenökonomik – Zur Problemstellung eines Forschungsprogramms
demokratischer Politikberatung, in: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 44 (3), 1995, S. 311-340.

25.Prävention durch eine legale Heroinabgabe?, in: Politische Studien 46, Heft 344, 1995, S. 103-
110.

26.Kommentar (zu Manfred Tietzel), in: Jahrbuch für Neue Politische Ökonomie 14, 1995, S. 151-
153.

27.Vertrag oder Verfassung? – Institutionenökonomische Perspektiven für die Europäische Union,
in: Manfred E. Streit und Stefan Voigt (Hrsg.): Europa reformieren – Ökonomen und Juristen
zur zukünftigen Verfaßtheit Europas, Baden-Baden 1996, S. 32-47.

28.Theoretische Grundlagen demokratischer Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik – Der Beitrag
James Buchanans, in: Ingo Pies und Martin Leschke (Hrsg.): James Buchanans konstitutionelle
Ökonomik, Tübingen 1996, S. 1-18.

29.Sozialpolitik für den Markt: Theoretische Perspektiven konstitutioneller Ökonomik, in: Ingo
Pies und Martin Leschke (Hrsg.): James Buchanans konstitutionelle Ökonomik, Tübingen 1996,
S. 203-239 (mit Karl Homann).

30.Public Choice versus Constitutional Economics: A Methodological Interpretation of the
Buchanan Research Program, in: Constitutional Political Economy 7, 1996, S. 21-34.

31.Der Primat des Sozialen im politischen Liberalismus – von Mises, von Hayek, Rawls und
Buchanan im Vergleich, Diskussionsbeiträge der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
Ingolstadt der Katholischen Universität Eichstätt Nr. 74, 1996, (20 Seiten).

32.Ökonomie des Drogenmarktes, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt) 25, Heft 4,
April 1996, S. 169 (mit Karl-Hans Hartwig)

33.Wettbewerb und Demokratie – Zur Problemstellung einer institutionenökonomischen
Ordnungstheorie, in: Karl von Delhaes und Ulrich Fehl (Hrsg.): Dimensionen des Wettbewerbs.
Seine Rolle in der Entstehung und Ausgestaltung von Wirtschaftsordnungen, Stuttgart, 1997, S.
357-377.

34.Drogenpolitik aus ökonomischer Sicht, in: akzept e.V. (Hrsg.): DrogenVisionen.
Zukunftswerkstatt für eine innovative Drogenpolitik und Drogenhilfe, Berlin 1997, S. 263-277.
In gekürzter Fassung wieder abgedruckt in: Josef Estermann (Hrsg.): Auswirkungen der
Drogenrepression, Berlin 1997, S. 195-204.

35.Theoretische Grundlagen demokratischer Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik – Der Beitrag
Mancur Olsons, in: Ingo Pies und Martin Leschke (Hrsg.): Mancur Olsons Logik kollektiven
Handelns, Tübingen 1997, S. 1-26.

36.Political Philosophy, Political Economy, and Political Liberalism, in: Karl-Heinz Ladeur (Hrsg.):
Liberal Institutions, Economic Constitutional Rights, and the Role of Organizations, Baden-
Baden 1997, S. 83-99.

37.Autokratie versus Demokratie: Die politischen Voraussetzungen wirtschaftlicher Entwicklung,
in: Spiridon Paraskewopoulos (Hrsg.): Wirtschaftsordnung und wirtschaftliche Entwicklung,
Stuttgart 1997, S. 41-69.

38.Theologische Sozialethik und ökonomische Theorie der Moral: Ein Verständigungsversuch, in:
Detlef Aufderheide und Martin Dabrowski (Hrsg.): Wirtschaftsethik und Moralökonomik,
Berlin 1997, S. 183-195.

39.Institutionenethik versus Diskursethik. Zwei konkurrierende Moraltheorien für die moderne
Gesellschaft, in: Jean-Paul Harpes und Wolfgang Kuhlmann (Hrsg.): Zur Relevanz der
Diskursethik. Anwendungsprobleme der Diskursethik in Wirtschaft und Politik, Münster 1997,
S. 313-326.

40.Theoretische Grundlagen einer Konzeption der ‘sozialen Marktwirtschaft’: Normative
Institutionenökonomik als Renaissance der klassischen Ordnungstheorie, in: Dieter Cassel
(Hrsg.): 50 Jahre Soziale Marktwirtschaft, Stuttgart 1998, S. 97-132.

