Wirtschaftspsychologie, B.Sc. (berufsbegleitend)
Fact sheet
Abschluss
Bachelor, Bachelor of Arts (B.A.)
Unterrichtssprache
Deutsch
Fachrichtung
Wirtschaftspsychologie
Schwerpunkte
Psychologie, Wirtschaftspsychologie
Studienart
Berufsbegleitendes Studium
Standorte
Düsseldorf, Hamburg, Köln, München, Wiesbaden
Kontakt
Ansprechpartner
Allgemeine Studienberatung
Allgemeine Studienberatung

Unser Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) kombiniert anwendungsorientiertes Wissen aus den Fachgebieten Betriebswirtschaft und Psychologie. Dabei erlernen Sie einerseits die psychologischen Grundlagen, um menschliches Verhalten in betrieblichen Organisationen zu verstehen. Andererseits erwerben Sie das notwendige Wissen, um betriebswirtschaftlich fundierte Entscheidungen treffen zu können. Qualitative und quantitative Forschungsmethoden sowie entsprechende Fächer zur Bildung von Methodenkompetenzen runden Ihr Curriculum ab.
Im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) werden Ihnen erfolgsrelevante Disziplinen der Psychologie, Ökonomie sowie Rechtswissenschaften vermittelt.
Zusätzlich steht das Zusammenspiel von Mensch und Wirtschaft im Fokus, so erlernen Sie beispielsweise die psychologischen Grundlagen, um menschliches Verhalten in betrieblichen Organisationen zu verstehen. Andererseits erwerben Sie das notwendige Wissen, um betriebswirtschaftlich fundierte Entscheidungen treffen zu können. Neben ökonomischen und rechtswissenschaftlichen Basiskompetenzen erwerben Sie zudem detaillierte Kenntnisse in den Bereichen Psychologie und Wirtschaftspsychologie. Das Studium wird durch qualitative und quantitative Forschungsmethoden abgerundet.
Das berufsbegleitende Bachelorstudium der Hochschule Fresenius ist in Modulen organisiert und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Spezialisierung. Im Bachelorstudium müssen Sie mindestens 180 Credit Points (ECTS-Punkte) erreichen, um den akademischen Grad zu erlangen. Der Bachelorabschluss befähigt zum direkten Berufseinstieg oder zum weiterführenden Masterstudium.
Schwerpunkte
- Markt-, Werbe- und Medienpsychologie: Im diesem Schwerpunkt beschäftigen Sie sich mit der Wirkung von Werbe- und Kommunikationsmitteln wie Anzeigen, Plakaten oder TV-Spots. Im Fokus stehen dabei Testverfahren, die das Kommunikationsverhalten von Konsumenten ergründen. Außerdem befassen Sie mit Imageanalysen sowie Marktsegmentierungen und darauf aufbauenden Kundenbindungsmaßnahmen.
- Organisationspsychologie und -beratung: Sie analysieren Organisationsprozesse und lernen geeignete Interventionsmethoden kennen, die in Unternehmen zu der Erhöhung von Effektivität oder Effizienz beitragen. Dabei beschäftigen Sie sich insbesondere mit der Gestaltung und Begleitung unternehmerischer Veränderungsprozesse (Change-Management).
- Personalpsychologie: Im Fokus dieses Schwerpunkts stehen die Gewinnung, Auswahl und Entwicklung von Mitarbeitern in Unternehmen. Im Rahmen der Mitarbeitergewinnung lernen Sie unterschiedliche Methoden des Recruitings kennen. Die Durchführung von Potenzialanalysen und Trainings fallen in den Bereich der Mitarbeiterentwicklung. Abgerundet wird der Schwerpunkt durch Inhalte des Personalmarketings.
Voraussetzungen / Zulassung
Bewerbungsverfahren
Wichtige Termine
Bewerbungsfrist: Ganzjährig möglich
Kosten und Gebühren
Förderungen
Kosten
Finanzierungsmöglichkeiten
Dauer des Studiums
Karriere Perspektiven
- Human-Resources-Manager
- Personalberater und -entwickler
- Personalreferent
- Unternehmensberater/Consultant
- Change-Manager/Organisationsentwickler
- Public-Relations-Manager
- Product-Manager
- Medienberater
- Marktforscher
- Marketing-Manager
- Social-Media-Berater
- Trainer/Dozent/Referent
- Mediator/Coach
- Psychologischer Berater