Pflegemanagement (B.A.)
Fact sheet
Abschluss
Bachelor, Bachelor of Arts (B.A.)
Unterrichtssprache
Deutsch
Fachrichtung
Gesundheit & Soziales
Schwerpunkte
Health Care Management, Pflege
Studienart
Berufsbegleitendes Studium, Duales Studium
Im berufsbegleitenden Studiengang „Pflegemanagement“ bereiten
Berufstätige sich gezielt auf die Übernahme leitender Funktionen in
Pflegeeinrichtungen, Kliniken oder Krankenkassen vor. Das Studium deckt
dazu nicht nur pflegespezifisches Know-how ab, sondern vermittelt auch
wirtschaftliche und juristische Kenntnisse sowie die nötigen
Management-Kompetenzen.
Schwerpunkte
- stationären/teilstationären Einrichtungen, z. B. Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen
- ambulanten Pflegediensten, therapeutischen Praxen und Hebammenpraxen
- Krankenkassen, Pflegeverbänden
- Leitende Funktionen in Krankenhäusern, stationären oder ambulanten Pflegeeinrichtungen (z.B. Stations-, Wohnbereichs-,Pflegedienstleitung; in Abhängigkeit von Berufsausbildung und -erfahrung)
- Personalplanung unter Berücksichtigung gesetzlicher, tariflicher und betrieblicher Vorgaben
- Personalführung und Personalentwicklung Überwachung und Begleitung des gesamten Pflege- und Betreuungsprozesses
- Sicherung einer hohen Pflegequalität
- Koordinierung von Abstimmungsprozessen zwischen Ärzten, Therapeuten und sonstigen Akteuren (z. B. sozialen Diensten)
- Fach-, Planungs- und Steuerungsfunktionen bei Krankenkassen, Pflegeverbänden
Akkreditierung
Voraussetzungen / Zulassung
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung)
- und aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) oder betriebliche Ausbildung, Traineeprogramm, Volontariat. Sollten Sie aktuell nicht berufstätig sein, jedoch eine Berufstätigkeit anstreben, kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung. Gerne prüfen wir gemeinsam Ihre individuellen Möglichkeiten der Zulassung.
Wichtige Termine
Kosten und Gebühren
Prüfungsgebühr: 300 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit)*
Gesamtkosten: 12.690 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr
*Bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr.
Dauer des Studiums
7 Semester