Facility Management M.Sc.
Fact sheet
Abschluss
Master, Master of Science (M.Sc.)
Unterrichtssprache
Deutsch
Fachrichtung
Wirtschaftswissenschaften
Schwerpunkte
Gebäude- und Anlagenmanagement
Studienart
Berufsbegleitendes Fernstudium
Kontakt
Ansprechpartner
zfh - Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund
zfh - Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund
Anschrift
zfh - Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
zfh - Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Kontakt
Ansprechpartner
Beratung zum Studienangebot
FSZ-Team
Beratung zum Studienangebot
FSZ-Team
Anschrift
Technische Hochschule Mittelhessen, Fernstudienzentrum
Wilhelm-Leuschner-Straße 13
D-61169 Friedberg
Technische Hochschule Mittelhessen, Fernstudienzentrum
Wilhelm-Leuschner-Straße 13
D-61169 Friedberg
Facility Management ist eine branchenübergreifende Managementdisziplin und professionalisiert den Betrieb von Gebäuden und Liegenschaften. Von der Planung über die Realisierung und die Nutzungsphase bis hin zur Sanierung oder dem Abriss – Facility Management wird zur Optimierung aller kostenrelevanten Vorgänge rund um den gesamten Lebenszyklus von Immobilien eingesetzt.
Facility Manager/-innen beherrschen klassische Managementtechniken. Sie organisieren, analysieren und strukturieren kundenorientiert. Facility Manager/-innen sind Dienstleister für verschiedene Ansprechpartner und verfügen über Fach- und Methodenkompetenzen sowie über Sozialkompetenz.
Während des Studiums werden sowohl technische als auch betriebswirtschaftliche und infrastrukturelle Kenntnisse für Fach- und Führungsaufgaben im Facility Management vermittelt.
Das Besondere an diesem Master-Fernstudium ist die Komprimierung auf vier Semester inklusive eines Thesis-Semesters. Das kommt vor allem den Berufstätigen zugute, die berufsbegleitend und in zeitlich überschaubarem Rahmen einen qualifizierten akademischen Abschluss erlangen möchten. Das Fernstudium schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab.
So läuft es: In vier Semestern zum Erfolg!
Das Studium besteht aus vier Semestern - drei Theorie und einem Thesis-Semester. Selbst- und Präsenzstudium stellen die beiden Säulen dieses Fernstudiums dar. Ein ausgewogener Methodenmix aus Selbststudium, E-Learning-Komponenten und fakultativen Präsenztagen trägt zum Erfolg des Studiums bei.
Sie erlernen die Inhalte zunächst im Selbststudium mit praxisorientierten Lehrbriefen, die speziell für das Fernlernen konzipiert und von Fachleuten aus Fachhochschulen, Universitäten und Wirtschaft verfasst wurden. Das Selbststudium wird ergänzt durch Präsenzzeiten. Die Präsenzveranstaltungen finden an bestimmten Terminen, meist samstags, während eines Semesters statt. Hier nehmen die Studierenden an effizienten Trainingseinheiten, Case Studies und Vorlesungen in Friedberg teil. Der erlernte Stoff wird vertieft, in Übungen gefestigt und kann direkt in der beruflichen Praxis umgesetzt werden.
Sie lernen und trainieren nicht nur Fach- und Methodenkompetenzen, sondern auch Sozialkompetenzen, wie beispielsweise analytisches und strukturiertes Denken, Konfliktlösungsfähigkeit und Teamfähigkeit.
Studieren im Ausland:
Auch wenn Sie sich teilweise oder dauerhaft im Ausland aufhalten sollten, können Sie das Fernstudium erfolgreich absolvieren. Für ein erfolgreiches Studium ist es wichtig, dass Sie Kontakt zu Ihren Mitstudierenden halten, die die Präsenzveranstaltungen besuchen, an denen Sie selbst nicht teilnehmen können. Prüfungsleistungen, wie beispielsweise Klausuren, können im Ausland vor Ort bei einem Goetheinstitut, einer deutschen/deutschsprachigen Botschaft oder einem Konsulat unter Aufsicht abgelegt werden. Mehr Informationen dazu gibt Ihnen das Fernstudienzentrum (FSZ) gerne.
Curriculum
Die Studieninhalte des Master-Fernstudiums Facility Management sind in Module aufgeteilt.
Im ersten Semester werden überfachliche Sachkompetenz, Soft Skills und Recht vermittelt. Das zweite Semester befasst sich mit allgemeinem Facility Management und den technischen Grundlagen des Facility Managements. Infrastrukturelles, technisches und kaufmännisches Facility Management sind Themen im dritten Semester. Das vierte Semester beinhaltet das Modul Wissenschaftliche Kompetenz. Ebenfalls im vierten Semester erstellen Sie Ihre Masterarbeit (Masterthesis). Die Masterarbeit wird von einem Dozenten betreut und schließt mit einem Kolloquium ab, das die Inhalte der Thesis umreißt.
1. Semester
Ausgewählte Elemente der Betriebswirtschaftslehre
Finanz- und Rechnungswesen
Soft Skills
Recht
Konfliktmanagement, alternativ Unternehmensethik
2. Semester
Aufgaben und Organisation des Facility Managements
Vertragswesen
Planung von Gebäuden (Bautechnik, Bauphysik, Sicherheitstechnik, Brandschutz)
Erfassung und Verwaltung von Facilities
3. Semester
Infrastrukturelles Facility Management
Integriertes Facility Management
Management von Immobilien (Real Estate Management, Controlling)
Energie und technische Ausstattung (Energiekonzepte, Wärme-, Klima-, Lüftungstechnik)
Gebäudeautomation und Kommunikationstechnik, Instandhaltung, Anlagenbetrieb
4. Semester
Wissenschaftliche Kompetenz (Forschungsmethodik, Fallstudie, Planspiel)
Masterthesis und Kolloquium
Akkreditierung
Dieser Studiengang ist ein Angebot der Technischen Hochschule Mittelhessen in Kooperation mit dem zfh und ist durch die Agentur AQAS akkreditiert.
Voraussetzungen / Zulassung
Wichtige Termine
Wintersemester: Anfang Mai bis 15.07. eines Jahres
Sommersemester: Anfang November bis 15.01. eines Jahres
Kosten und Gebühren
Thesis-Semester 2.200 €
zzgl. Sozialbeitrag in Höhe von ca. 106 € je Semester.
Förderungen
- Bildungsgutschein
- Aufstiegsstipendium
- Begabtenförderung
- Bildungsscheck (speziell in NRW)
- Qualifizierungsscheck (speziell in Hessen)
Dauer des Studiums
Das vierte Semester dient der Erstellung der Master-Thesis