Pädagogik & Digitales Lernen (M.A.)
Fact sheet
Abschluss
Master, Master of Arts (M.A.)
Unterrichtssprache
Deutsch
Fachrichtung
Gesundheit & Soziales
Schwerpunkte
Digitales Lernen, Pädagogik
Studienart
Berufsbegleitendes Studium
Ob in Schulen, Akademien, Hochschulen oder im beruflichen Umfeld – das Prinzip des E-Learnings hat sich in vielen Bereichen der Aus- und Weiterbildung als fester Bestand-teil etabliert. Die digitalen Bildungsangebote reichen von Webinaren über interaktive Workshops bis hin zu webbasierten Lernplattformen. Um hierbei einen nachhaltigen Lernerfolg zu erzielen, braucht es Ausildungsexperten mit umfangreichem Fachwissen, die in der Lage sind, digitale Tools und Methoden gezielt und pädagogisch sinnvoll einzusetzen.
Entsprechende Kompetenzen in den Bereichen Pädagogik, digitalisiertes Lehren und Lernen sowie Lern- und Organisationsberatung vermittelt der berufsbegleitende Master-Studiengang Pädagogik & Digitales Lernen, den die FOM Hochschule gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe entwickelt hat. Er richtet sich an Fach- und Führungskräfte diverser Branchen, die sich für verantwortungsvolle Aufgaben in unter-schiedlichen Bereichen des Bildungssektors qualifizieren wollen. Das können Ingenieure sein, die sich in Richtung Lehre orientieren möchten, Pflegekräfte, die an Pflegeschulen unterrichten wollen, oder auch Personalmanager und Bildungsberater, die (unternehmensinterne) Bildungsprozesse gestalten sowie Bildungsangebote entwickeln und bereitstellen. Zudem kann der Studiengang auf den Quereinstieg in eine schulische Lehrtätigkeit vorbereiten. Hier sind die jeweiligen Zulassungsregelungen der Bundesländer sowie die individuellen Vorqualifikationen zu berücksichtigen.
In vier Semestern erwerben Sie umfassendes pädagogisch-didaktisches Fachwissen sowie psychologische Fähigkeiten. Auf dieser Basis entwerfen Sie praxisnah und unter realistischen Annahmen eigene digitale und klassische Lehrangebote und Lernsettings, setzen diese um und evaluieren ihren Erfolg. Sie analysieren heterogene Lerngruppen und lernen, professionell mit ihnen umzugehen. Gezielt vermittelte Methoden des Bildungsmanagements befähigen Sie darüber hinaus, Lernprozesse zu gestalten. Außerdem versetzen sie Sie in die Lage, Organisations- und Personalentwicklungsmaßnahmen in (Bildungs-)Einrichtungen zu initiieren und umzusetzen. Um Sie mit den Möglichkeiten des digitalen Lernens vertraut zu machen, werden zwei Module im Blended-Learning-Format, einer Kombination aus Präsenzstudium und E-Learning, durchgeführt.
Sie beenden Ihr berufsbegleitendes Master-Studium in Pädagogik & Digitales Lernen mit dem akademischen Grad Master of Arts (M.A.).
Akkreditierung
Voraussetzungen / Zulassung
und aktuelle Berufstätigkeit²
1) Studienabschluss als Magister oder Bachelor bzw. mit Diplom oder Staatsexamen. Abschlüsse von akkreditierten Bachelor-Ausbildungsgängen an Berufsakademien sind hochschulischen Bachelor-Abschlüssen gleichgestellt.
2) In Ausnahmefällen kann davon abgewichen werden.
Kosten und Gebühren
Studiengebühr: 12.300 Euro zahlbar in 30 Monatsraten à 410 Euro
Immatrikulationsgebühr: 1.580 Euro einmalige Immatrikulationsgebühr. Teilnehmer, die bereits ein Studium oder eine anerkannte Fortbildung an einem der zur BCW-Gruppe gehörenden Institute absolviert haben oder absolvieren, zahlen eine hälftige Immatrikulationsgebühr.
Prüfungsgebühr: 500 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit)*
Gesamtkosten: 14.380 Euro beinhaltet Immatrikulationsgebühr, Studiengebühr und Prüfungsgebühr
*Bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr.