Pädagogik & Digitales Lernen (M.A.)
Fact sheet
Abschluss
Master, Master of Arts (M.A.)
Unterrichtssprache
Deutsch
Fachrichtung
Gesundheit & Soziales
Schwerpunkte
Digitales Lernen, Pädagogik
Studienart
Berufsbegleitendes Studium
In dem Master-Studiengang Pädagogik & Digitales Lernen, der zusammen mit der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe entwickelt wurde, erlangen Sie umfassendes pädagogisch-didaktisches Fachwissen für die Entwicklung von (individualisierten) Lehr- und Lernkonzepten. Psychologische Fähigkeiten für den zwischenmenschlichen Umgang und die Kommunikation ergänzen Ihre Qualifikation. Auf dieser Basis analysieren Sie heterogene Lerngruppen und erfahren, wie diese mit den Lernzielen z. B. eines Unternehmens oder einer Bildungseinrichtung in Einklang zu bringen sind.
Ein Fokus des Studiums liegt auf dem Bereich des digitalen Lernens und Lehrens. Sie entwickeln Konzepte für digitale Bildungsangebote, wie z. B. Webinare und E-Learning-Plattformen. Sie entwerfen praxisnah und unter realistischen Annahmen eigene digitale und klassische Lehrangebote und Lernsettings, setzen diese um und evaluieren ihren Erfolg. Darüber hinaus beschäftigen Sie sich mit Themen des Bildungsmanagements, um erfolgreich Organisations- oder Personalentwicklungsmaßnahmen umsetzen und begleiten zu können.
Um Sie mit den Möglichkeiten des digitalen Lernens vertraut zu machen, werden zwei Module im Blended-Learning-Format durchgeführt. Absolventen des Studiengangs Pädagogik & Digitales Lernen qualifizieren sich u. a. für Fach- und Führungspositionen im Bereich der Aus- und Weiterbildung, zum Beispiel als pädagogisches Fachpersonal in der Bildungsberatung. Auch Bildungsbereiche in Unternehmen, wie in der Personalentwicklung, oder in öffentlichen Institutionen und Verwaltungen sowie Lehr- und Dozententätigkeiten gehören zu den möglichen Einsatzfeldern. Der Quereinstieg in eine schulische Lehrtätigkeit ist unter Berücksichtigung der Zulassungsregelungen der Bundesländer sowie der individuellen Vorqualifikation ggf. ebenso möglich.
Sie beenden Ihr berufsbegleitendes Master-Studium in Pädagogik & Digitales Lernen mit dem akademischen Grad Master of Arts (M.A.).
Für Fach- und Führungskräfte, die pädagogische Aufgaben in Unternehmen aller Branchen sowie privaten und öffentlichen Institutionen der Bildung anstreben oder bereits ausüben und Fachwissen im pädagogisch-didaktischen Kontext erlangen bzw. erweitern möchten.
Akkreditierung
Voraussetzungen / Zulassung
und aktuelle Berufstätigkeit²
1) Studienabschluss als Magister oder Bachelor bzw. mit Diplom oder Staatsexamen. Abschlüsse von akkreditierten Bachelor-Ausbildungsgängen an Berufsakademien sind hochschulischen Bachelor-Abschlüssen gleichgestellt.
2) In Ausnahmefällen kann davon abgewichen werden.
Kosten und Gebühren
Immatrikulationsgebühr: 1.580 Euro einmalige Immatrikulationsgebühr. Teilnehmer, die bereits ein Studium oder eine anerkannte Fortbildung an einem der zur BCW-Gruppe gehörenden Institute absolviert haben oder absolvieren, zahlen eine hälftige Immatrikulationsgebühr.
Prüfungsgebühr: 350 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit)* Gesamtkosten: 12.430 Euro beinhaltet Immatrikulationsgebühr, Studiengebühr und Prüfungsgebühr
*Bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr.
Dauer des Studiums
Karriere Perspektiven
- Lehr- und Dozententätigkeiten
- Neu- und Weiterentwicklung von (individualisierten) Lehr- und Lernkonzepten
- Evaluationen und Wirkungsanalysen von Lehr- und Lernkonzepten
- Gestaltung und Implementierung von E-Learning-Methoden und digitalen Lernsettings
- Planung und Durchführung von Weiterbildungsmaßnahmen
- Bildungsberatung
- Team-, Organisations- und Personalentwicklung
- Schulen, Berufs- und Fachschulen wie z. B. Pflegeschulen (in Abhängigkeit von den länderspezifischen Regularien sowie der individuellen Vorqualifikation)
- Bildungseinrichtungen, z. B. Akademien, Weiterbildungsinstitute oder Hochschulen
- Unternehmen, Verwaltungen oder Verbände