Werbe- und Medienpsychologie (HZ)
Fact sheet
Abschluss
Zertifikat, Hochschulzertifikat
Unterrichtssprache
Deutsch
Fachrichtung
Marketing
Schwerpunkte
Kommunikation, Marketing, Medienpsychologie, Werbepsychologie
Studienart
Berufsbegleitendes Fernstudium, Fernstudium, Weiterbildung
Kontakt
Ansprechpartner
Kommuikation
IST-Hochschule
Kommuikation
IST-Hochschule
Innerhalb der Hochschulweiterbildung Werbe- und Medienpsychologie setzen Sie sich mit den grundlegenden psychologischen Phänomenen der Marketing-Kommunikation und den Wirkungsformen unterschiedlicher Medien auseinander. Sie erwerben Kenntnisse über den Einfluss von Persönlichkeit auf die Medienwahl und wie Unterhaltung, Information und Werbung von den unterschiedlichen Empfängergruppen erlebt werden. Daneben werden aktuelle Themen wie Neuromarketing und der Einfluss der Digitalisierung auf das Nutzerverhalten behandelt. Mit diesem psychologischen Hintergrundwissen können Sie das Zusammenspiel und die Wirkung von Werbemitteln und Werbekampagnen optimieren und werden so zu einem wichtigen Ansprechpartner in Unternehmen und Agenturen.
+++
Mit der Hochschulweiterbildung Werbe- und Medienpsychologie studieren Sie flexibel und erwerben in 6 Monaten medienpsychologisches Fachwissen auf Hochschulniveau. Studieninhalte sind:
- Customer/Consumer Insights
- Psychologische Morphologie
- Ethnografie
- Apparative Werbewirkungsforschung
- Neuromarketing
- Medien und Emotionen
- Mediensozialisation und Medienkompetenz
- Cyber-Psychologie
- Usability – Gestaltung und Optimierung von Benutzerschnittstellen
Akkreditierung
Voraussetzungen / Zulassung
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder ein gleichwertiger Schulabschluss oder
- eine mindestens 2-jährige Berufsausbildung und ein Meisterbrief bzw. eine Aufstiegsfortbildung (z. B. als IHK-Fachwirt/-in) oder
- eine abgeschlossene, mindestens 2-jährige Berufsausbildung und mindestens drei Jahre Berufserfahrung.