Bachelor Marketing & Digitale Medien
Fact sheet
Abschluss
Bachelor, Bachelor of Arts (B.A.)
Unterrichtssprache
Deutsch
Fachrichtung
Management
Schwerpunkte
Digitale Medien, Management, Marketing, Wirtschaftswissenschaften
Studienart
Berufsbegleitendes Studium, Duales Studium
Mit der Digitalisierung haben sich auch die Anforderungen an das Marketing und dessen Einsatz unterschiedlicher Medien grundlegend geändert. Kein Unternehmen, keine Marke kommt heute noch ohne eine multimediale Vermarktungs- und Vertriebsstrategie und eine dynamische, digitale Kommunikation aus. Der Bachelor-Studiengang Marketing & Digitale Medien vermittelt Ihnen grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse sowie anwendungsorientiertes Wissen im Marketing und qualifiziert Sie zum Experten im Bereich der digitalen Medien.
Während des Studiums lernen Sie Marketingkonzepte sowie Markt- und Zielgruppenanalysen zu erstellen und zielgerichtete Online-Kampagnen durchzuführen. Sie erhalten praxisnahe Kenntnisse, wie Sie mit den passenden Maßnahmen und einer konsequenten Erfolgskontrolle zum Beispiel im Social-Media-Marketing Ihre Ziele erreichen. Zudem beschäftigen Sie sich mit Themen wie Webdesign, E-Commerce und Webanalytics und können so zielführend das Kundenverhalten in einem Online-Shop oder auf einer Website steuern. Ihre erlernten Marketingkenntnisse setzen Sie planungsbezogen um: Sie analysieren, konzipieren und budgetieren ein Marketingprojekt für einen fiktiven Pitch.
Als Absolvent des Bachelor-Studiengangs Marketing & Digitale Medien können Sie in einem Unternehmen z. B. als Online-Marketing-, Social-Media- oder Content-Manager agieren und als digitaler Navigator die multimediale Vermarktung von Firmen und Marken unterstützen.
Sie beenden Ihr berufsbegleitendes Bachelor-Studium in Marketing & Digitale Medien mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts (B.A.).
Akkreditierung
Voraussetzungen / Zulassung
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung)
- und aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) oder betriebliche Ausbildung, Traineeprogramm, Volontariat. Sollten Sie aktuell nicht berufstätig sein, jedoch eine Berufstätigkeit anstreben, kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung. Gerne prüfen wir gemeinsam Ihre individuellen Möglichkeiten der Zulassung.
Wichtige Termine
Kosten und Gebühren
Studiengebühr: 14.490 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 345 Euro
Prüfungsgebühr: 500 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit)
Gesamtkosten: 14.990 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr
Dauer des Studiums
7 Semester