Wirtschaftsrecht (LL.B.)
Fact sheet
Abschluss
Bachelor, Bachelor of Laws (LL.B)
Unterrichtssprache
Deutsch
Fachrichtung
Wirtschaftswissenschaften
Schwerpunkte
Recht, Wirtschaftsrecht
Studienart
Vollzeit Studium
Kontakt
Studienberatung ISERLOHN
Kontakt
Studienberatung HAMBURG
Sie suchen ein zukunftsorientiertes Studium, welches multidisziplinär klassische Beratungsfelder vereint? Sie interessieren Sie sich dafür, unternehmerische Vorgänge zu analysieren, rechtliche oder betriebswirtschaftliche Schwierigkeiten zu erkennen und entsprechende Lösungen aufzuzeigen?
Im Studiengang Wirtschaftsrecht lernen Sie von Beginn an, Ihr Wissen auf konkrete Fälle aus der Praxis anzuwenden und erhalten so das Handwerkszeug für Ihr späteres Berufsleben. Erfahrene Experten schaffen durch Fallstudien und Übungen Bezüge zum Arbeitsalltag. Auch die Schwerpunkte sind an den Bedürfnissen der Praxis und den Anforderungen des Arbeitsmarktes ausgerichtet. Ein Highlight ist hierbei die enge Verknüpfung von rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Fächern. Wirtschaftsrecht an der UE studieren bedeutet, zusätzlich zu den rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Kerngebieten, auch eine Vielzahl von Skills wie Rhetorik, Mediation, Verhandlungsführung und Vertragsgestaltung zu erlernen sowie eine umfassende Sprachenausbildung zu erhalten. Mehr zu der Wahl von Schwerpunkten und alle Details zum Studienablauf entnehmen Sie bitte dem Curriculum.
Die verpflichtenden Praktika, die Sie z.B. in unseren zahlreichen Partnerunternehmen absolvieren können, ermöglichen zudem den Aufbau eines eigenen beruflichen Netzwerks. Und Sie haben Gelegenheit, im Rahmen studentischer Initiativen praktische Erfahrungen zu sammeln – nicht zuletzt im mittlerweile namhaften Campus Symposium.
Wie alle Studiengänge der UE ist auch Wirtschaftsrecht international angelegt. Das im Curriculum fest verankerte Auslandssemester wird an einer renommierten Partnerhochschule inner- oder außerhalb des globalen Laureate International Universities Network absolviert, dem die UE angehört. Studienmöglichkeiten gibt es z. B. in Großbritannien, Frankreich, Türkei, Peru und Australien. Hier erweitern Sie Ihre rechtlichen Kenntnisse auf dem Gebiet des internationalen Rechts und lernen die volkswirtschaftlichen Grundlagen kennen. Das Auslandssemester wird vom International Office der UE vorbereitet und begleitet.
Mögliche Studienorte:
Iserlohn, Hamburg
Akkreditierung
Voraussetzungen / Zulassung
Folgende Voraussetzungen müssen Sie für ein Bachelor-Studium erfüllen:
- Bewerbung für das Wintersemester bis September, für das Sommersemester bis März
- Allgemeine Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife inkl. praktischer Teil
- Bestehen des Aufnahmetests
- Persönliches Bewerbungsgespräch
Wichtige Termine
Wintersemester: Anfang Oktober /
Sommersemester: Ende März
Bewerbungsschluss:
Wintersemester: 25. September /
Sommersemester: 20. März
Kosten und Gebühren
Nicht-EU Bewerber: monatlich 845 €
Das Einschreibeentgelt beträgt für alle Studiengänge einmalig 495 Euro.
Förderungen
Dauer des Studiums
Karriere Perspektiven
Als Wirtschaftsjurist sind Sie ein Allrounder. Sie gestalten Rechtsverhältnisse, klären rechtliche Probleme und bewerten betriebswirtschaftliche Zusammenhänge in unterschiedlichen Bereichen der Wirtschaft.
Dabei stehen Ihnen Betätigungsfelder sowohl im betriebswirtschaftlichen als auch im juristischen Bereich offen: in Rechts- und Personalabteilungen von Unternehmen, Institutionen und Behörden, in der Unternehmens- und Steuerberatung, in der Finanzwirtschaft, in wirtschaftsrechtlich ausgerichteten Rechtsanwaltskanzleien und in der Insolvenzverwaltung. Aber auch im Bereich Medien und Marketing ist Ihre Kompetenz gefragt.
Typische Aufgabenfelder sind:
- Vertragsgestaltung und -verhandlung
- Prüfung, Beratung und Begleitung von gesellschaftsrechtlichen Vorgängen
- Prüfung, Beratung und Begleitung von finanzwirtschaftlichen und kapitalmarktrechtlichen Vorgängen
- Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz
- Unternehmensberatung
- Personalwirtschaftliche Vorgänge
- Arbeits-, tarif- und betriebsverfassungsrechtliche Fragestellungen
- Patent-, Marken- und Designrecht
- Vertriebs- und Wettbewerbsrecht
- Urheber- und Lizenzvertragsrecht
- E-Business, Daten- und Verbraucherschutz