B.A. Management & Digitalisierung
Fact sheet
Abschluss
Bachelor, Bachelor of Arts (B.A.)
Unterrichtssprache
Deutsch
Fachrichtung
Management
Schwerpunkte
Digitale Medien, Wirtschaftswissenschaften
Studienart
Berufsbegleitendes Studium, Duales Studium
Schwerpunkte
Dieser Studiengang richtet sich an Berufstätige u.a. aus den Unternehmensbereichen:
- Einkauf
- Marketing
- Personal
- Produktmanagement
- Vertrieb
Das Studium qualifiziert Sie u. a. für folgende Aufgaben:
- Projektmanagement: Begleitung von Projekten innerhalb von Fachabteilungen im Rahmen der digitalen Transformation
- Geschäftsprozessmanagement: Analyse und Modellierung betrieblicher Prozesse innerhalb von Fachabteilungen
- Einführung und Umsetzungen von Maßnahmen der Informationssicherheit und des Datenschutzes innerhalb einzelner Funktionsbereiche in Abstimmung mit der IT-Abteilung
- Auswahl und Mithilfe bei der Einführung von Software bzw.Softwareteilsystemen innerhalb von Fachabteilungen
- Mithilfe bei der Entwicklung und Umsetzung von Digitalstrategien
Akkreditierung
Die FOM Hochschule ist durch den Wissenschaftsrat für ihre besonderen
Leistungen in Lehre und Forschung akkreditiert und wurde 2012 als erste
private Hochschule bundesweit durch die FIBAA systemakkreditiert. Dieses
Gütesiegel belegt, dass das Qualitätsmanagement der FOM Hochschule den
hohen Standards des Akkreditierungsrates, dem wichtigsten Gremium für
Qualität in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen, entspricht. 2018
wurde die FOM für weitere acht Jahre systemakkreditiert. Alle von der
FOM angebotenen Studiengänge sind somit akkreditiert. Ein
Bachelor-Abschluss der FOM Hochschule befähigt grundsätzlich auch zu
einem weiterführenden Master-Studium und im Anschluss daran zu einer
Promotion.
Voraussetzungen / Zulassung
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung)
- und aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) oder betriebliche Ausbildung, Traineeprogramm, Volontariat. Sollten Sie aktuell nicht berufstätig sein, jedoch eine Berufstätigkeit anstreben, kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung. Gerne prüfen wir gemeinsam Ihre individuellen Möglichkeiten der Zulassung.
Wichtige Termine
Kosten und Gebühren
Prüfungsgebühr: 300 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit)*
Gesamtkosten: 12.690 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr
*Bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr.
Dauer des Studiums
Je nach Studienort und Studienbeginn (Winter- oder Sommersemester) stehen Ihnen unterschiedliche Zeitmodelle zur Auswahl. Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Hochschulzentrum aus, um die möglichen Vorlesungszeiten angezeigt zu bekommen
Die durchschnittliche Vorlesungszeit beträgt ca. 9 Stunden pro Woche.*)
Je nach Hochschulzentrum wird das Zeitmodell 1 oder Zeitmodell 2 angeboten
Zeitmodell 1
2 oder 3 Abende/Woche (Mo.-Fr.) 18:00 – 21:15 Uhr und 2 oder 3 Samstage/Monat 08:30 – 15:45 Uhr
Zeitmodell 2
Immer freitags 18:00 – 21:15 Uhr und samstags 08:30 – 15:45 Uhr
3 Abende/Woche (Mo.-Fr.) 18:00 – 21:15 Uhr
2 Tage/Woche (Mo.-Fr.) i.d.R. 08:30 – 15:45 Uhr
oder
1 Tag/Woche und samstags i.d.R. 08:30 – 15:45 Uhr
*) Bezogen auf das gesamte Studium, in Ausnahmefällen kann davon abgewichen werden.