Studiengangsuche
Studiengang Details

Certificate of Advanced Studies in Economic Crime Investigation

Fact sheet

Abschluss
Zertifikat

Unterrichtssprache
Deutsch

Fachrichtung
Economic Crime Investigation

Schwerpunkte
Economic Crime Investigation

Studienart
Berufsbegleitendes Studium, Teilzeit Studium

Kontakt

Ansprechpartner
Dr. Claudia Valérie Brunner
Programmleiterin
Anschrift
Hochschule Luzern - Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
CH-6343 Rotkreuz

Kontakt

Ansprechpartner
Susanne Grau
Programmleiterin
Anschrift
Hochschule Luzern - Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
CH-6343 Rotkreuz
Im CAS Economic Crime Investigation erlangen Sie die Fähigkeit, bedeutende Zusammenhänge von Wirtschaftskriminalität zu erkennen und die Vorgehensweisen und Ergebnisse von Ermittlungen und Untersuchungen zu überblicken. Dabei vermitteln wir Ihnen praxisnah die wichtigsten Grundlagen für die Untersuchung von kriminellen Verhaltensweisen im wirtschaftlichen Umfeld. Im Zentrum stehen Themen wie Wirtschaftskriminalistik und Wirtschaftsstrafrecht, Governance und Corporate Compliance, Buchführung und Bilanzmanipulation, Cyberermittlung, Wirtschaftskriminologie und Grundlagen der internen Untersuchung. Wollen Sie sich nach erfolgreichem Absolvieren des CAS von der Generalistin und vom Generalisten zur Spezialistin und zum Spezialisten weiterentwickeln und das Thema vertiefen, steht Ihnen die Möglichkeit zur Weiterführung des Weiterbildungsprogramms im DAS Economic Crime Investigation und im MAS Economic Crime Investigation offen.

Schwerpunkte

Economic Crime Investigation

Akkreditierung

Voraussetzungen / Zulassung

Sie haben eine Ausbildung an einer Universität oder Hochschule vorzugsweise juristischer, kriminologischer oder wirtschaftlicher Ausrichtung erfolgreich abgeschlossen (mindestens Bachelor) und bereits erste Berufserfahrung gesammelt oder Sie haben einen höheren Berufsbildungsabschluss und verfügen über mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in einem relevanten Bereich. Ausserdem haben Sie einen einwandfreien Leumund (Strafregisterauszug) und besitzen Sie solide Kenntnisse im Bereich Finanz- und Rechnungswesen.

Haben Sie keinen Tertiärabschluss, aber dafür eine andere geeignete Ausbildung oder Berufspraxis, ist in Ausnahmefällen eine Sur-Dossier-Aufnahme möglich. Falls Sie Fragen zur Zulassung haben, kontaktieren Sie bitte die Programmleitung Dr. Claudia Valérie Brunner oder Susanne Grau.

Wichtige Termine

Programmstart: 22. August 2024

Anmeldeschluss: 19. Juli 2024

Kosten und Gebühren

CHF 9’800.–

In den Gebühren sind die elektronischen Unterlagen und die Pausenverpflegungen während des Unterrichts am IFZ bereits inbegriffen (Reisekosten, Unterkunft und Verpflegung während der Auslandsreise sind nicht inbegriffen). Änderungen vorbehalten.

Dauer des Studiums

5 Monate.

Das Weiterbildungsprogramm am Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule beginnt im August und endet knapp ein halbes Jahr später vor Weihnachten im Dezember.

Der Unterricht findet in der Regel wöchentlich zu folgenden Zeiten statt:

Freitag: 08:30 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 16:30 Uhr (teilweise bis 18:00 Uhr)
Samstag: 08:30 bis 12:00 Uhr (teilweise bis 14:35 Uhr und vereinzelt bis 16:30 Uhr)

Karriere Perspektiven

Wollen Sie nach erfolgreichem Absolvieren des CAS von der Generalistin und vom Generalisten zur Spezialistin und zum Spezialisten weiterentwickeln und das Thema vertiefen, steht Ihnen die Möglichkeit zur Weiterführung des Programms im DAS und im MAS Economic Crime Investigation offen.

Teilnehmer

Der berufsbegleitende Weiterbildungsprogramm am IFZ der Hochschule Luzern richtet sich an Praktikerinnen und Praktiker, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit in Organisationen der Wirtschaft, der Verwaltung, der Strafverfolgung und der Justiz mit wirtschaftskriminalistischen Machenschaften konfrontiert sind und sich die entsprechenden einfachen Zusammenhänge erarbeiten möchten.

Teile diesen Studiengang