Public Relations (HZ)
Fact sheet
Abschluss
Zertifikat, Hochschulzertifikat
Unterrichtssprache
Deutsch
Fachrichtung
Kommunikation
Schwerpunkte
Management, Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Public Relations
Studienart
Berufsbegleitendes Fernstudium, Fernstudium, Weiterbildung
Kontakt
Ansprechpartner
Kommunikation
IST-Hochschule
Kommunikation
IST-Hochschule
Öffentlichkeitsarbeit ist ein Berufsfeld mit Zukunft. Denn Kommunikation spielt in der heutigen Informationsgesellschaft und in allen gesellschaftlichen Bereichen eine zentrale Rolle. Sie muss strategisch geplant sein, um einen wirtschaftlichen Erfolg zu erzielen. Ob das Schreiben von Pressemitteilungen für Print- und Online-Medien, die Planung und das Managen einer Krisenkommunikation, oder mit durchdachter PR-Arbeit für ein gutes Image sorgen – die Aufgaben eines PR-Managers sind vielseitig.
Mit der kompakten Weiterbildung Public Relations erhalten Volontäre und Trainees, die in Agenturen oder Unternehmen tätig sind, sowie Quereinsteiger im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit eine fundierte und berufsbegleitende Grundlagenausbildung auf Hochschulniveau. In zwei Semestern erlernen Sie von PR- und Kommunikationsexperten konkrete Methoden, Strategien und Tools für Ihre berufliche Karriere. Sie erhalten einen Einblick in die Kommunikationswissenschaften, lernen PR-Maßnahmen strategisch zu planen, Kampagnen operativ zu managen und ein erfolgreiches Storytelling zu betreiben. Darüber hinaus erhalten Sie einen Einblick in die wichtigsten Themenfelder moderner PR-Arbeit, um die kommunikativen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu meistern: von verschiedenen Plattformen für Online-PR über Instrumente der Content-Produktion bis hin zum Texten für Online-Medien.
+++
Studieninhalte sind:
- Kommunikationswissenschaften
- Strategisches Kommunikationsmanagement
- Operatives Kampagnenmanagement
- Crossmedia-Produktion und -Management. Storytelling, Content-Produktion und Texten für Online-Medien (z. B. Social Media)
Akkreditierung
Voraussetzungen / Zulassung
- Ein abgeschlossenes Bachelor-Studium an einer Universität, Fachhochschule oder dualen Hochschule. Abschlüsse von akkreditierten Bachelorausbildungsgängen an Berufsakademien sind Bachelorabschlüssen gleichgestellt.
- Grundkenntnisse im Bereich der Kommunikation wünschenswert.