Psychologie, M.Sc. (Vollzeit)
Fact sheet
Abschluss
Master, Master of Science (M.Sc.)
Unterrichtssprache
Deutsch
Fachrichtung
Psychologie
Schwerpunkte
Psychologie
Studienart
Vollzeit Studium
Standorte
Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Heidelberg, Köln, München
Kontakt
Ansprechpartner
Allgemeine Studienberatung
Allgemeine Studienberatung

Die Inhalte des Masterstudiengangs Psychologie (M.Sc.) zeichnen sich durch ihre Interdisziplinarität und Praxisnähe aus. So erwerben Sie im Verlauf des Studiums sowohl psychologische und methodisch-wissenschaftliche Kompetenzen als auch Wissen über Klinische Psychologie, Diagnostik, Psychotherapie, Neuropsychologie sowie Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie. Darüber hinaus ist im Rahmen eines Projektes eine empirische Studie im Curriculum verankert. Ein achtwöchiges Praktikum ist zudem obligatorisch.
Schwerpunkte
- Anwendungsfelder der Klinischen Psychologie
- Intervention und Rehabilitation in der Klinischen Psychologie
- Coaching und Beratungspsychologie
- Mediation und Konfliktmoderation in der Beratungspsychologie
- Personal- und Organisationspsychologie (Standorte Köln und München)
- Arbeits- und Organisationspsychologie (Standort Frankfurt am Main)
Akkreditierung
Voraussetzungen / Zulassung
- Abgeschlossenes Bachelorstudium: Um dieses Masterstudium an der Hochschule Fresenius aufnehmen zu können, müssen Studieninteressierte ein abgeschlossenes Bachelorstudium oder einen vergleichbaren akademischen Abschluss (etwa Diplom) nachweisen. Bei einem noch nicht vollständig abgeschlossenen Bachelorstudium müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung bereits 80 Prozent der zu erwerbenden Leistungspunkte erbracht worden sein. Die noch ausstehenden Leistungen müssen spätestens bis zur Immatrikulation abgelegt werden.
- Abschlussnote: Das Bachelorstudium muss mit der Abschlussnote „gut“ oder besser abgeschlossen werden. Bei einem abweichenden Notendurchschnitt kann die Studierfähigkeit ggf. durch einen gesonderten Aufnahmetest nachgewiesen werden.
- Fachliche Voraussetzungen: Um an der Hochschule Fresenius das Masterstudium Psychologie (M.Sc.) aufnehmen zu können, müssen einschlägige Kenntnisse aus dem Fachgebiet der Psychologie aus dem vorangegangenen Bachelorstudium nachgewiesen werden können. Psychologische Bachelorstudiengänge mit spezieller Schwerpunktlegung, wie beispielsweise Wirtschaftspsychologie, Rehabilitationspsychologie oder Gesundheitspsychologie, werden auf erworbene Kompetenzen eines psychologischen Bachelorstudiums geprüft.
- Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse: Stufe B2 gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
Wichtige Termine
Bewerbungsfrist: Ganzjährig möglich
Kosten und Gebühren
695,00 € monatlich
Heidelberg
750,00 € monatlich
München, Köln, Hamburg, Düsseldorf, Berlin
850,00 € monatlich
Förderungen
Dauer des Studiums
Karriere Perspektiven
- Gesundheitspsychologie: z. B. Prävention, Gesundheitsberatung und -coaching, schulische und betriebliche Gesundheitsförderung, betriebliches Gesundheitsmanagement
- Klinische- und Rehabilitationspsychologie:z. B. psychologische Diagnostik, Beratung und Intervention im Bereich der Rehabilitation, Gutachtertätigkeit
- Pädagogische Psychologie/Lerntherapie: z. B. Hochbegabten-Förderung, Elternberatung, Schulung von Kindern mit ADS/ADHS, Verhaltenstherapie
- Psychologische Beratung: z. B. Eheberatung, Drogen-/Suchtberatung, Erziehungsberatung, Lebensberatung, Systemische Beratung, Coaching, Seelsorge
- Training, Coaching, Mediation: z. B. im Unternehmenskontext
- Arbeits- und Organisationspsychologie: z. B. Personalauswahl und -entwicklung, Organisationsberatung, psychologische Diagnostik, Beratung und Intervention im Bereich der Rehabilitation
- Markt- und Meinungsforschung: z. B. Zufriedenheitsstudien, Mitarbeiterbefragungen, Konsumentenforschung, Werbewirkungsforschung, Marktentwicklungsprognosen, Data Analytics
- Forschung: z. B. an Universitäten und Forschungseinrichtungen, in Drittmittelprojekten und Graduiertenkollegs, insbesondere im Bereich angewandte Forschung
- Evaluation und Forschungsberatung: z. B. im Personalbereich
- Öffentlicher Sektor: z. B. Umweltpsychologie, Politikberatung, Verkehrspsychologie, Schulpsychologie, Rechtspsychologie