Communication, Culture & Management (CCM)
Fact sheet
Abschluss
Bachelor, Bachelor of Arts (B.A.)
Unterrichtssprache
Deutsch, Englisch
Fachrichtung
Kulturmanagement, Management, Medienmanagement
Schwerpunkte
Kommunikation, Kulturmanagement, Kulturwissenschaften
Studienart
Vollzeit Studium
Kontakt
Ansprechpartner
Nadine Dierolf
Nadine Dierolf

Das Bachelor-Programm ist interdisziplinär, dialogisch und projektorientiert aufgebaut, es befasst sich mit aktuellen Fragestellung und stellt eine Verknüpfung zwischen Forschung und Praxis her. Dabei wird der Bachelor CCM unteranderem durch die institutionalisierten Praxisbereiche, wie die Vielzahl studentischer Initiativen, das artsprogram und studentische Medien, gestaltet.
Charakteristisch für den Bachelorstudiengang ist neben der hohen Wahlfreiheit für die Studierenden auch die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu setzen und so individuell über den Verlauf des Studiums zu entscheiden. Dabei erlagen die Studierenden Kompetenzen in den Bereichen der Forschung, Gestaltung und Beratung und bereiten sich so optimal auf spätere Management- und Führungsaufgaben in Kultur, Medien und Kommunikation vor.
Voraussetzungen / Zulassung
Die ZU ist als staatlich anerkannte Universität mit ihren Zulassungsvoraussetzungen an die rechtlichen Vorgaben des Bundeslandes Baden-Württemberg (Landeshochschulgesetz) gebunden.
Für die Zulassung zum Bachelorstudiengang "Communication, Culture & Management" wird die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (mit Fachrichtung Wirtschaft oder Soziales) oder ein gleichwertiges Zeugnis einer staatlich anerkannten Schule im In- oder Ausland benötigt.
Zudem müssen Sie sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse vorweisen können. Sollte Deutsch nicht Ihre Muttersprache sein, muss ein Nachweis über das Sprachniveau (C1) erbracht werden.
Darüber hinaus ist ein Vorpraktikum erforderlich, das vor Studienantritt zu absolvieren ist. Der entsprechende Nachweis muss zum Ende des zweiten Semesters vorliegen.
Weitere Vorraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren der Zeppelin Universität.
Kosten und Gebühren
Förderungen
Mögliche Stipendien Zeppelin Universität
Mit den Studiengebühren, die Sie als Studierender zahlen, tragen Sie ca. ein Drittel der Kosten, die ihr Studium verursacht. Alle weiteren Kosten werden durch Freunde und Förderer der Zeppelin Universität getragen.
Das Studium an der ZU als private Universität kostet mehr als an staatlichen Universitäten. Damit allen aufgenommenen Bewerbern das Studieren unabhängig von ihrem finanziellen Hintergrund ermöglicht werden kann, wurden verschiedene Möglichkeiten der Studienfinanzierung eingerichtet.
Finanzierungsmodelle
Bei dem StudentLoanProgram finanziert die Sparkasse Bodensee die Studiengebühren zu einem vergünstigten Zinssatz. Aktuell liegt dieser bei 2,55 Prozent. Ein Jahr nach dem Einstieg ins Berufsleben startet der Rückzahlungsplan, den Sie individuell vereinbaren können. Wenn Sie nach dem Master noch promovieren, fallen keine Rückzahlungen an.
Der ZU Bildungsfonds ist ein innovatives Modell der Studienfinanzierung. Während Ihres Studiums müssen hier keine Studiengebühren gezahlt werden, da diese von renommierten Kapitalgebern übernommen werden. Diese müssen erst nach Ende Ihres Studiums einkommensabhängig zurückgezahlt werden. Die Rückzahlungssumme beträgt für eine Dauer von zehn Jahren fünf Prozent Ihres Bruttoeinkommens. Es muss keine Rückzahlung geleistet werden, solange Ihr jährliches Bruttoeinkommen weniger als 25.000 Euro beträgt.
Stipendien für Studienstarter der Bachelorprogramme
Für herausragende Bewerber vergibt die Zeppelin Universität Voll-, Teil- und Projektstipendien, die von Partnern und Förderen der ZU gestiftet werden. Diese dienen der Reduktion von Studiengebühren oder der Förderung einzelner Projekte und Reisen. Die Stipendien sind an ein ZU-Studium gebunden.
Das Studium an der ZU als private Universität kostet mehr als an staatlichen Universitäten. Damit allen aufgenommenen Bewerbern das Studieren unabhängig von ihrem finanziellen Hintergrund ermöglicht werden kann, wurden verschiedene Möglichkeiten der Studienfinanzierung eingerichtet.
Finanzierungsmodelle
Bei dem StudentLoanProgram finanziert die Sparkasse Bodensee die Studiengebühren zu einem vergünstigten Zinssatz. Aktuell liegt dieser bei 2,55 Prozent. Ein Jahr nach dem Einstieg ins Berufsleben startet der Rückzahlungsplan, den Sie individuell vereinbaren können. Wenn Sie nach dem Master noch promovieren, fallen keine Rückzahlungen an.
Der ZU Bildungsfonds ist ein innovatives Modell der Studienfinanzierung. Während Ihres Studiums müssen hier keine Studiengebühren gezahlt werden, da diese von renommierten Kapitalgebern übernommen werden. Diese müssen erst nach Ende Ihres Studiums einkommensabhängig zurückgezahlt werden. Die Rückzahlungssumme beträgt für eine Dauer von zehn Jahren fünf Prozent Ihres Bruttoeinkommens. Es muss keine Rückzahlung geleistet werden, solange Ihr jährliches Bruttoeinkommen weniger als 25.000 Euro beträgt.
Stipendien für Studienstarter der Bachelorprogramme
Für herausragende Bewerber vergibt die Zeppelin Universität Voll-, Teil- und Projektstipendien, die von Partnern und Förderen der ZU gestiftet werden. Diese dienen der Reduktion von Studiengebühren oder der Förderung einzelner Projekte und Reisen. Die Stipendien sind an ein ZU-Studium gebunden.
- ZU Stipendium
- ZU-Stipendium für Absolventen Friedrichshafener Schulen
- Deutschlandstipendium