Studiengangsuche
Studiengang Details

Wirtschaftschemie, B.Sc. (Vollzeit)

Fact sheet

Abschluss
Bachelor, Bachelor of Science (B.Sc.)

Unterrichtssprache
Deutsch

Fachrichtung
Wirtschaftschemie

Schwerpunkte
Betriebswirtschaft, Chemie

Studienart
Vollzeit Studium

Standorte
Idstein

Kontakt

Ansprechpartner
Allgemeine Studienberatung
bild-linksWussten Sie, dass mehr als 90 Prozent der zur Verfügung stehenden Chemikalien bereits 1981 auf dem Markt waren? Es geht in der chemischen Industrie also gar nicht mehr so sehr um die Entwicklung neuer Stoffe. Äußerst gefragt sind heute stattdessen Experten, die über ganzheitliches und systemisches Wissen verfügen, die die Märkte verstehen, Vertriebsstrategien entwickeln und Marketingkonzepte entwerfen können und die in der Lage sind, betriebswirtschaftlich relevante Entscheidungen zu treffen. Darauf bereitet Sie der Bachelorstudiengang Wirtschaftschemie (B.Sc.) optimal vor.

Wie sind unterschiedliche Stoffe aufgebaut, welche Eigenschaften haben sie? Wie werden sie hergestellt? Wie werden sie nachgewiesen? Wir gehen gemeinsam mit Ihnen diesen Fragen nach. So können Sie Schritt für Schritt in die spannende Welt der Chemie eintauchen – damit Sie am Ende des Studiums Moleküle tanzen sehen, wo andere nichts sehen.

Wir orientieren uns an den tatsächlichen Bedürfnissen des Marktes und der täglichen Arbeitspraxis, wobei wir chemische Fachkenntnisse mit betriebswirtschaftlichem Know-how kombinieren. Auf diese Weise qualifizieren wir Sie u. a. für die Bereiche Marketing, Vertrieb, Projekt- oder Qualitätsmanagement in einem Unternehmen der chemisch-pharmazeutischen Industrie. Wir bereiten Sie dabei auch auf die Übernahme von Management- und Führungsaufgaben vor.

Zu den Fächern gehören:

Chemie:
  • Organische und anorganische Chemie
  • Physikalische Chemie
  • Analytische Chemie
  • Biochemie
  • Polymere
Betriebswirtschaftslehre:
  • Marketing
  • Vertrieb
  • Projektmanagement
  • Innovationsmanagement

Akkreditierung

Voraussetzungen / Zulassung

Um den Bachelorstudiengang Wirtschaftschemie (B.Sc.) an der Hochschule Fresenius in Vollzeit studieren zu können, benötigen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung wie beispielsweise die allgemeine Hochschulreife. Weitere Möglichkeiten, zu einem Psychologie Studium zugelassen zu werden, finden Sie auf unserer Informationsseite zu den Zulassungsvoraussetzungen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie das Studium der Wirtschaftschemie aufnehmen können, vereinbaren Sie gerne einen Termin für Ihre individuelle Studienberatung.

Bewerben Sie sich für den Studiengang Wirtschaftschemie (B.Sc.) ganz einfach online. Nach der individuellen Prüfung Ihrer eingereichten Unterlagen, laden wir Sie herzlich zu einem Aufnahmetag gemeinsam mit anderen Interessenten der Hochschule Fresenius ein. Sie möchten mehr über die Bewerbung erfahren? Weitere Informationen bieten wir Ihnen auf unserer Seite zum Bewerbungsverfahren.

Wichtige Termine

Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbungsfrist: Ganzjährig möglich

Kosten und Gebühren

540,00 € monatlich + 70,00 € pro Monat (non-EU)

Förderungen

Sie benötigen Unterstützung bei der Finanzierung Ihres Wirtschaftschemie Studiums an der Hochschule Fresenius? Möglichkeiten der Studienfinanzierung erläutern wir Ihnen auf unserer Informationsseite.

Dauer des Studiums

6 Semester

Karriere Perspektiven

Absolventen, die über eine interdisziplinäre Qualifikation verfügen und damit sowohl naturwissenschaftliche als auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse mitbringen, machen oft schneller Karriere als Kollegen, die sich ausschließlich in einem der Themengebiete auskennen – selbst dann, wenn letztere jahrelang Forschung betrieben haben. Als Wirtschaftschemiker bringen Sie die Fähigkeit mit, vernetzt zu denken und immer auch den unternehmerischen Erfolg in Ihre Überlegungen einzubeziehen. Sie führen keine – oder nicht nur – Anweisungen aus, sondern agieren als wichtiges Bindeglied zwischen unterschiedlichen Unternehmensbereichen, wobei Sie sich in die unterschiedlichen Perspektiven reindenken können. Damit sind Sie sehr gefragt und kommen für eine ganze Reihe von Unternehmen und Institutionen in Betracht. Dazu zählen u. a.:

  • Chemie- und Pharmaunternehmen
  • Konsumgüterindustrie
  • Kosmetikindustrie
  • Metallverarbeitende Industrie
  • Behörden wie das Umweltbundesamt, Bundeskriminalamt
  • Unternehmensberatungen
  • Anbieter chemiebezogener Dienstleistungen wie Handel
  • Transport und Versicherungen

Teile diesen Studiengang