Studiengangsuche
Studiengang Details

Master Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)

Fact sheet

Abschluss
Master, Master of Science (M.Sc.)

Unterrichtssprache
Deutsch

Fachrichtung
Ingenieurwesen

Schwerpunkte
Wirtschaftsingenieurwesen

Studienart
Berufsbegleitendes Studium

Standorte
Augsburg, Dortmund, Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, Mannheim, München, Nürnberg, Siegen, Stuttgart

Schnittstelle zwischen Technik und Ökonomik

Die Produktion effizienter gestalten, Marktanteile im In- und Ausland erhöhen und die Digitalisierung von Geschäftsprozessen vorantreiben: Im Kontext von Industrie 4.0 übernehmen Wirtschaftsingenieure anspruchsvolle Managementaufgaben an den Schnittstellen ganz unterschiedlicher Unternehmensbereiche. Der Master-Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen“ vermittelt die hierfür notwendigen Kompetenzen – von der Gestaltung von Produktlebenszyklen bis zur Optimierung des Vertriebs von Industriegütern und dem Management internationaler, komplexer Projekte.

Sie lernen, Geschäftsprozesse zu analysieren und optimieren, ohne dabei die Kosten der Fertigung aus den Augen zu verlieren. Zudem arbeiten Sie gezielt an Ihrer Führungs- und Organisationskompetenz. Ergänzend beschäftigen Sie sich mit Fragen, die für die Vermarktung von Industriegütern und im Anlagenbau relevant sind. Dazu gehört z. B. die Entwicklung eines erfolgreichen Claim-Managements.

Akkreditierung

Voraussetzungen / Zulassung

  • Einschlägiger Hochschulabschluss z.B. als Wirtschaftsingenieur (Diplom, Bachelor)
  • oder Hochschulabschluss mit einem ingenieurwissenschaftlichen Anteil von mindestens 60 Credit Points (hierbei ist der Brückenkurs BWL erfolgreich zu absolvieren)
  • oder Hochschulabschluss mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Anteil von mindestens 60 Credit Points (hierbei ist der Brückenkurs Technik erfolgreich zu absolvieren)
  • oder Hochschulabschluss gleich welcher Fachrichtung und anderthalbjährige Berufserfahrung vor, während oder nach dem Erststudium mit fachlichem Bezug zum Master-Studium (hierbei ist der Brückenkurs BWL und der Brückenkurs Technik erfolgreich zu absolvieren)
  • mit einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss von 180 Credit Points müssen die fehlenden 30 Credit Points bis spätestens zum Zeitpunkt der Anmeldung zur Master-Thesis erbracht sein. Fehlende 30 Credit Points müssen je nach Erststudium entweder in ingenieurwissenschaftlichen und/oder in wirtschaftswissenschaftlichen Modulen erbracht werden. Abweichend davon können bis zu 30 Credit Points auch durch Feststellung entsprechend qualifizierter, einschlägiger Berufserfahrung nachgewiesen werden.
  • und aktuelle Berufstätigkeit

Wichtige Termine

Semesterbeginn: März oder September (je nach Studienort)

Kosten und Gebühren

Immatrikulationsgebühr: 1.580 Euro einmalige Immatrikulationsgebühr. Teilnehmer, die bereits ein Studium oder eine anerkannte Fortbildung an einem der zur BCW-Gruppe gehörenden Institute absolviert haben oder absolvieren, zahlen eine hälftige Immatrikulationsgebühr.
Studiengebühr: 11.160 Euro zahlbar in 24 Monatsraten à 465 Euro
Prüfungsgebühr: 500 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit)
Gesamtkosten: 13.240 Euro beinhaltet Immatrikulationsgebühr, Studiengebühr und Prüfungsgebühr

Dauer des Studiums

3 Semester + Thesis

Teilnehmer

Für Fach- und Führungskräfte mit Erststudium im Bereich der Ingenieur-, Natur- oder Wirtschaftswissenschaften, die anwendungsorientiertes Wissen im Projekt- und Prozessmanagement, Digitalisierung von Geschäftsprozessen sowie für den Vertrieb technischer Produkte erlangen möchten.

Teile diesen Studiengang