Studiengangsuche
Studiengang Details

Master Cyber Security Management (M.Sc.)

Fact sheet

Abschluss
Master, Master of Science (M.Sc.)

Unterrichtssprache
Deutsch

Fachrichtung
IT Management

Schwerpunkte
Cyber Security, Projektmanagement

Studienart
Berufsbegleitendes Studium, Online-Fernstudium

Ob Trojaner-, Phishing- oder Ransomware-Angriffe: Cyber-Attacken stellen für Unternehmen ein erhebliches Geschäftsrisiko dar. Sie sind daher gefordert, ihre IT-Sicherheitsmaßnahmen zu überdenken und neue Strategien zum Schutz vor Cyber-Risiken zu entwickeln. Der Master-Studiengang „Cyber Security Management“ bereitet Sie darauf vor, komplexe Sicherheitssysteme zu implementieren und zu steuern – und macht Sie damit zur gefragten Fach- und Führungskraft.

Im Studium vertiefen Sie Ihr Fachwissen in den Bereichen IT-Sicherheit, Risikomanagement, Compliance und Datenschutz und erweitern Ihre Führungskompetenzen. Sie befassen sich an der Schnittstelle zwischen IT und Fachabteilungen mit Technologien und Strategien des Cyber Security Managements und setzen sich mit IT-Sicherheitsaudits auseinander. Zudem lernen Sie, Disaster-Recovery-Pläne zu entwickeln und die Krisenkommunikation im Fall eines Cyber-Angriffs zu leiten.

Sie beenden Ihr berufsbegleitendes Studium „Cyber Security Management“ (M.Sc.) mit einem staatlich und international anerkannten Master-Abschluss der FOM Hochschule, der Sie zu einer Promotion berechtigt.

Akkreditierung

Voraussetzungen / Zulassung

Hochschulabschluss¹ von mind. 180 ECTS²
  • a) mit einem Anteil von mindestens 40 Credit Points in (Wirtschafts-)Informatik-Modulen oder
  • b) Hochschulabschluss (gleich welcher Fachrichtung) und einschlägige Berufserfahrung z.B. aus den Bereichen Software Entwicklung, oder Betriebs- und Netzwerkadministration. Für ein Jahr einschlägige Berufstätigkeit können bis zu 10 CP berücksichtigt werden, sodass maximal 4 Jahre Berufserfahrung für eine Zulassung ausreichend wären. Eine Zulassung durch Kombination von erreichten CP in (Wirtschafts-)Informatik Modulen und Berufstätigkeit ist dabei möglich. und
  • c) aktuelle Berufstätigkeit³
¹Studienabschluss als Magister oder Bachelor bzw. mit Diplom oder Staatsexamen. Abschlüsse von akkreditierten Bachelor-Ausbildungsgängen an Berufsakademien sind hochschulischen Bachelor-Abschlüssen gleichgestellt.
²Die FOM vergibt Credit Points nach dem Standard des European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS). Sie messen den Arbeitsaufwand für das Studium.
³In Ausnahmefällen kann davon abgewichen werden.

Wichtige Termine

Semesterbeginn: März und September
Semesterferien: Mitte bis Ende Februar und August

Kosten und Gebühren

Studiengebühr: 15.000 Euro zahlbar in 24 Monatsraten à 625 Euro
Immatrikulationsgebühr: 1.580 Euro einmalige Immatrikulationsgebühr. Teilnehmer, die bereits ein Studium oder eine anerkannte Fortbildung an einem der zur BCW-Gruppe gehörenden Institute absolviert haben oder absolvieren, zahlen eine hälftige Immatrikulationsgebühr.
Prüfungsgebühr:Gesamtkosten: 17.080 Euro beinhaltet Immatrikulationsgebühr, Studiengebühr und Prüfungsgebühr

*Bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr.

Dauer des Studiums

4 Semester + Thesis

Karriereperspektiven

Das Studium qualifiziert für folgende Aufgaben:
  • Planung, Durchführung und Controlling von Cyber-Security-Projekten mit mittlerer bis komplexer Struktur
  • projektbezogene Abstimmung an der Schnittstelle von Cyber Security und Fachbereichen
  • Dokumentation, Bewertung, Management und Audit von IT-Sicherheitsmanagementsystemen und Cyber-Security-Strategien
Nach Studienabschluss können Sie Fach- und Führungspositionen, z. B. als CIO (Chief Information Officer), CISO (Chief Information Security Officer) oder IT-Security Manager, übernehmen.

Teile diesen Studiengang