Sicherheits- und Katastrophenmanagement, MBA (Fernstudium)
Fact sheet
Abschluss
Master, MBA
Unterrichtssprache
Deutsch
Fachrichtung
Management
Schwerpunkte
Sicherheitsmanagement
Studienart
Fernstudium
Kontakt
Ansprechpartner
Allgemeine Studienberatung
Allgemeine Studienberatung
Module zu Konzepten, Methoden oder auch sozialwissenschaftlichen Aspekten bilden die Basis des Studiengangs. Sie werden ergänzt durch Lerninhalte, mit denen du deine Führungskompetenzen ausbaust.
Später im Studienverlauf folgen nicht nur die Wahlmodule zur Spezialisierung, sondern auch Themen wie Prävention, Corporate Social Responsibility (CSR) und Controlling. Zum Studienabschluss führst du ein eigenes empirisches Forschungsprojekt durch und erstellst deine Masterarbeit.
Dank der engen Verzahnung von Theorie und Praxis in den Studieninhalten erwirbst du genau die Kompetenzen, die du für die Arbeit in Führungspositionen in der Sicherheitsbranche benötigst.
Schwerpunkte
- Internationales und interkulturelles Management
- Informationsschutz und Informationssicherheit
- Supply Chain Security
- Management von Naturrisiken im Kontext der nachhaltigen Entwicklung
- Risikomanagement
- Konfliktmanagement und Kommunikation
- Digital Business Modelling
- Design Thinking
- Marketing Management und Markenmanagement
- Krisenmanagement im Kontext des Katastrophen- und Notfallmanagements
- Einsatzmedizin
- Humanitäre Logistik und Supply Chain Management im Katastrophenfall
- Sicherheitstechnik
Voraussetzungen / Zulassung
- Abgeschlossenes Bachelorstudium: Du benötigst einen ersten berufsqualifizierenden akademischen Hochschulabschluss mit mindestens 210 Credit Points. In der Regel ist dies ein Bachelorabschluss. Auch mit anderen akademischen Abschlüssen (etwa Diplom, Master, Staatsexamen oder Magister) kannst du zum Studium zugelassen werden.
- Berufserfahrung: Im Anschluss an das abgeschlossene erste Hochschulstudium musst du in der Regel mindestens zwei Jahre in Vollzeit gearbeitet haben – und zwar in einem Bereich mit fachlichem Bezug zum angestrebten MBA-Studium.
- Sprachkenntnisse: Du benötigst Deutsch- und Englischkenntnisse auf Stufe B2 gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
Möglichkeit 1: Hast du dein Bachelorstudium mit 180 Credit Points abgeschlossen, benötigst du im Anschluss daran eine einschlägige Berufserfahrung von in der Regel mindestens 2,5 Jahren.
Möglichkeit 2: Hast du keinen ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschluss wie den Bachelor, benötigst du stattdessen:
- eine Hochschulzugangsberechtigung,
- eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie
- einschlägige Berufserfahrung in Vollzeit nach der Berufsausbildung von in der Regel mindestens vier Jahren.
- Außerdem absolvierst du in diesem Fall unsere hochschuleigene Eignungsprüfung.
Wichtige Termine
Kosten und Gebühren
Dauer des Studiums
Karriere Perspektiven
Du kannst als Führungskraft in verschiedenen Bereichen des Sicherheits- und Katastrophenmanagements arbeiten – ganz besonders natürlich in den Gebieten, in denen du dich mit den Wahlmodulen spezialisierst.
Übernimm verantwortungsvolle Aufgaben in internationalen Organisationen, Unternehmensberatungen, Sicherheitsunternehmen oder Abteilungen, die sich mit Risikobewertung und -bewältigung beschäftigen.