41.Liberalismus und Normativität: Zur Konzeptualisierung ökonomischer Orientierungsleistungen
für demokratische Politikdiskurse, in: Paul Klemmer, Dorothee Becker-Soest,
Rüdiger Wink (Hrsg.): Liberale Grundrisse einer zukunftsfähigen Gesellschaft, Baden-Baden
1998, S. 45-78.

42.Theoretische Grundlagen demokratischer Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik – der Beitrag
Gary Beckers, in: Ingo Pies und Martin Leschke (Hrsg.): Gary Beckers ökonomischer
Imperialismus, Tübingen 1998, S. 1-29.

43.Ökonomischer Ansatz und Normativität: Zum wertfreien Umgang mit Werten, in: Ingo Pies und
Martin Leschke (Hrsg.): Gary Beckers ökonomischer Imperialismus, Tübingen 1998, S. 107-
135.

44.Freiheit, Zwang und gesellschaftliche Dilemmastrukturen: Zur liberalen Theorie des Staates, in:
Aufklärung und Kritik, Sonderheft 2/1998, S. 41-51 (mit Gerhard Engel).

45.Eine ökonomische Analyse der drogenpolitischen Diskussion, in: Gabriele U. Bellmann,
Christian Jellinek und Bernd Westermann (Hrsg.): Mehr als abhängig? Versuche mit Methadon,
Weinheim 1999, S. 178-187.

46.Theoretische Grundlagen demokratischer Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik – Der Beitrag
Karl Poppers, in: Ingo Pies und Martin Leschke (Hrsg.): Karl Poppers kritischer Rationalismus,
Tübingen 1999, S. 1-38.

47.Ökonomische Theorie der Moral – Optionen ethischer Theoriestrategie am Beispiel der
Verantwortung von Unternehmen, Diskussionsbeiträge der Katholischen Universität Eichstätt,
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Ingolstadt, Nr. 124, September 1999 (21 Seiten).

48.Ökonomische Argumente für eine legale Heroinversorgung, in: Joachim Zerdick (Hrsg.):
Suchtmedizin – aktuell, 8. Suchtmedizinischer Kongreß der DGDS (Deutsche Gesellschaft für
Drogen- und Suchtmedizin), 3.-5. Dezember 1999 in München, Berlin 2000, S. 19-29.

49.Der wohl wichtigste Beitrag wissenschaftlicher Politikberatung zur Sozialstaatsdiskussion:
Die Dekonstruktion der Umverteilungskategorie, in: Detlef Aufderheide und Martin
Dabrowski (Hrsg.): Internationaler Wettbewerb – nationale Sozialpolitik? Wirtschaftsethische
und moralökonomische Perspektiven der Globalisierung, Berlin 2000, S. 243-250.

50.Globalisierung und Demokratie: Chancen und Risiken aus ökonomischer Sicht, in: Hauke
Brunkhorst und Matthias Kettner (Hrsg.): Globalisierung und Demokratie. Wirtschaft,
Recht, Medien, Frankfurt a.M. 2000, S. 53-89.

51.Globalisierung und Mobilität. Zur Interessenlage der Verkehrswirtschaft, in: Karl-Hans
Hartwig (Hrsg.): Die Zukunft der Mobilität, Göttingen 2000, S. 51-68.

52.Treibhaus-Effekt und Öko-Steuer. Wie rational ist unsere Klimapolitik?, hrsg. von Policy
Consult – Institut für wissenschaftliche Politikberatung e.V., Münster 2000 (mit Guido Schröder).

53.Theoretische Grundlagen demokratischer Wirtschaftspolitik – Der Beitrag von Ronald
Coase, in: Ingo Pies und Martin Leschke (Hrsg.): Ronald Coase‘ Transaktionskosten-
Ansatz, Tübingen 2000, S. 1-29.

54.Organisatorische, finanzpolitische und sozialpolitische Reformoptionen für einen
funktionsfähigen Arbeitsmarkt im Zeichen der Globalisierung, in: Aktive
Bürgergesellschaft: Reformoptionen für Arbeitsmarkt, Sozialhilfe und Familienpolitik, hrsg.
von der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag, Köln 2000, S. 13-81 (mit Birgitta Wolff und Clemens Fuest).

55.Wirtschaftsethik als ökonomische Theorie der Moral – Zur fundamentalen Bedeutung der
Anreizanalyse für ein modernes Ethikparadigma, in: Wulf Gaertner (Hrsg.):
Wirtschaftsethische Perspektiven V. Methodische Ansätze, Probleme der Steuer- und
Verteilungsgerechtigkeit, Ordnungsfragen, Schriften des Vereins für Socialpolitik, Band
228/V, Berlin 2000, S. 11-33.

