Bachelor Pflegemanagement (B.A.)
Fact sheet
Abschluss
Bachelor, Bachelor of Arts (B.A.)
Unterrichtssprache
Deutsch
Fachrichtung
Gesundheit & Soziales
Schwerpunkte
Health Care Management, Pflege
Studienart
Berufsbegleitendes Studium, Duales Studium, Online-Fernstudium
Das Gesundheitswesen braucht qualifizierte Führungskräfte, die pflegerische Expertise mit Managementwissen kombinieren. Der Studiengang „Pflegemanagement“ vermittelt Ihnen die Kompetenzen, um Pflegeeinrichtungen effizient zu steuern und innovative Versorgungskonzepte umzusetzen. Dank der Anrechnung Ihrer Pflegeausbildung können Sie das Studium direkt im 3. Semester beginnen.
Das Studium kombiniert betriebswirtschaftliche Grundlagen mit speziellem Fachwissen für den Pflegesektor – vom Pflege- und Schnittstellenmanagement über Qualitäts- und Risikomanagement bis hin zu Know-how im Personal- und Projektmanagement.
Sie beenden Ihr berufsbegleitendes oder duales Studium „Pflegemanagement“ (B.A.) mit einem staatlich und international anerkannten Bachelor-Abschluss der FOM Hochschule.
Das Studium kombiniert betriebswirtschaftliche Grundlagen mit speziellem Fachwissen für den Pflegesektor – vom Pflege- und Schnittstellenmanagement über Qualitäts- und Risikomanagement bis hin zu Know-how im Personal- und Projektmanagement.
Sie beenden Ihr berufsbegleitendes oder duales Studium „Pflegemanagement“ (B.A.) mit einem staatlich und international anerkannten Bachelor-Abschluss der FOM Hochschule.
Akkreditierung
Voraussetzungen / Zulassung
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung) und
- ein rechtsgültiger Ausbildungsvertrag mit Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen 1. Ausbildungsjahres (z. B. Jahreszeugnis) zur/zum Pflegefachfrau/-mann und
- aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit)
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z. B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung) und
- zum Zeitpunkt der Aufnahme des Studiums einen der folgenden Nachweise:
abgeschlossene Berufsausbildung- a) zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder
- b) zur/zum Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in oder
- c) zur/zum Altenpfleger/in oder
- d) zur/zum Pflegefachfrau/-mann
- und aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) bzw. eine Beschäftigung im Rahmen einer betrieblichen Ausbildung, eines Traineeprogramms oder eines Volontariats
Wichtige Termine
Semesterferien: Mitte bis Ende Februar und August
Kosten und Gebühren
Prüfungsgebühr: 500,00 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit, bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr)
Gesamtkosten: 10.850,00 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr (Die durch den Einstieg in das 3. Semester entstehende Reduzierung der Studiengebühr is hier bereits berücksichtigt.)
Dauer des Studiums
7 Semester
Karriereperspektiven
- Leitende Funktionen in Krankenhäusern, stationären oder ambulanten Pflegeeinrichtungen
- Personalplanung unter Berücksichtigung gesetzlicher, tariflicher und betrieblicher Vorgaben
- Personalführung und Personalentwicklung
- Überwachung und Begleitung des gesamten Pflege- und Betreuungsprozesses
- Sicherung einer hohen Pflegequalität
- Koordinierung von Abstimmungsprozessen zwischen Ärzten, Therapeuten und sonstigen Akteuren (z. B. sozialen Diensten)
- Fach-, Planungs- und Steuerungsfunktionen