Studiengangsuche
Studiengang Details

Master Medienpsychologie

Fact sheet

Abschluss
Master, Master of Science (M.Sc.)

Unterrichtssprache
Deutsch

Fachrichtung
Psychologie

Schwerpunkte
Medienwissenschaft, Wirtschaftspsychologie

Studienart
Vollzeit Studium

Kontakt

Ansprechpartner
Janina Lorenzen
Bewerbermanagement
Anschrift
Am Kaiserkai 1
20457 Hamburg
Whatsapp: +49 (0) 175 6540754
Ein modernes Leben ohne Medien und digitale Kommunikation ist heute nicht mehr vorstellbar. Ob Google, Facebook & Co., Big Data, KI, das Internet der Dinge oder die klassisch-traditionellen Medien – Grundlage allen Erfolges der sich stetig wandelnden Medienwirtschaft sind professionelle Strategien bei der Gestaltung von Medien und deren Verbreitung, die vor allem auch auf der Basis empirisch ermittelter Erkenntnisse beruhen. Hierbei spielen Motivation und die vielfältigen Interessen der Nutzer und Rezipienten sowie die vielschichtigen Wirkungen technologisch-gesellschaftlicher Veränderungen in unserem Alltag eine entscheidende Rolle. Für eine differenzierte Analyse aller Dimensionen dieser Entwicklungen bietet die Medienpsychologie wesentliche theoretische und methodische Voraussetzungen sowie Lösungsstrategien.

Der Bedarf an den Forschungs- und Beratungskompetenzen von Medienpsychologen nehmen in der wachsenden Kommunikationsbranche stetig zu. Sowohl bei der Entwicklung neuer Medienformate und -inhalte als auch bei der Erfolgsprognose für Werbekampagnen und neue Online-Plattformen wird das Berufsfeld der Medienpsychologie in seinem breiten Spektrum an Anwendungen auch in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen.

Dabei geht es sowohl für die Wirtschaft um umsetzbare Beiträge zur Steigerung einer wertschöpfenden Strategie-Sicherheit als auch um die Gestaltung von Medien, die in Form und Einsatz den Erfordernissen, Bedürfnissen und Möglichkeiten der Menschen in Alltag und Kultur angemessenen sind.

Um einen optimalen Einstieg in den Masterstudiengang Medienpsychologie zu gewährleisten, sind die (Wahlpflicht-) Module des ersten Semesters individuell auf das Vorwissen der Studierenden zugeschnitten. Je nach den im Bachelorstudium erworbenen Kenntnissen, liegen die Studienschwerpunkte der Erstsemesterstudierenden im Bereich psychologischer oder morphologischer Kompetenzen.

Der Masterstudiengang Medienpsychologie verbindet Psychologie, Kommunikations- und Medienwissenschaften mit den Bereichen Ökonomie, Management und Marketing. Dabei vermittelt das Studium insbesondere die notwendigen medienpsychologischen Theorien und Methoden für die verschiedenen Tätigkeitsbereichen. Durch die Kooperation mit Partnern aus Unternehmen und Medienorganisationen wird die Lehre mit einem intensiven und arbeitsmarktnahen Anwendungs- und Praxisbezug unterlegt.

Bundesweit einzigartig ist dabei der kultur- und tiefenpsychologische bzw. morphologische Schwerpunkt des Masterstudiengangs auf Basis qualitativer Methoden. Eine kulturpsychologische Perspektive beschreibt und analysiert Medien konsequent in ihren alltäglichen und unbewussten Wirksamkeiten. Der Morphologische Ansatz betrachtet den Umgang mit Medien insbesondere als Bildung von Mustern in stetem Wandel.

In Kombination mit den Positionen und Sichtweisen der Medienpsychologie mit naturwissenschaftlicher Prägung erwerben Sie so ein breites Spektrum an Kompetenzen, um Medien und Kommunikation in ihren relevanten Zusammenhängen zu verstehen. Sie sind in der Lage, wirksame Konzepte und Maßnahmen gerade auch im Hinblick auf die Gestaltung und den effizienten Einsatz von Medien zu entwickeln.

Voraussetzungen / Zulassung

Einschlägiger berufsqualifizierender Hochschulabschluss gemäß § 10 BerlHG:
  • abgeschlossenes psychologisches Bachelorstudium oder
  • Bachelorabschluss mit betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt und Praxiserfahrungen im Bereich Personal/ Organisation

Wichtige Termine

Studienbeginn: 01. Oktober

Kosten und Gebühren

590€ /Monat

Förderungen

Mögliche Stipendien BSP Business & Law School - Campus Hamburg

Dauer des Studiums

Vollzeit: 4 Semester

Karriere Perspektiven

  • TV- und Radiosender
  • Kommunikations- und Internetprovider
  • Film- und TV Produktionen
  • Verlage
  • Web-Design, Content Entwicklung
  • Game-Design und Produktion
  • Herstellen von Unterhaltungs- und Kommunikationstechnologie
  • Werbe- und Mediaagenturen

    Teile diesen Studiengang