Industriechemie, B.Sc. (berufsbegleitend)
Fact sheet
Abschluss
Bachelor, Bachelor of Science (B.Sc.)
Unterrichtssprache
Deutsch
Fachrichtung
Management, Wirtschaftschemie, Wirtschaftswissenschaften
Schwerpunkte
Chemie
Studienart
Berufsbegleitendes Studium
Standorte
Idstein
Kontakt
Ansprechpartner
Allgemeine Studienberatung
Allgemeine Studienberatung

Im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Industriechemie (B.Sc.) erwirbst du ein breites Grundlagenwissen in den folgenden Disziplinen:
- Anorganische Chemie
- Organische Chemie
- Physikalische Chemie
- Analytische Chemie
- Biotechnologie
- Pharmakologie
- Polymerchemie
Im fünften Semester vertiefst du deine fachlichen Kenntnisse in aktuellen Gebieten der Forschung und Entwicklung, wie pharmazeutischer Chemie, Verfahrenstechnik, Umweltschutz und Arbeitssicherheit sowie der Chemie der Lebensmittel und Alltagsprodukte.
Mit der Bachelorarbeit im letzten Semester schließt du dein Studium ab. Mit einem geeigneten Thema kann die Bachelorarbeit bei deinem aktuellen Arbeitgeber angefertigt werden.
Wichtige Termine
Kosten und Gebühren
Dauer des Studiums
Du kannst zwischen verschiedenen Zeit- und Gebührenmodellen wählen.
Karriere Perspektiven
An der Hochschule Fresenius bereiten wir junge Berufstätige mit abgeschlossener, chemiespezifischer Ausbildung durch ein Studium genau auf diese Anforderungen vor.
Die Möglichkeiten, die du als Absolvent:in des Studiengangs Industriechemie (B.Sc.) hast, sind enorm vielfältig. Im Rahmen des Studiums wirst du feststellen, wo deine besonderen Vorlieben und Begabungen liegen. Deine Vorgänger:innen geben eindrucksvolle Beispiele dafür ab, wo auch du später einmal landen könntest:
Ehemalige Absolvent:innen des Studiengangs Industriechemie (B.Sc.) tragen heute vollständig oder zum Teil Projektverantwortung in der Forschung und Entwicklung oder in der Anwendungstechnik. Sie sind zuständig für die Entwicklung, Richtigkeit und technische Aktualisierung von anspruchsvollen analytischen Methoden. Einige arbeiten als Laborleitung in renommierten Unternehmen.
Andere haben die Position der Betriebsassistenz übernommen – mit der klaren Perspektive, zu einem späteren Zeitpunkt Betriebsleitung in einem produzierenden Betrieb zu werden. Manche haben auch Spaß daran gefunden, ihr Wissen und ihre praktischen Erfahrungen an junge, naturwissenschaftlich Begeisterte und Begabte weiterzugeben. Sie sind in ihrem Betrieb für die Ausbildung der Chemielaborant:innen zuständig.