Studiengangsuche
Studiengang Details

Psychologie & Digitale Transformation, M.Sc. (Vollzeit)

Fact sheet

Abschluss
Master, Master of Science (M.Sc.)

Unterrichtssprache
Deutsch

Fachrichtung
Digitalisierung, Psychologie

Schwerpunkte
Digital Transformation, Digitalisierung

Studienart
Vollzeit Studium

Kontakt

Ansprechpartner
Allgemeine Studienberatung
Im Master Psychologie & Digitale Transformation (M.Sc.) erwirbst du spezialisiertes Fachwissen auf dem neuesten Stand der Wissenschaft. Zudem lernst du, psychologische, wirtschaftswissenschaftliche, technologische und ethisch-gesellschaftliche Belange in deinem Handeln zu berücksichtigen, und erfährst, wie du dich in neue, komplexe und mehrdeutige Probleme im digitalen Kontext einarbeitest. So kannst du selbstständig innovative Konzepte und Lösungen entwickeln und umsetzen.

Das Digitale-Psychologie-Studium umfasst unter anderem folgende Inhalte:

Digitale Psychologie
  • Aktuelle Themen der digitalen Psychologie
  • Mensch-Computer-Interaktionen
  • Social- und Cyberpsychologie
  • Medien- und Kommunikationspsychologie
  • Training und eLearning
  • Qualitative Forschungsmethoden
  • Quantitative Forschungsmethoden
  • Empirisches Forschungsprojekt
Digitale Technologien
  • Technologien für Geschäftsprozesse und Marketing
  • 3D-Erfahrung, Virtual- & Augmented-Reality-Simulation (VR/AR)
  • Big Data & künstliche Intelligenz
  • Coding & Computational Thinking
  • Data Applications und Data Management
Digitales Management
  • Digitale Ökonomie
  • Agiles Produkt- und Innovationsmanagement
  • Agile Organisation und New Work
  • Digitale Transformation
  • Führung und Management

Schwerpunkte

Im Studium Psychologie & Digitale Transformation (M.Sc.) erhältst du das Wissen und Können, das du für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn benötigst. Dabei entscheidest du dich im vierten Semester für einen von vier Schwerpunkten, in dem du deine Fachkompetenzen vertiefen und dein spezifisches berufliches Profil zusätzlich schärfst:

  • Digitale Gesundheitspsychologie
  • eCoaching und eCounseling
  • Data-driven Marketing
  • HR und Digitalisierung

Voraussetzungen / Zulassung

Um ein Masterstudium in Psychologie & Digitale Transformation (M.Sc.) an der Hochschule Fresenius aufnehmen zu können, musst du die folgenden Zulassungskriterien erfüllen:

Abgeschlossenes Bachelorstudium:
Du benötigst ein abgeschlossenes grundständiges Bachelorstudium in Wirtschaftspsychologie, Psychologie oder im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich mit mindestens 180 Credit Points.

Fachliche Voraussetzungen:
Wenn du
  • einen wirtschaftswissenschaftlichen Abschluss hast, musst du einen Aufnahmetest absolvieren, in dem du die notwendigen wirtschaftspsychologischen und psychologischen Kompetenzen nachweist.
  • einen psychologischen Abschluss hast, musst du einen Aufnahmetest absolvieren, in dem du die notwendigen wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenzen nachweist.
Du hast deinen Bachelor noch nicht ganz geschafft? Bei uns kannst du das Masterstudium beginnen und parallel deinen Bachelor abschließen, wenn du zum Start des Masters 80 Prozent der Credit Points aus deinem Bachelorstudium erbracht hast. Und wenn du im Bachelor an der Hochschule Fresenius studierst, zahlst du mit Beginn deines Masterstudiums nur noch die monatlichen Master-Studiengebühren.

Wichtige Termine

Studienbeginn: Wintersemester

Kosten und Gebühren

850,00 € monatlich + 70,00 € pro Monat (non-EU)

Dauer des Studiums

4 Semester

Karriere Perspektiven

Der Master Psychologie & Digitale Transformation (M.Sc.) an der Hochschule Fresenius verknüpft die Kernbereiche Psychologie, Wirtschaft und Technologie und vermittelt dir die Kompetenzen, um neue Lösungen für Unternehmen, Menschen und die Gesellschaft zu entwickeln. Auf diese Weise hast du nach deinem Abschluss das Know-how, das du brauchst, um in zahlreichen Branchen und Tätigkeitsfeldern erfolgreich Fuß zu fassen. Erfahre hier, welche Karriereperspektiven sich dir nach deinem Studium eröffnen!

Nach dem Abschluss des Digitale-Psychologie-Studiums kannst du deine Kompetenzen aus Psychologie, Wirtschaft und Technologie als Fach- oder Führungskraft unter anderem im Human Resources Management, im digitalen Marketing oder der digitalen Gesundheitspsychologie und -beratung einbringen. Dadurch kannst du zum Beispiel folgenden Tätigkeiten nachgehen:

Digital HR
  • Digital Recruiting Manager
  • Digital Resource Manager
  • Digital Personalmarketing & Employer Branding Manager
  • HR Specialist E-Learning und Digital Learning
  • Head of Digital Innovations
  • Head of Digital Business Development
Digital Health & Counseling
  • Digital Health Manager
  • Manager Digitales Arbeiten
  • Gesundheitsberater
  • E-Trainer
  • E-Coach
Digital Marketing
  • Digital Marketing Manager
  • Digital Customer Relationship Manager
  • Digitaler Vertrieb
  • Online Marketing Manager/Social Media Manager
  • Customer Journey Analyst
  • Data Specialist

Teile diesen Studiengang