Master Pädagogik & Digitales Lernen (M.A.)
Fact sheet
Abschluss
Master, Master of Arts (M.A.)
Unterrichtssprache
Deutsch
Fachrichtung
Gesundheit & Soziales
Schwerpunkte
Digitales Lernen, Pädagogik
Studienart
Berufsbegleitendes Studium
Standorte
Berlin, Bonn, Duisburg, Frankfurt am Main, Hamburg, München, Neuss, Saarbrücken, Stuttgart
Neue Wege in Lehre und Weiterbildung
Ob in Schulen, Hochschulen oder im beruflichen Umfeld – Bildungsprozesse finden in vielen Bereichen statt. Entsprechend hoch ist der Bedarf an erfahrenen Bildungsexpertinnen und -experten, die zusätzlich zu ihrem Fachwissen über pädagogisch-didaktische Fähigkeiten verfügen und digitale Tools sicher einsetzen.
In diesem Master-Studiengang, der zusammen mit der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe entwickelt wurde, erlangen Sie umfassendes pädagogisch-didaktisches Fachwissen sowie psychologische Fähigkeiten. Auf dieser Basis analysieren Sie die Lernbedürfnisse heterogener Lerngruppen und erfahren, wie Sie diese mit den Lernzielen in Einklang bringen. Ein Fokus des Studiums liegt auf dem Bereich des digitalen Lernens und Lehrens. So entwerfen Sie praxisnah eigene digitale Lehrangebote und Lernsettings, setzen diese um und evaluieren ihren Erfolg. Um Sie mit den Möglichkeiten des digitalen Lernens vertraut zu machen, werden zwei Module im Blended-Learning-Format durchgeführt.
Ob in Schulen, Hochschulen oder im beruflichen Umfeld – Bildungsprozesse finden in vielen Bereichen statt. Entsprechend hoch ist der Bedarf an erfahrenen Bildungsexpertinnen und -experten, die zusätzlich zu ihrem Fachwissen über pädagogisch-didaktische Fähigkeiten verfügen und digitale Tools sicher einsetzen.
In diesem Master-Studiengang, der zusammen mit der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe entwickelt wurde, erlangen Sie umfassendes pädagogisch-didaktisches Fachwissen sowie psychologische Fähigkeiten. Auf dieser Basis analysieren Sie die Lernbedürfnisse heterogener Lerngruppen und erfahren, wie Sie diese mit den Lernzielen in Einklang bringen. Ein Fokus des Studiums liegt auf dem Bereich des digitalen Lernens und Lehrens. So entwerfen Sie praxisnah eigene digitale Lehrangebote und Lernsettings, setzen diese um und evaluieren ihren Erfolg. Um Sie mit den Möglichkeiten des digitalen Lernens vertraut zu machen, werden zwei Module im Blended-Learning-Format durchgeführt.
Akkreditierung
Voraussetzungen / Zulassung
und aktuelle Berufstätigkeit²
1) Studienabschluss als Magister oder Bachelor bzw. mit Diplom oder Staatsexamen. Abschlüsse von akkreditierten Bachelor-Ausbildungsgängen an Berufsakademien sind hochschulischen Bachelor-Abschlüssen gleichgestellt.
2) In Ausnahmefällen kann davon abgewichen werden.
Wichtige Termine
Kosten und Gebühren
Studiengebühr: 12.300,00 Euro zahlbar in 30 Monatsraten à 410 Euro
Prüfungsgebühr: 500,00 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit, bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr)
Gesamtkosten: 14.380,00 Euro beinhaltet Immatrikulationsgebühr, Studiengebühr und Prüfungsgebühr