Masterstudiengang Entrepreneurship
Fact sheet
Abschluss
Master, Master of Science (M.Sc.)
Unterrichtssprache
Deutsch, Englisch
Fachrichtung
Business and Economics
Schwerpunkte
Business
Studienart
Teilzeit Studium, Vollzeit Studium
Kontakt
Ansprechpartner
Prof. Dr. Marco Furtner
Studienleiter
Prof. Dr. Marco Furtner
Studienleiter
Curriculum
Der Aufbau des Studiums orientiert sich am Prozess der Entwicklung und der Umsetzung neuer Geschäftsideen. Dieser Prozess wird im Masterstudium Entrepreneurship durchgängig abgebildet, von der Idee über die Gründung und das Wachstum einer Unternehmung bis hin zum Ausstieg aus der unternehmerischen Tätigkeit.
1. Semester (Gründung)
- Entrepreneurial Theory
- Opportunity Recognition
- Digital Entrepreneurship & Design Thinking
- Entrepreneurs & Entrepreneurial Teams
- Entrepreneurial Learning
- Human Resources & Entrepreneurial Culture
- Start-up Financing
- Start-up Controlling
- Founding Process
- Growth Strategies
- Growth Simulation
- Entrepreneurial Marketing
- Growth Finance I
- Growth Finance II
- Tax & Law
- Internationalization Strategies
- Negotiation Techniques
- Research Assignment
- Complexity Management
- Corporate Change
- Corporate Entrepreneurship
- Corporate Governance
- Corporate Valuation
- Family Business & Succession
- Leaders’ Personality
- Full Range Leadership
- Empowering Leadership
- Exposé Masterthesis
- Erstellung Masterthesis
- Präsentation & Verteidigung
Akkreditierung
Voraussetzungen / Zulassung
- Bachelor- oder Diplomabschluss mit mindestens 180 ECTS, davon 60 ECTS in Wirtschaftswissenschaften;
- Motivationsschreiben und allenfalls Bewerbungsgespräch.
- Hinweis: Absolventinnen und Absolventen anderer Fachrichtungen (insbesondere MINT-Fächer) können entsprechend den Vorgaben der Zulassungsrichtlinien zugelassen werden (Nachweis wirtschaftswissenschaftlicher Inhalte von mind. 60 ECTS).
Wichtige Termine
Bewerbungsfrist: Zulassungen erfolgen laufend - finale Bewerbungsfrist 31. Juli bzw. 31. Mai (andere Staatsangehörige)
Kosten und Gebühren
- EU/EWR und Schweizer Staatsangehörige: 950 CHF / semester
- Staatsangehörige aus Drittstaaten: 1,250 CHF / semester
Dauer des Studiums
Karriere Perspektiven
Direkter Austausch mit Wirtschaftsvertretern
Ein starker Fokus der Wissensvermittlung im Studium liegt auf dem direkten Austausch mit Vertretern aus Wirtschaft und Industrie in der Region und darüber hinaus. Zusätzlich besuchen unsere Studierenden junge Unternehmen und Technologieparks und erkunden neue Märkte auf internationalen Studienreisen. Unsere Absolventen besitzen mit ihrem Abschluss ein starkes Netzwerk und wertvolle soziale Kompetenzen. Eine gute Basis für die eigene Karriere!
Wirtschaftsregion Alpenrheintal
Du willst am liebsten regional tätig werden? Auch das kannst du! Denn das Fürstentum Liechtenstein zählt zusammen mit dem Alpenrheintal zu den innovativsten und attraktivsten Wirtschaftsregionen Europas und bietet dir die besten Unternehmerchancen. So suchen zahlreiche Mittelständler und Hidden Champions nach geeignetem Nachwuchs für die Sicherung des Unternehmenserfolgs. Ebenso ist die Region bekannt für ihre aktive und erfolgreiche Start-up Szene.