Bachelor in Management
Fact sheet
Abschluss
Bachelor, Bachelor of Science (B.Sc.)
Unterrichtssprache
Deutsch
Fachrichtung
General
Schwerpunkte
Management
Studienart
Vollzeit Studium
Kontakt
Ansprechpartner
Denise S. Tarbuch
Berlin Campus Admissions
Denise S. Tarbuch
Berlin Campus Admissions
Der Bachelor in Management (BSc) ist das erste und einzige Bachelor-Programm der ESCP Business School. Das dreijährige Vollzeitstudium bietet seinen Studenten eine interkulturelle Lernerfahrung innerhalb eines Studiums. Jedes Jahr wechseln die Studenten den Studienort und wandern an einen anderen europäischen Campus der ESCP: London oder Paris (erstes Jahr), Madrid, Paris oder Turin (zweites Jahr) und Berlin oder Paris (drittes Jahr).
Die multikulturelle Erfahrung im Bachelorstudium wird neben den Standortwechseln durch die zunehmend internationale Zusammensetzung eines Jahrgangs garantiert: Die Studenten des Abschlussjahrgangs 2022 kommen aus insgesamt 57 verschiedenen Ländern. Der Lehrplan des Studiums kombiniert die grundlegenden Management-Module mit Kursen der Geisteswissenschaften sowie Fremdsprachen, sodass Studenten ein realistisches Verständnis der heutigen Geschäftswelt bekommen, einen Blick über den Tellerrand hinaus entwickeln und flexible Denkweisen erlernen.
Das gesamte Studium wird auf Englisch angeboten, während einige Kurse wahlweise auf Französisch, Spanisch oder Deutsch belegt werden können. Obligatorische Praktika und / oder soziale Projekte sind fest in den Lehrplan integriert, sodass theoretisch erlernte Konzepte auch in der Praxis Anwendung finden und somit Studenten optimal auf den Berufseinstieg vorbereitet werden.
It all starts here.
Schwerpunkte
Vergleichbar mit den Masterprogrammen der ESCP Business School gibt es offene Unterrichtsformate, die die Interaktion der Studenten untereinander und mit den Professoren ermöglichen. Der Fokus liegt auf praxisnaher Lehre und Forschung, Real-Life-Szenarien stehen dabei ebenso im Vordergrund wie Business Cases und Business Simulationen. Gearbeitet wird in kleineren Gruppen, um so die Kreativität, den Austausch, soziale Kompetenz zu fördern sowie eine Lernumgebung zu schaffen, in der sich Unternehmertum entfalten kann und gelebt wird. Absolventen sind so bestens auf die internationale Arbeitswelt vorbereitet.