Studiengangsuche
Studiengang Details

B.A. Management & Digitalisierung

Fact sheet

Abschluss
Bachelor, Bachelor of Arts (B.A.)

Unterrichtssprache
Deutsch

Fachrichtung
Management

Schwerpunkte
Digitale Medien, Wirtschaftswissenschaften

Studienart
Berufsbegleitendes Studium, Duales Studium

Mit IT-Kompetenz digitale Veränderungsprozesse begleiten

Die digitale Transformation ist in Unternehmen das Thema schlechthin, ob bei Mittelständlern oder Großkonzernen, national oder international. Überall bedarf es engagierter und kenntnisreicher Fach- und Führungskräfte, um die digitalen Entwicklungs- und Veränderungsprozesse für Unternehmen zu realisieren. Bachelor-Absolventen des Studiengangs Management & Digitalisierung treiben die Transformation aus Sicht der Fachabteilungen voran und bilden die Schnittstelle zur IT.

Der Studiengang Management & Digitalisierung richtet sich vor allem an Berufstätige aus kaufmännisch und wirtschaftswissenschaftlich geprägten Tätigkeitsfeldern, das Studium ist im Schwerpunkt wirtschaftswissenschaftlich ausgerichtet. Allerdings erwerben Sie während des Studiums auch grundlegende IT-Kenntnisse, um die Machbarkeit der aus Sicht der Fachabteilung gewünschten IT-Projekte einschätzen und entsprechend fördern zu können. Zum Lehrplan gehören daher neben Modulen wie „Human Resources“, „Finanzierung & Investition“ oder „Turnaround Management“ auch grundlegende Inhalte zu Software-Engineering, ERP-Systemen und IT-Management.

Die Absolventen beschäftigen sich in ihrem späteren Aufgabenfeld ausführlich mit der Frage, wie im Zuge der digitalen Transformation analoge Prozesse in die digitale Welt übertragen werden und in IT-Projekten realisiert werden können – in enger Zusammenarbeit mit Wirtschaftsinformatikern und IT-Experten und unabhängig von Branchen, Abteilungen oder Themenbereichen.

Sie beenden Ihr berufsbegleitendes Bachelor-Studium in Management & Digitalisierung mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts (B.A.).

Akkreditierung

Voraussetzungen / Zulassung

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung)
  • und aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) oder betriebliche Ausbildung, Traineeprogramm, Volontariat. Sollten Sie aktuell nicht berufstätig sein, jedoch eine Berufstätigkeit anstreben, kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung. Gerne prüfen wir gemeinsam Ihre individuellen Möglichkeiten der Zulassung.

Wichtige Termine

Semesterbeginn: März und September (abhängig vom Studienort)

Kosten und Gebühren

Ab Wintersemester 2023:

Studiengebühr: 14.490 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 345 Euro
Prüfungsgebühr: 500 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit)
Gesamtkosten: 14.990 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr

Dauer des Studiums

7 Semester

Teile diesen Studiengang