Studiengangsuche
Studiengang Details

B.Sc. Informatik

Fact sheet

Abschluss
Bachelor, Bachelor of Science (B.Sc.)

Unterrichtssprache
Deutsch

Fachrichtung
Informatik

Schwerpunkte
Informatik

Studienart
Berufsbegleitendes Studium, Duales Studium

Architekten für smarte IT-Lösungen

Rasant wachsende Datenmengen und Netzwerke, künstliche Intelligenz oder das „Internet of Things“: Wirtschaft und Gesellschaft durchlaufen aktuell einen fundamentalen Wandel. Immer mehr unternehmerische Fragestellungen erfordern Lösungen, die Informatiker zu branchenübergreifend begehrten Mitarbeitenden macht.

Absolventen des Bachelor-Hochschulstudiengangs Informatik bringen das technologische Know-how zur Entwicklung neuer informatischer Systeme und Prozesse mit. Im Studiengang der FOM Hochschule erwerben Sie grundlegendes Fachwissen über moderne System- und Rechnerarchitekturen sowie das Management komplexer Datenbanken. Daneben steht in den ersten Semestern das „Coden“ – also das eigenständige Programmieren im Vordergrund.

In einem semesterübergreifenden Praxisprojekt entwerfen, implementieren und testen Sie ein Softwaresystem für einen realistischen Anwendungskontext. So erhalten Sie einen Einblick in industrielle Projekte des Bereichs der Informationstechnik, bei denen Sie Ihre erworbenen Kenntnisse in den Bereichen Big Data, Industrie 4.0 oder Cloud Computing praxisnah anwenden können.

In den höheren Semestern gewinnen Sie einen Überblick über aktuelle Trends und Innovationen im IT-Bereich, zum Beispiel bei mobilen Anwendungen oder grundsätzlichen Überlegungen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Themen wie Informationssicherheit und Datenschutz komplettieren das Studium und bieten Ihnen die Voraussetzungen für eine große Bandbreite an möglichen Beschäftigungsfeldern, z.B. als Informatiker für den Bereich der Softwareentwicklung, der IT-Systemanalyse oder der IT-Sicherheit.

Sie beenden Ihr berufsbegleitendes Bachelor-Studium in Informatik mit dem akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.).

Akkreditierung

Voraussetzungen / Zulassung

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung)
  • und aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) oder betriebliche Ausbildung, Traineeprogramm, Volontariat. Sollten Sie aktuell nicht berufstätig sein, jedoch eine Berufstätigkeit anstreben, kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung. Wir unterstützen Sie gerne und prüfen gemeinsam Ihre individuellen Möglichkeiten der Zulassung.

Wichtige Termine

Semesterbeginn: März und September (abhängig vom Studienort)

Kosten und Gebühren

Studiengebühr: 15.960 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 380 Euro oder 14 vierteljährlichen Raten à 1.140 Euro.
Prüfungsgebühr: 300 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit)*
Gesamtkosten: 16.260 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr

*Bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr.

Dauer des Studiums

7 Semester

Teile diesen Studiengang