Studiengangsuche
Studiengang Details

Bachelor Gesundheits- und Sozialmanagement (B.A.)

Fact sheet

Abschluss
Bachelor, Bachelor of Arts (B.A.)

Unterrichtssprache
Deutsch

Fachrichtung
Gesundheit & Soziales

Schwerpunkte
Gesundheitsökonomie, Gesundheitswesen, Management, Sozialökonomie

Studienart
Berufsbegleitendes Studium, Duales Studium

Kontakt

Ansprechpartner
FOM Hochschule für Oekonomie und Management
Studienberatung
Anschrift
Leimkugelstrasse 6
45141 Essen
Symbiose zwischen Wirtschaftlichkeit und ethischer Verantwortung

Das Gesundheits- und Sozialwesen gehört zu den stark wachsenden Branchen der deutschen Wirtschaft und steht doch stark unter Druck: Denn der Wettbewerb nimmt zu, Effektivität und Effizienz werden zu wichtigen Faktoren. Um sich erfolgreich am Markt zu positionieren, gilt es, leitende Positionen mit Fachkräften zu besetzen, die betriebswirtschaftlich denken und handeln, ohne die ideellen Werte und Ziele der Branche aus den Augen zu verlieren.

Der Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement setzt genau an dieser Entwicklung an und vermittelt Ihnen betriebswirtschaftliche Kenntnisse und ethische Aspekte sowie übergreifende Managementkompetenzen für Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens. So beschäftigen Sie sich u. a. mit Qualitätsmanagement, Controlling und Personalmanagement.

Mit diesem Wissen können Sie z. B. Personalkapazitäten planen sowie Organisationsstrukturen optimieren und haben dabei sowohl die Beschäftigten als auch die medizinischen Anforderungen im Blick.

Ihre zukünftigen Arbeitgeber können zum Beispiel Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Krankenversicherungen, Pharmaunternehmen oder die zuständigen Landes- bzw. Bundesbehörden sein. Im Studium lernen Sie den Aufbau des Gesundheits- und Sozialsystems kennen sowie dessen wesentliche Akteure.

Als angehende Fach- und Führungskraft analysieren Sie beispielhaft die Aufgaben und Ziele einer Einrichtung im Markt – stets im Spannungsfeld zwischen betriebswirtschaftlichen Vorgaben und ethischen Aspekten. Ebenso erarbeiten Sie eine Konzeption zum betrieblichen Gesundheitsmanagement und entwickeln Vorschläge für dessen Implementierung im Unternehmen.

Sie beenden Ihr berufsbegleitendes Bachelor-Studium in Gesundheits- und Sozialmanagement mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts (B.A.).

Schwerpunkte

Dieser Studiengang richtet sich an Berufstätige u.a. in:
  • Einrichtungen der ambulanten und stationären Gesundheitsversorgung (z.B. Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Medizinische Versorgungszentren)
  • Sozialen Einrichtungen, z.B. von Wohlfahrtsverbänden
  • Sozialversicherungen (insbesondere Krankenversicherungen), Kassenärztliche Vereinigungen, Patientenverbände
  • Unternehmen mit einem Betrieblichen Gesundheitsmanagement
Das Studium qualifiziert Sie u.a. für folgende Aufgaben:
  • Entwicklung moderner Versorgungs- und Betreuungskonzepte
  • Planung und Überwachung der Personalkapazitäten
  • Aufbau effizienter Organisationsstrukturen
  • Erarbeitung von Finanzierungskonzepten
  • Planung, Durchführung und Überwachung von Qualitätssicherungsmaßnahmen
  • Planung und Aufbau eines betrieblichen Gesundheitsmanagements in Unternehmen

Akkreditierung

Voraussetzungen / Zulassung

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung)
  • und aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) oder betriebliche Ausbildung, Traineeprogramm, Volontariat. Sollten Sie aktuell nicht berufstätig sein, jedoch eine Berufstätigkeit anstreben, kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung. Wir unterstützen Sie gerne und prüfen gemeinsam Ihre individuellen Möglichkeiten der Zulassung.

Wichtige Termine

Semesterbeginn: März und September (abhängig vom Studienort)

Kosten und Gebühren

Ab Wintersemester 2023:

Studiengebühr: 14.490 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 345 Euro
Prüfungsgebühr: 500 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit)
Gesamtkosten: 14.990 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr

*Bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr.

Dauer des Studiums

7 Semester

Teile diesen Studiengang