Studiengangsuche
Studiengang Details

Master Gesundheit & Soziales (M.A.)

Fact sheet

Abschluss
Master, Master of Arts (M.A.)

Unterrichtssprache
Deutsch

Fachrichtung
Gesundheit & Soziales

Schwerpunkte
Gesundheitsökonomie, Gesundheitswesen, Management, Sozialökonomie

Studienart
Berufsbegleitendes Fernstudium

Kontakt

Ansprechpartner
FOM Hochschule für Oekonomie und Management
Studienberatung
Anschrift
Leimkugelstrasse 6
45141 Essen
Management und Beratung im Dienste der Gesellschaft

Aufgabenfelder und Anforderungen in der Sozialen Arbeit sind dem ständigen Wandel unterworfen. Grund dafür sind sowohl veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingen als auch ökonomische Strukturveränderungen. Um den aktuellen und künftigen Herausforderungen gerecht zu werden, benötigen Fach- und Führungskräfte im Sozialwesen neben fachlicher Expertise im Bereich der klassischen sozialen Arbeit zunehmend auch wissenschaftliche Kenntnisse und Management-Kompetenzen.

Der Master-Studiengang befähigt Sie, mit den wachsenden Aufgaben und Anforderungen in der Sozialen Arbeit umzugehen und als Führungskraft in Einrichtungen und Organisation der Sozialwirtschaft Verantwortung zu übernehmen. Thematische Schwerpunkte bilden hierbei insbesondere die Bereiche Sozialmanagement und Beratung. Im Laufe des Studiums vertiefen Sie Ihr fachliches Verständnis über Theorien, Konzepte und Strategien Sozialer Arbeit und setzen sich mit Themen wie Organisationsentwicklung, Sozialmarketing oder Supervision und Coaching auseinander. Sie lernen, praktisch relevante Problemstellungen im Kontext der Sozialen Arbeit zu identifizieren sowie selbständig interdisziplinäre Lösungsansätze zu entwickeln und umzusetzen. Darüber hinaus werden Sie in die Lage versetzt, angewandte Forschungsprojekte unter Berücksichtigung gesellschaftlicher, wissenschaftlicher und ethischer Kenntnisse zu planen, eigenverantwortlich durchzuführen und auszuwerten.

Nach Abschluss Ihres Studiums sind Sie in der Lage, Managementaufgaben in Einrichtungen und Organisationen der Sozialwirtschaft zu übernehmen und (systemische) Beratungen eigenverantwortlich durchzuführen. Zu Ihren möglichen Einsatzgebieten gehören beispielsweise Einrichtungen und Organisationen der Sozialwirtschaft, Wohlfahrtsverbände, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe oder soziale Dienstleistungsunternehmen. Zudem befähigt Sie das Studium zur Übernahme wissenschaftlicher Tätigkeiten in Forschungs- und Beratungsinstituten.

Sie beenden Ihr berufsbegleitendes Master-Studium in Soziale Arbeit mit dem akademischen Grad Master of Arts (M.A.).

Akkreditierung

Voraussetzungen / Zulassung

Hochschulabschluss
  • im Bereich der Sozialen Arbeit oder
  • in einem verwandten Studiengang im Bereich des Sozial-, Bildungs-, Erziehungs- oder Gesundheitswesens und Teilnahme am Propädeutikum „Soziale Arbeit“ oder
  • gleich welcher Fachrichtung und mindestens anderthalbjährige Berufserfahrung vor, während oder nach dem Erststudium mit fachlichem Bezug zum Master-Studium und Teilnahme am Propädeutikum „Soziale Arbeit“
und aktuelle Berufstätigkeit

Wichtige Termine

Semesterbeginn: März und September (abhängig vom Studienort)

Kosten und Gebühren

Ab Wintersemester 2023:

Studiengebühr: 12.300 Euro zahlbar in 30 Monatsraten à 410 Euro.
Immatrikulationsgebühr: 1.580 Euro einmalige Immatrikulationsgebühr. Teilnehmer, die bereits ein Studium oder eine anerkannte Fortbildung an einem der zur BCW-Gruppe gehörenden Institute absolviert haben oder absolvieren, zahlen eine hälftige Immatrikulationsgebühr.
Prüfungsgebühr: 500 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit)*
Gesamtkosten: 14.380 Euro beinhaltet Immatrikulationsgebühr, Studiengebühr und Prüfungsgebühr

Dauer des Studiums

4 Semester + Thesis

Teile diesen Studiengang