Master Technologie- und Innovationsmanagement (M.Sc.)
Fact sheet
Abschluss
Master, Master of Science (M.Sc.)
Unterrichtssprache
Deutsch
Fachrichtung
Ingenieurwesen
Schwerpunkte
Innovationsmanagement, Technology, Verfahrenstechnik
Studienart
Berufsbegleitendes Studium
Kontakt
Ansprechpartner
Studienberatung
Studienberatung
Fach- und Führungskräfte, die bereit sind etablierte Arbeitsabläufe oder eingeführte Technologien in Frage zu stellen, um über neue Wege nachzudenken, werden in Zukunft maßgeblich den Erfolg eines Unternehmens mitbestimmen. Dabei sind sowohl das Erkennen von Technologietrends als auch die Umsetzung digitaler Strategien im Product-Lifecycle-Management entscheidend.
Im Master-Studiengang Technologie- und Innovationsmanagement eignen Sie sich die hierfür notwendigen Kompetenzen wie z.B. die Fähigkeiten zur Analyse und Bewertung von Produktideen oder zur Einführung nachhaltiger Technologiestrategien und -konzepte an. Ergänzend beschäftigen Sie sich mit Fragen aus dem Patent- und Wettbewerbsrecht sowie mit der Einführung oder Weiterentwicklung von Qualitätsmanagementsystemen. Ihr erworbenes Fachwissen wenden Sie bereits während Ihres Studiums in konkreten Praxis- und Empirie-Projekten, zum Beispiel bei der Implementierung von Wissensmanagement- oder Business Intelligence-Systemen, an.
Absolventen des Master-Studiengangs Technologie- und Innovationsmanagement bieten sich insbesondere Beschäftigungsmöglichkeiten in Bereichen an, in denen Innovation und Kreativität gefragt sind, z.B. im Produktmanagement, im Bereich Marketing & Sales, im Business Development oder auch in der Forschung und Entwicklung.
Sie beenden Ihr berufsbegleitendes Master-Studium in Technologie- und Innovationsmanagement mit dem akademischen Grad Master of Science (M.Sc.).
Akkreditierung
Voraussetzungen / Zulassung
- mit einem wirtschaftswissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Anteil von mindestens 60 Credit Points
- oder mit einem ingenieurwissenschaftlichen Anteil von mindestens 60 Credit Points (hierbei ist der Brückenkurs BWL erfolgreich zu absolvieren)
- oder einem wirtschaftswissenschaftlichen Anteil von mindestens 60 Credit Points² (hierbei ist der Brückenkurs Technik erfolgreich zu absolvieren)
- oder gleich welcher Fachrichtung und anderthalb jährige Berufserfahrung vor, während oder nach dem Erststudium mit fachlichem Bezug zum Master-Studium (hierbei ist der Brückenkurs BWL und Technik erfolgreich zu absolvieren)
Wichtige Termine
Kosten und Gebühren
Studiengebühr: 10.500 Euro zahlbar in 30 Monatsraten à 350 Euro oder 10 vierteljährlichen Raten à 1050 Euro.
Prüfungsgebühr: 350 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit)
Gesamtkosten: 12.430 Euro beinhaltet Immatrikulationsgebühr, Studiengebühr und Prüfungsgebühr