Studiengangsuche
Studiengang Details

Wirtschaftsinformatik - Business Information Systems (B.Sc.)

Fact sheet

Abschluss
Bachelor, Bachelor of Science (B.Sc.)

Unterrichtssprache
Deutsch

Fachrichtung
Wirtschaftsinformatik

Schwerpunkte
Informationstechnologie / IT

Studienart
Berufsbegleitendes Studium, Duales Studium

Wirtschaftsinformatik mit internationalem Kontext

Kaum eine andere Sparte unterliegt einer vergleichbaren Dynamik wie die IT-Branche, und mit immer neuen technischen Entwicklungen und digitalen Innovationen wächst auch die Nachfrage nach geeignetem Personal. Tatsächlich ist der IT-Fachkräftemangel laut Bundesagentur für Arbeit so hoch wie noch nie, vor allem internationale Konzerne suchen händeringend nach Fachpersonal, wie zum Beispiel studierten Wirtschaftsinformatikern.

Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik – Business Information Systems wurde in enger Abstimmung mit der Deutschen Telekom AG als FOM Kooperationspartner entwickelt, um Sie auf bereichsübergreifende IT-Projekte im nationalen und internationalen Kontext vorzubereiten. Sie erlangen neben informationstechnischen Kenntnissen rund um Datenbanken, IT-Infrastruktur, Konzepte der Programmierung oder Applikationen auch betriebswirtschaftliche Expertise, etwa für die Modellierung von Geschäftsprozessen.

Zur Entwicklung Ihres international ausgerichteten Profils werden verschiedene Fachmodule in englischer Sprache durchgeführt. In denen beschäftigen Sie sich beispielsweise mit dem Management von IT-Projekten oder mit den Einsatzmöglichkeiten von Big-Data-Anwendungen. Zudem wird Ihnen Wissen im Bereich der IT-Security vermittelt, um Risiken erkennen und entsprechende Schutzmaßnahmen implementieren zu können. Weitere zentrale Bestandteile des Studiengangs sind die Vermittlung von Programmierkenntnissen sowie anwendungsorientierten und innovativen IT-Lösungen für Unternehmen.

Sie beenden Ihr berufsbegleitendes Bachelor-Studium in Wirtschaftsinformatik - Business Information Systems mit dem akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.).

Akkreditierung

Voraussetzungen / Zulassung

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung)
  • Englischkenntnisse, Level B2
  • und aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) oder betriebliche Ausbildung, Traineeprogramm, Volontariat. Sollten Sie aktuell nicht berufstätig sein, jedoch eine Berufstätigkeit anstreben, kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung. Gerne prüfen wir gemeinsam Ihre individuellen Möglichkeiten der Zulassung.

Wichtige Termine

Semesterbeginn: September, Vorlesungsbeginn im Oktober

Kosten und Gebühren

Ab Wintersemester 2023:

Studiengebühr: 118.690 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 445 Euro
Prüfungsgebühr: 500 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit)
Gesamtkosten: 19.190 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr

Dauer des Studiums

7 Semester

Teile diesen Studiengang