56.Bildungsreform aus ökonomischer Sicht – Wider die Politikblockaden der Wissensgesellschaft,
in: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik 26, Heft 3, 2000, S. 207-227.

57.Wider die Denkblockaden der Wissensgesellschaft – Replik auf Christian-Uwe Behrens, in: List
Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik 26, Heft 4, 2000, S. 395-398.

58.Wirtschaftsethik und Ordnungspolitik – Die Rolle wissenschaftlicher Aufklärung, in: Helmut
Leipold und Ingo Pies (Hrsg.): Ordnungstheorie und Ordnungspolitik – Konzeptionen und
Entwicklungsperspektiven, Stuttgart 2000, S. 329-346 (mit Karl Homann).

59.Institutionenökonomik als Ordnungstheorie: Ein Ansatz für wissenschaftliche Politikberatung in
der Demokratie, in: Helmut Leipold und Ingo Pies (Hrsg.): Ordnungstheorie und
Ordnungspolitik – Konzeptionen und Entwicklungsperspektiven, Stuttgart 2000, S. 347-370.

60.Eine ökonomische Argumentationsgrundlage für ethische Kriterien zur Überwindung der
Schuldenkrise, in: Lösungsstrategien zur Überwindung der Internationalen Schuldenkrise, hrsg.
von Martin Dabrowski, Rolf Eschenburg und Karl Gabriel, Berlin 2000, S. 79-90.

61.Wissenschaftliche Politikberatung in der Demokratie: Ein ökonomischer Ansatz, in: Ulrich
Albertshauser und Hermann Knödler (Hrsg.): Ökonomie und Politikberatung im Spannungsfeld
von Theorie und Praxis. Tagungsband der INFER-Jahrestagung 2000 (International Network
For Economic Research), Berlin 2000, S. 1-34. – Wiederabgedruckt in: Klaus Beckmann,
Dietmar Meyer und Stefan Okruch (Hrsg.): Neuer Wein aus alten Schläuchen?
Wirtschaftswissenschaftliche Ansätze jenseits des „Mainstream“, Budapest 2003 (ISBN 963 206
952 8), S. 9-37.

62.Wirtschaftsethik und Globalisierung – Zu Programm, Anwendung und Interdisziplinaritätspotential
einer ökonomischen Theorie der Moral, in: André Habisch u.a. (Hrsg.): Globalisierung
und Demokratie. Ethische Orientierung von Organisationen im Prozeß globaler Integration,
Münster u.a.O. 2000, S. 89-116.

63.Wie integrativ ist die Integrative Wirtschaftsethik Peter Ulrichs? – Über die Reflexionsdefizite
einer sich kritisch gerierenden Grundlagenreflexion(spolemik), in: Ethik und
Sozialwissenschaften (EUS), Jahrgang 11, Heft 4, 2000, S. 604-606.

64.Arbeitslosigkeit zwischen Wirtschafts- und Sozialpolitik. Visionen für eine neue Strategie, in:
Bernhard Nacke (Hrsg.): Visionen für Gesellschaft und Christentum, Band 3, Teilband 2: Wohin
Gesellschaft sich entwickeln kann, Würzburg 2001, S. 251-280.

65.Können Unternehmen Verantwortung tragen? – Ein ökonomisches Gesprächsangebot an die
philosophische Ethik, in: Josef Wieland (Hrsg.): Die moralische Verantwortung kollektiver
Akteure, Heidelberg 2001, S. 171-199.

66.Theoretische Grundlagen demokratischer Wirtschaftspolitik – Der Beitrag Oliver Williamsons,
in: Ingo Pies und Martin Leschke (Hrsg.): Oliver Williamsons Organisationsökonomik,
Tübingen 2001, S. 1-27.

67.Transaktion versus Interaktion, Spezifität versus Brisanz und die raison d’être korporativer
Akteure – Zur konzeptionellen Neuausrichtung der Organisationsökonomik, in: Ingo Pies und
Martin Leschke (Hrsg.): Oliver Williamsons Organisationsökonomik, Tübingen 2001, S. 95-
119.

68.Zeitinkonsistenz und Zentralbankverfassung: Zur institutionenökonomischen Konvergenz von
Makroökonomik und Ordnungspolitik, in: Dietrich von Delhaes-Guenther, Karl-Hans Hartwig
und Uwe Vollmer (Hrsg.): Monetäre Institutionenökonomik, Stuttgart 2001, S. 301-335.

69.Heroin: The Case for Prescription, in: Selina Chen und Edward Skidelsky (Hrsg.): High Time
for Reform: Drug Policy for the 21st Century, published by the Social Market Foundation,
London 2001, S. 113-126 (mit Claudia Schott).

70.Wie steht es um die klimapolitische Zielsetzung der Ökosteuer? Kritisch-rationale Überlegungen
zur wissenschaftlichen Beratung demokratischer Umweltpolitik, in: Karl-Hans Hartwig u.a.
(Hrsg.): Intermodale und Niveauwirkungen einer Energiepreissteigerung im Verkehr, Göttingen
2001, S. 29-50.

71.Anmerkungen aus Sicht von Sozialethik und Anthropologie, in: Europa als Wertegemeinschaft:
Wege und Irrwege. Zum 100. Geburtstag von Alfred Müller-Armack, hrsg. von der Ludwig-
Erhard-Stiftung, Krefeld 2002, S. 32-46.

72.Wie (dys-)funktional sind Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände? Zur ordnungstheoretischen
Analyse des Korporatismus organisierter Interessengruppen in der Demokratie, in: Thomas
Apolte und Uwe Vollmer (Hrsg.): Arbeitsmärkte und soziale Sicherungssysteme unter
Reformdruck, Stuttgart 2002, S. 173-198.

73.Unter welchen Bedingungen wäre eine Ethik des Guten eine gute Ethik?, in: Zeitschrift für
Wirtschafts- und Unternehmensethik, Jg. 3, Heft 1 (2002), S. 24-34.

74.Wirtschaftlichkeitsrechnungen sind nicht der wichtigste Beitrag der Ökonomik zu mehr
Rationalität im Gesundheitswesen, in: Detlef Aufderheide und Martin Dabrowski (Hrsg.):
Gesundheit – Ethik – Ökonomik. Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven des
Gesundheitswesens, Berlin 2002, S. 215-220.

75.Korruption: Eine ökonomische Analyse mit einem Ausblick auf die Wirtschafts- und
Unternehmensethik, in: Volker Arnold (Hrsg.): Wirtschaftsethische Perspektiven VI.
Korruption, Strafe und Vertrauen, Verteilungs- und Steuergerechtigkeit, Umweltethik,
Ordnungsfragen, Berlin 2002, S. 13-46.

76.Liberale Sozialvertragstheorie versus libertäre Sozialordnungsromantik: Zur Legitimations-
grundlage für den demokratischen Staat, in: Erwägen Wissen Ethik (EWE, vormals EUS),
Jahrgang 13, Heft 3, 2002, S. 402-405.

77.Theoretische Grundlagen demokratischer Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik – Der Beitrag
Walter Euckens, in: Walter Euckens Ordnungspolitik, hrsg. von Ingo Pies und Martin Leschke,
Tübingen 2002, S. 1-35.

78.Internationale Umweltpolitik: das Beispiel Klimaschutz, in: Alfred Schüller und H. Jörg Thieme
(Hrsg.): Ordnungsprobleme der Weltwirtschaft, Stuttgart 2002, S. 201-226.

79.Theoretische Grundlagen demokratischer Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik – Der Beitrag
F.A. von Hayeks, in: F.A. von Hayeks konstitutioneller Liberalismus, hrsg. von Ingo Pies und
Martin Leschke, Tübingen 2003, S. 1-33.

80.WELT-GESELLSCHAFTs-VERTRAG: Auf dem Weg zu einer ökonomisch fundierten Ethik
der Globalisierung, Discussion Paper No. 03-1, hrsg. vom Forschungsinstitut des Wittenberg-
Zentrums für Globale Ethik in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Wirtschaftsethik der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Sektion Wirtschaftswissenschaften der
Stiftung Leucorea in Wittenberg (ISBN 3-86010-688-0), Wittenberg 2003.

81.GLOBAL SOCIAL CONTRACT. On the road to an economically-sound Ethics of
Globalization, Discussion Paper No. 03-2, edited by Research Institute of the Wittenberg-Center
for Global Ethics in collaboration with the Chair for Economic Ethics at Martin-Luther-
University Halle-Wittenberg and the Economic Section of the Stiftung Leucora at Lutherstadt
Wittenberg (ISBN 3-86010-689-9), Wittenberg 2003.

