Studiengangsuche
Studiengang Details

Logistik M.Sc.

Fact sheet

Abschluss
Master, Master of Science (M.Sc.)

Unterrichtssprache
Deutsch

Fachrichtung
Wirtschaftswissenschaften

Schwerpunkte
Logistik, Transport

Studienart
Berufsbegleitendes Fernstudium

Kontakt

Ansprechpartner
zfh - Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund
Anschrift
zfh - Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund
Konrad-Zuse-Str.1
56075 Koblenz

Kontakt

Ansprechpartner
Beratung zum Studienangebot
FSZ-Team
Anschrift
Technische Hochschule Mittelhessen
Fernstudienzentrum
Wilhelm-Leuschner-Straße 13
D-61169 Friedberg
Mehr zum Studienangebot

Das Leistungsspektrum von Logistikunternehmen ist in den letzten Jahren zunehmend gewachsen und vielfältiger geworden. Der Fokus liegt nicht mehr ausschließlich auf Beschaffung, Lagerung und Distribution von Gütern, sondern erstreckt sich zunehmend auch auf das Management komplexer Logistikprozesse. Daher geht das Angebot der verschiedenen Logistikdienstleister bis zur Organisation der gesamten Supply Chain (Lieferkette) eines Industrieunternehmens.

Expertinnen und Experten sind gefragt, die logistische Aufgaben lösen: schnell, zuverlässig und kompetent. Das impliziert hervorragende Zukunftsaussichten für qualifizierte Logistiker/-innen. Neben ihren Fach- und Methodenkompetenzen besitzen Logistiker/-innen auch eine hohe soziale Kompetenz. Sie sind teamfähig, innovativ und denken marktorientiert.

Für Beginnende und bereits in der Logistik Tätige ist dieser Master-Fernstudiengang Logistik eine hervorragende Möglichkeit zur Qualifizierung, ohne die eigene Berufstätigkeit zu unterbrechen.

Das Besondere an diesem Master-Fernstudium ist die Komprimierung auf vier Semester inklusive eines Thesis-Semesters. Das kommt vor allem den Berufstätigen zugute, die berufsbegleitend und in zeitlich überschaubarem Rahmen einen qualifizierten akademischen Abschluss erlangen möchten. Das Fernstudium schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab.

So läuft es: In vier Semestern zum Erfolg!

Das Studium besteht aus drei Theorie-Semestern und einem Thesis-Semester. Selbstlern- und Präsenzphasen wechseln sich in regelmäßigen Abständen ab und stellen die beiden Säulen dieses Fernstudiums dar. Eine ausgewogene Mischung aus Selbststudium, E-Learning-Einheiten und fakultativen Präsenztagen trägt zum Erfolg des Studiums bei. Anhand praxisorientierter Lehrbriefe, die speziell für das Fernlernen konzipiert und von Fachleuten aus Fachhochschulen, Universitäten und Wirtschaft verfasst wurden, erlernen Sie die Studieninhalte zunächst in einer Selbstlernphase. Begleitend dazu finden Präsenzveranstaltungen in Friedberg zu bestimmten Terminen, meist samstags, während eines Semesters statt. An den Präsenztagen nehmen die Fernstudierenden an effizienten Trainingseinheiten, Case Studies und Vorlesungen teil. Der erlernte Stoff wird vertieft, in Übungen gefestigt und kann direkt in der beruflichen Praxis angewandt werden.

Ein Benefit der Präsenzveranstaltungen ist der kommunikative Aspekt. Sie lernen und trainieren neben Fach- und Methodenkompetenzen auch Sozialkompetenzen, wie beispielsweise analytisches und strukturiertes Denken, Konfliktlösungsfähigkeit und Teamfähigkeit.

Studieren im Ausland:

Das Fernstudium Logistik M.Sc. kann auch absolviert werden wenn Sie sich teilweise oder dauerhaft im Ausland aufhalten Für einen erfolgreichen Abschluss des Studiums ist es wichtig, dass Sie Kontakt zu Ihren Mitstudierenden halten, die die Präsenzveranstaltungen besuchen, an denen Sie selbst nicht teilnehmen können. Prüfungsleistungen, wie beispielsweise Klausuren, können im Ausland vor Ort bei einem Goetheinstitut, einer deutschen deutschsprachigen Botschaft oder einem Konsulat unter Aufsicht abgelegt werden. Das Fernstudienzentrum (FSZ) gibt Ihnen dazu gerne mehr Informationen.

Curriculum


Das Fernstudium Logistik ist modular aufgebaut. Die Module umfassen folgende Inhalte

1. Semester

  • Betriebswirtschaftslehre (Ausgewählte Elemente des Marketings)
  • Recht (Wirtschaftsprivatrecht)
  • Finanz- und Rechnungswesen (Internes und externes Rechnungswesen, Finanzierung und Investition)
  • Soft Skills (Wirtschaftsenglisch, Projektmanagement, Arbeitstechnik und Methodeneinsatz, Konfliktmanagement alternativ Unternehmensethik)
2. Semester

  • Teilebewirtschaftung und Outbound Logistik (Materialwirtschaft – SAP R/3 und SAP S/4HANA), Produktions- und Vertriebslogistik – SAP R/3 und SAP S/4HANA)
  • Logistikplanung und Controlling (Entscheidung und Risk Management , Logistikcontrolling)
  • Planung von Logistikprozessen (Standort- und Fabrikstrukturplanung, Virtual Reality Labor, Topic of the Year)
  • Management von Logistik-Prozessen (Supply Chain Management, Total Quality Management)
3. Semester

Im dritten Semester kann zwischen zwei Vertiefungsrichtungen gewählt werden

  • Unternehmensexterne Logistik (Beschaffung und Distribution, Logistikdienstleister und Transportrecht, Logistikmanagement und Logistikplanung) oder
  • Unternehmensinterne Logistik (Innerbetrieblicher Materialfluss, Produktionsplanung und -steuerung, Produktionssysteme und Layoutplanung)
4. Semester

  • Wissenschaftliche Kompetenz (Forschungsmethodik, Fallstudie, Planspiel)
  • Masterthesis und Kolloquium

Akkreditierung

Dieser Studiengang ist ein Angebot der Technischen Hochschule Mittelhessen in Kooperation mit dem zfh und ist durch die Agentur AQAS akkreditiert.

Voraussetzungen / Zulassung

Alle Zugangsvoraussetzungen finden Sie hier.

Wichtige Termine

Bewerbung Online unter: www.zfh.de/anmeldung

Wintersemester: Anfang Mai bis 15.07. eines Jahres
Sommersemester: Anfang November bis 15.01. eiens Jahres

Kosten und Gebühren

1. – 3. Semester 1.800 € je Semester
Thesis-Semester 2.200 €
zzgl. Sozialbeitrag in Höhe von ca. 115 € je Semester.

Förderungen

Der Bund und die Länder unterstützen Bildungsinteressierte bei der Finanzierung beruflicher Weiterbildung. Dabei gibt es folgende Programme:

  • Bildungsgutschein
  • Aufstiegsstipendium
  • Begabtenförderung
  • Bildungsscheck (speziell in NRW)
  • Qualifizierungsscheck (speziell in Hessen)
Weitere Informationen zu Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Dauer des Studiums

Das Studium besteht aus drei Semestern und einem Thesis-Semester.

Karriere Perspektiven

Qualifizierung als Logistiker für Führungspositionen, die in vernetzten Strukturen denken sowie komplexe logistische Aufgaben kompetent und zeitnah bearbeiten

Teile diesen Studiengang