Fact sheet
Abschluss
Master, Master of Science (M.Sc.)
Unterrichtssprache
Deutsch
Fachrichtung
Betriebswirtschaft
Schwerpunkte
Business Analytics, Operations Research
Studienart
Vollzeit Studium
Kontakt
Ansprechpartner
Franziska Rast
Referentin für Studienberatung und -koordination
Der Studiengang „Business Analytics and Operations Research“ bietet eine berufsorientierte Ausbildung zur Anwendung quantitativer Methoden anhand aktueller Fallbeispiele aus der Praxis. Unser Studiengang vermittelt umfangreiche methodische Grundlagen, auf die sukzessive weiteres fachbezogenes Wissen aufgebaut wird. Das Masterprogramm bietet ausreichend Spielraum bei der Auswahl der Kurse, des Auslandssemesters und bei der Wahl der Praktika. Dadurch besteht die Möglichkeit, das Studium ganz individuell auf die eigenen Bedürfnisse auszurichten.
Schwerpunkte
Im Fachbereich werden konkrete betriebswirtschaftliche Problemstellungen behandelt, ohne explizit die methodischen Grundlagen erläutern zu müssen. Sie können sich gezielt einem einzelnen oder aber auch mehreren Fachgebieten der BWL zuwenden. Wir bieten „Supply Chain Management“, „Finance“, „Digitalisation and Information Systems“ und „Marketing“.
Voraussetzungen / Zulassung
Für die Einschreibung in diesen Studiengang ist eine Bewerbung erforderlich. Im Fall einer erfolgreichen Bewerbung erhalten Sie einen Zulassungsbescheid. Damit ist dann die Einschreibung in den Studiengang möglich.
Die Bewerbung für den Studiengang erfolgt über das zentrale Bewerbungsportal der KU. Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung im Portal jederzeit möglich ist, die Bewerbung selbst allerdings nur innerhalb der Bewerbungsfristen. Sollten Sie weitergehende Fragen zur Bewerbung haben, können Sie sich auf den
Seiten des Studierendenbüros informieren.
Zum Bewerbungs- und Einschreibeportal der KUWichtige Termine
Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
Bewerbungszeitraum WS: 01.04. - 15.06.
Bewerbungszeitraum SS: 03.12. - 15.01.
Kosten und Gebühren
56,00 EUR pro Semester
Dauer des Studiums
Regelstudienzeit: 4 Semester
Karriere Perspektiven
Für die Absolvent/-innen eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten nach dem Abschluss und hier werden drei ausgewählte mögliche Berufsfelder vorgestellt. Der Data Analyst beschäftigt sich mit der systematischen Erfassung, Verarbeitung und Auswertung aller Arten von Daten. Ein OR Analyst wendet mathematische Modelle und Verfahren an, um Unternehmen zu helfen, komplexe betriebswirtschaftliche Probleme zu lösen. Ein Einstieg als Generalist bei den großen Strategieberatungen ist ebenfalls möglich, da Studierende mit dem vermittelten Methodenwissen und der analytischen Vorgehensweise dafür bestens vorbereitet sind.