Master Digital Management
Fact sheet
Abschluss
Master, Master of Science (M.Sc.)
Unterrichtssprache
Deutsch
Fachrichtung
Betriebswirtschaft, Business and Economics
Schwerpunkte
Betriebswirtschaft, Business
Studienart
Vollzeit Studium
Kontakt
Ansprechpartner
Tamina Knabe
Bewerbermanagement
Tamina Knabe
Bewerbermanagement
Anschrift
Calandrellistraße 1-9
12247 Berlin
WhatsApp: +49 151 40 04 23 73
Calandrellistraße 1-9
12247 Berlin
WhatsApp: +49 151 40 04 23 73
Digitalisierung ist ein Megatrend, der Wirtschaft und Gesellschaft radikal verändert: Internet der Dinge, künstliche Intelligenz, Virtual Reality und Plattformökonomie sind einige der Treiber dieser Entwicklung. Der Masterstudiengang Digital Management denkt Management neu, digital: Wie muss ein Masterstudium heute aussehen, wenn es Studierende auf das Arbeiten in einer digitalisierten Welt vorbereiten soll?
Inhalte
- In vier Semestern sind Sie fit für einen Job in der Digitalen Wirtschaft
- Sie können aktuelle Geschäftsmodelle und Tools verstehen
- Im Masterstudium sind Praxisprojekte, Exkursionen und 10 Wochen in einem Unternehmen inklusive
- Sie erhalten Trainings für Teamkompetenz, Kreativität und Projektmanagement
- Eine Option für Sie ist ein Auslandsaufenthalt
- Sie haben die Möglichkeit über den Tellerrand hinauszublicken: Digital Detox and Mindfulness
Voraussetzungen / Zulassung
- einschlägiger berufsqualifizierender Hochschulabschluss gemäß §10 BerlHG
- berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Diplom, Bachelor) im Umfang von mindestens 180 CP in wirtschafts-, sozial- oder geisteswissenschaftlichen Bereichen oder
- ein vergleichbarer einschlägiger berufsqualifizierender Hochschulabschluss
Wichtige Termine
Kosten und Gebühren
Förderungen
Mögliche Stipendien BSP Business & Law School
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für die Studienfinanzierung, z.B. BAföG, KfW Studienkredit (eltern- und studienfachunabhängig ohne Sicherheiten), Begabtenförderung, Studienkredit von Banken, Studenten-Bildungsfonds und Stipendien.
Dauer des Studiums
Karriere Perspektiven
- Entwicklung neuer Geschäftsmodelle
- Transformation von Unternehmen
- Neugestaltung von Organisationen und Führungsstrukturen