82.Weltethos versus Weltgesellschaftsvertrag – Methodische Weichenstellungen für eine Ethik der
Globalisierung, Discussion Paper No. 03-3, hrsg. vom Forschungsinstitut des Wittenberg-
Zentrums für Globale Ethik in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Wirtschaftsethik der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Sektion Wirtschaftswissenschaften der
Stiftung Leucorea in Wittenberg (ISBN 3-86010-690-2), Wittenberg 2003.

83.Korruption: Diagnose und Therapie aus wirtschaftsethischer Sicht, Discussion Paper No. 03-7,
hrsg. vom Forschungsinstitut des Wittenberg-Zentrums für Globale Ethik in Zusammenarbeit
mit dem Lehrstuhl für Wirtschaftsethik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der
Sektion Wirtschaftswissenschaften der Stiftung Leucorea in Wittenberg (ISBN 3-8610-718-6),
Wittenberg 2003, erschienen in: Verena von Nell, Gottfried Schwitzgebel, Matthias Vollet
(Hrsg.): Korruption. Interdisziplinäre Zugänge zu einem komplexen Phänomen, Wiesbaden
2003, S. 41-63.

84.Moderne Moral – Moderne Ethik, in: Erwägen Wissen Ethik (EWE, vormals EUS), Jahrgang
14, Heft 4, 2003, S. 636-639.

85.Sozialpolitik und Markt: eine wirtschaftsethische Perspektive, in: Nils Goldschmidt und Michael
Wohlgemuth (Hrsg.): Die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft. Sozialethische und
ordnungsökonomische Grundlagen, Tübingen 2004, ISBN 3-16-148296-4, S. 107-119.

86.Der Global Compact als Beitrag zu Global Governance: Bestandsaufnahme und
Entwicklungsperspektiven, in: Roland Czada und Reinhard Zintl (Hrsg.): Politik und Markt.
PVS – Politische Vierteljahreszeitschrift, Sonderheft 34/2003, Wiesbaden 2004, S. 186-206 (mit
Johanna Brinkmann).


Beiträge in Zeitungen/Zeitschriften

1. Drogen vom Staat. Plädoyer für eine ökonomisch fundierte Politik, in: DIE ZEIT v. 3.3.1989,
S. 95 (mit Karl-Hans Hartwig).

2. Umkrempeln. Wie Politik sich ihren eigenen Handlungsbedarf selbst schafft, in: Innovatio 5,
Heft 7/8, September 1989, S. 55.

3. Der ökonomische Ansatz von Gary S. Becker. Eine Würdigung aus wirtschaftsethischer Sicht,
in: HERMES. Zeitschrift der Studierenden der Universität Witten/Herdecke, Nr. 19, 1993, S.
15-17.

4. Therapie als Krankheit. Für eine Wende in der Drogenbekämpfung: Die Politiker müssen die
Logik des Schwarzmarkts begreifen, in: DIE ZEIT Nr. 42 vom 13.10.1995, S. 33 (mit Karl-
Hans Hartwig).

5. Kontrollierte Deregulierung statt Prohibition. Ein Plädoyer für soziale Marktwirtschaft im
Umgang mit Heroin, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 98 v. 27./28. April 1996, S. 89 (mit Karl-Hans Hartwig).

6. Klimapolitik – Sind die Weichen richtig gestellt? in: Ressourcen Journal Jg. 2, Nr. 1, Februar
2001, S. 6 (mit Guido Schröder)


Rezensionen

1. Rezension zu Martin Leschke: Ökonomische Verfassungstheorie und Demokratie, in: List
Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik 20, Heft 4, 1994, S. 388-394.

2. Rezension zu Joachim Weimann: Wirtschaftspolitik. Allokation und kollektive Entscheidung,
Berlin 1996, in: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik 23, Heft 4, 1997, S. 450-452.

3. Rezension zu Die Gruppe von Lissabon: Grenzen des Wettbewerbs. Die Globalisierung der
Wirtschaft und die Zukunft der Menschheit, in: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik
24, Heft 4, 1998, S. 443-447.

Teile diesen Professor

Nutzungshinweise: Jede natürliche Person darf sich nur mit einer E-Mail Adresse bei WiWi-Online registrieren lassen. Die Nutzung der Daten die WiWi-Online bereitstellt ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt - eine gewerbliche Nutzung ist verboten. Eine automatisierte Nutzung von WiWi-Online und dessen Inhalte, z.B. durch Offline-Browser, Download-Manager oder Webseiten etc. ist ausdrücklich strengstens untersagt. Zuwiderhandlungen werden straf- und zivilrechtlich verfolgt.