Zertifikatsstudiengang Baulicher Brandschutz
Fact sheet
Abschluss
Zertifikat, Universitäres Zertifikat
Unterrichtssprache
Deutsch
Fachrichtung
Spezialisiert
Schwerpunkte
Bauingenieurwesen, Engineering Management, Gebäude- und Anlagenmanagement, Recht
Studienart
Berufsbegleitendes Fernstudium, Teilzeit Studium
Kontakt
Ansprechpartner
Dipl.-Ing. Alexander Sachse
Programmmanagement Baulicher Brandschutz
Dipl.-Ing. Alexander Sachse
Programmmanagement Baulicher Brandschutz
- „Sachverständige/r Brandschutzplanung“
- Fachbauleiter/in Brandschutz“
- „Fachplaner/in Brandschutz im Bestand“
Die genauen Studienmodule der einzelnen Spezialisierungen finden Sie im Studienführer, welchen Sie auf der Website downloaden können.
Akkreditierung
Voraussetzungen / Zulassung
Bewerben können sich Personen mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium jeglicher Fachrichtung (Master/Diplom, mindestens achtsemestrig) oder speziell aus den Fachrichtungen Bauingenieurwesen oder Architektur (Bachelor, mindestens sechssemestrig). Nähere Informationen finden Sie hier.
Zugang für beruflich Qualifizierte
Interessierte ohne ersten Hochschulabschluss haben die Möglichkeit, sich mit ausreichend einschlägiger Berufstätigkeit über eine Eignungsprüfung für das Studium zu qualifizieren.
Wichtige Termine
Kosten und Gebühren
Förderungen
Abhängig von Ihrem persönlichen Einkommen und Ihrer beruflichen Situation können Sie die Kosten Ihres Fernstudiums ggf. als Werbungskosten oder Sonderausgaben steuerlich geltend machen und so ganz bzw. zum Teil erstattet bekommen. Für eine fundierte Auskunft lassen Sie sich bitte beraten.
Eine finanzielle Förderung nach dem Sozialgesetzbuch (SGB III) oder dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) ist leider nicht möglich.
Dauer des Studiums
Die Regelstudienzeit in den Spezialisierungen „Fachbauleiter/in Brandschutz“ und „Fachplaner/in Brandschutz im Bestand“ beträgt einschließlich der Prüfungszeit zwei Semester. Beginn des Studiums ist immer im April eines Jahres.