Bachelor Pflegemanagement (B.A.)
Fact sheet
Abschluss
Bachelor, Bachelor of Arts (B.A.)
Unterrichtssprache
Deutsch
Fachrichtung
Gesundheit & Soziales
Schwerpunkte
Health Care Management, Pflege
Studienart
Berufsbegleitendes Studium, Duales Studium
Standorte
Berlin, Duisburg, Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Karlsruhe, Köln, Münster, Stuttgart
Leitende Positionen in der Pflege verlangen wirtschaftliches Denken, Kenntnis geltender Rechtsvorschriften, ein ausgeprägtes Organisationstalent und pflegerischen Sachverstand. Vor allem aber verlangen sie ein Interesse an Menschen und ihren Bedürfnissen.
Der Studiengang „Pflegemanagement“ verbindet wirtschaftswissenschaftliche Inhalte mit speziell auf den Pflegesektor ausgerichtetem Fachwissen – und schafft so die Basis für leitende und interdisziplinäre Tätigkeiten. Der Lehrplan reicht von der Pflegedokumentation bis hin zum Case Management. Sie erlangen zudem Know-how im Personal- und Projektmanagement, um z. B. eine bedarfsgerechte Personalplanung umsetzen zu können. Ausgebildete Pflegefachpersonen können sich im 1. Semester zwei Module anrechnen lassen.
Akkreditierung
Voraussetzungen / Zulassung
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung)
- und aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) oder betriebliche Ausbildung, Traineeprogramm, Volontariat. Sollten Sie aktuell nicht berufstätig sein, jedoch eine Berufstätigkeit anstreben, kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung. Gerne prüfen wir gemeinsam Ihre individuellen Möglichkeiten der Zulassung.
Wichtige Termine
Kosten und Gebühren
Prüfungsgebühr: 500 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit)
Gesamtkosten: 14.990 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr
Dauer des Studiums
7 Semester
Teilnehmer
- Stationären/teilstationären Einrichtungen (z. B. Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen)
- Ambulanten Pflegediensten, therapeutischen Praxen und Hebammenpraxen
- Krankenkassen und Pflegeverbänden