Studiengangsuche
Studiengang Details

Medienpsychologie (Master)

Fact sheet

Abschluss
Master, Master of Science (M.Sc.)

Unterrichtssprache
Deutsch

Fachrichtung
Business and Economics

Schwerpunkte
Medien und Kommunikationsmanagement, Psychologie, Wirtschaftspsychologie

Studienart
Vollzeit Studium

Kontakt

Ansprechpartner
Tamina Knabe
Bewerbermanagement
Anschrift
Calandrellistraße 1-9
12247 Berlin
WhatsApp: +49 151 40 04 23 73
Traditionell war es nur möglich, „Medienpsychologie“ als Schwerpunkt eines Studiengangs wie Medienwissenschaft oder Psychologie zu studieren. Unter diesen Voraussetzungen wurde ein breiter Überblick über die psychologischen Aspekte des Umgangs mit Medien vermittelt. Die sich beständig weiterentwickelnde und sich ausbreitende Medienwirtschaft verlangt nach Absolventen mit spezifischen Kenntnissen. Die Film-, TV- und Computerspiel- und Netzproviderwirtschaft sucht fortwährend nach Formaten und Inhalten, die sich auf dem beschleunigt wachsenden Medienmarkt vermarkten lassen. Da Erfolgsprognosen und die Erfolgskontrollen solcher Aktivitäten stark gefragt sind, liegt es nahe, diesen Wirtschaftszweig gezielt mit speziell ausgebildetem wissenschaftlichem Nachwuchs zu versorgen. Nicht nur in dem Bereich der Inhaltsproduktion, sondern auch im Bereich der Inhaltsforschung finden sich Arbeitsfelder die mit dafür qualifizierten Medienpsychologen besetzt werden können. Dafür wurde der Studiengang an der BSP entwickelt.

Inhaltlich bewegt sich der Studiengang um die beiden Komponenten Medienwirtschaft und Psychologie. Die allgemeine Fachkompetenz in Medienwirtschaft basiert auf einem theoretisch fundierten Wissen in den Bereichen Medienökonomie, Medienmanagement (inklusive Medienmarketing) und Medienethik. Die Studierenden kennen Zusammenhänge der Medienwirtschaft und des Medienmanagements und haben sich mit den Regeln verantwortlichen Managens auseinandergesetzt.

Die psychologische Fachkompetenz in den Medien basiert auf einem theoretisch breit fundierten Wissen in den Bereichen Allgemeine-, Differentielle-, Pädagogische- und Entwicklungspsychologie sowie in Sozial- und Kulturpsychologie. Dabei konzentriert sich der Studiengang auf diejenigen Kenntnisse, die auf anerkannten grundlegenden psychologischen Theorien beruhen und die zum Verstehen und zur wissenschaftlichen Erforschung von Produktion, Vermittlung, Vermarktung und Rezeption von Medien notwendig sind.

Mit dem Abschluss des Studiums sind Sie qualifiziert, vor dem Hintergrund psychologischer Zusammenhänge in den Bereichen Forschung, Beratung und Training tätig zu sein.

Akkreditierung

Akkreditierung durch die Akkreditierungsagentur für Studiengänge im Bereich Gesundheit und Soziales – AHPGS e.V. am 11. Mai 2012

Voraussetzungen / Zulassung

Folgende Zugangsvoraussetzungen müssen für die Aufnahme des Masterstudiengangs Medienpsychologie gem. § 10 BerlHG erfüllt sein:

  • Abgeschlossenes Bachelorstudium im Fachbereich Psychologie, Medienwissenschaften oder Kommunikationswissenschaften oder
  • Akademischer Abschluss in Betriebswirtschaftslehre mit Berufserfahrung im Medienbereich.
  • bei ausländischen Studienbewerbern ein Bildungsnachweis gem. § 11 BerlHG

Wichtige Termine

Bewerbungen an der BSP Business School Berlin sind jederzeit möglich.

Alle Studiengänge sind NC-frei.

Studienbeginn: 1. Oktober

Kosten und Gebühren

Studiengebühren
Vollzeitmodell - 590 €/Monat (4 Semester)

In den -monatlich zu entrichtenden- Gebühren sind alle Studienveranstaltungen und Studienangebote des jeweiligen Studiengangs enthalten. Es gelten die Rahmenbedingungen des Studienvertrages.

Weitere Kosten
100,00 € - Einmalige Einschreibegebühr

Förderungen

Mögliche Stipendien BSP Business & Law School

Der richtige Weg der Studienfinanzierung hängt immer von der individuellen Situation ab. Möglich sind:

  • Stipendien (Vollstipendien, Teilstipendien, Auslandsstipendien, Projekt- / Forschungsstipendien)
  • Studienkredit
  • Bafög
  • Bildungsfonds

Karriere Perspektiven

Die Berufs- und Karrierechancen nach dem Studium sind vielfältig. Lokal und regional werden Sie als Absolvent der Medienpsychologie an der BSP davon profitieren, dass sich an den Standorten Berlin und in Brandenburg als Standort von TV- und Radiosendern, Filmstudios, Providern, Verlagen, modernen Medienunternehmen, Werbe- und Mediaagenturen, Theatern Bedarf gegeben ist und sich mittelfristig weiterer Bedarf ergeben wird: „Das IMK, Privates Institut für Marketing und Kommunikation in Berlin und Wiesbaden, beobachtet einen signifikanten Anstieg an qualifizierten Jobangeboten aus Agenturen und Unternehmen“ (IMK, Hans-Böckler-Institut, zitiert nach MediaNet Berlin Brandenburg). Die Ansiedlung von in der Medienwirtschaft tätigen Unternehmen wird sich in der Bundeshauptstadt und ihrem Umfeld verstärken: „Die Hauptstadtregion entwickelt sich zunehmend zur europäischen Kreativhochburg. Dies signalisiert sehr deutlich den enormen Stellenzuwachs insbesondere in den Branchen Film, TV, Radio und Telekommunikation. Erfreulich ist, dass etablierte und junge Medienfirmen neue Stellen schaffen von denen die Branche und Berlin-Brandenburg langfristig profitieren.“ Entsprechendes gilt für andere Regionen in Deutschland und international, die sich zu Kreativ- und Medienzentren entwickeln.

Arbeitsfelder für Medienpsychologen
Interessante Arbeitsfelder finden Sie in allen Institutionen und Unternehmen, die in oder um die Medienbranche tätig sind. Im Masterstudiengang Medienpsychologie erwerben Sie Kompetenzen für ein breites Spektrum an Tätigkeiten beispielsweise in den Branchen:

  • TV- und Radiosender
  • Kommunikations- und Internetprovider
  • Film- und TV-Produzenten
  • Verlage
  • Werbetreibende
  • Web-Designer, Content-Entwickler
  • Game-Entwickler und -Produzenten
  • Hersteller von Unterhaltungs- und Kommunikationstechnologie
  •  Werbeagenturen
  • Mediaagenturen
  • Entwickler von Lernmedien – auch digitalen
  • Theater
  • Schauspielschulen

Teile diesen Studiengang