Bachelor in Business Studies (Betriebswirtschaftslehre)
Fact sheet
Abschluss
Bachelor, Bachelor of Science (B.Sc.)
Unterrichtssprache
Englisch
Fachrichtung
Wirtschaftswissenschaften
Schwerpunkte
Business Management, Business Psychology, Entrepreneurship, Finance, General Management, Global Challenges, International Business, International Management, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Management, Marketing, Real Estate, Strategy & Consulting, Unternehmensgründung, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftswissenschaften
Studienart
Vollzeit Studium
Kontakt
Ansprechpartner
Christof Glaser
Studienberatung
Christof Glaser
Studienberatung
Anschrift
EBS Universität
Rheingaustraße 1
65375 Oestrich-Winkel
Deutschland
EBS Universität
Rheingaustraße 1
65375 Oestrich-Winkel
Deutschland
Ihr Bachelor-Studium an der EBS können Sie sowohl im Herbst, als auch im Frühjahr eines jeden Jahres beginnen. Die Regelstudienzeit beträgt dabei sechs Semester, mit der Option um ein siebtes Semester zu verlängern und damit Ihre erlangten ECTS auf 210 zu erhöhen. Dies steigert Ihre Möglichkeiten ein weiterführendes Studium nach Ihrem Bachelor-Abschluss zu beginnen.
Wir vermitteln Ihnen ein grundlegendes Verständnis aller Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre und wie diese im volkswirtschaftlichen Kontext miteinander interagieren. Sie profitieren zudem im Fachbereich Wirtschaftsrecht von der engen akademischen Verzahnung von Business School und Law School. Das umfangreiche Spezialisierungsangebot bietet Ihnen einen wertvollen Wissensvorsprung für den Start in die Karriere und wird Ihren individuellen Interessen gerecht.
Das 4. Semester führt Sie an eine der rund 230 EBS Partnerhochschulen weltweit. Dabei können Sie grundsätzlich unter allen englischsprachigen Bachelor-Angeboten wählen. Andere Sprachräume erschließen Sie sich durch zusätzliche Sprachkenntnisse, die vor Studienbeginn oder bei entsprechenden Vorkenntnissen während der ersten drei Semester an der EBS erworben werden können.
Ein Studium. Zwei Abschlüsse: Der International Dual Degree Track.
Entscheiden Sie sich für den International Dual Degree, verbringen Sie die ersten drei Semester an der EBS und wechseln dann für den Rest Ihres Studiums an eine unserer ausländischen Partnerhochschulen. So erlangen Sie in nur sechs Semestern zwei international anerkannte Abschlüsse.
Schwerpunkte
Wer Talente frühzeitig erkennt und fördert, startet mit entscheiden-den Vorteilen in die berufliche Karriere. Die Spezialisierungen an der EBS vermitteln Ihnen deshalb viel wertvolles Zusatzwissen: Nach dem intensiven Grundlagenstudium haben Sie die Chance, sich je nach eigenen Interessen und Plänen einem Schwerpunktthema intensiv zu widmen: Entrepreneurship, Strategy & Consulting, Finance, Global Challenges, Real Estate, Business Psychology
Akkreditierung
Voraussetzungen / Zulassung
- Tabellarischer Lebenslauf
- Nachweis der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife, Fachhochschulreife (gültig für Hessen) bzw. ein als gleichwertig anerkannter ausländischer Schulabschluss.
- Teil 1: Persönlichkeitstest (Schriftlich, online)
- Teil 2: Wissenstest (Schriftlich, online)
- Teil 3: Individuelles Auswahlinterview
- Teil 4: Abschließendes Beratungsgespräch
Wichtige Termine
Jeder Bewerber bekommt bei uns einen individuellen Termin für sein persönliches Bewerbungsverfahren. Heißt: Wir freuen uns jederzeit über Ihre Bewerbung!
Jedoch lohnt sich eine frühzeitige Bewerbung in jedem Fall.
Insbesondere wenn Sie aus dem Ausland kommen, sollten Sie Zeit für die organisatorischen Dinge (z.B. Beantragung eines Visums) einplanen.
Kosten und Gebühren
- Einmalige Einschreibegebühr: 690 Euro
- Studiengebühr pro Semester: 6.950 Euro
- Prüfungsgebühr Bachelor-Thesis (B.Sc.): 695 Euro
Förderungen
EBS Stipendien und Finanzierung
Dauer des Studiums
Karriere Perspektiven
EBS Absolventen sind breit aufgestellt und verfügen über eine hohe fachliche Kompetenz. Beides ermöglicht ihnen, in allen wesentlichen Funktionsbereichen eines Unternehmens tätig zu werden oder auch selbst zu gründen. Rund 43 % orientieren sich beruflich in Richtung Finanzdienstleistungen, 29 % gehen in Unternehmensberatungen, 7 % in die Automobilindustrie und 21% in sonstige Industrien, sowie gemeinnützige Unternehmen (EBS Employment Report 2017).